Drahtlosnetzwerke können in zwei verschiedenen Modi betrieben werden: Infrastruktur oder Ad-Hoc.
Im Infrastrukturmodus erfolgt die Kommunikation aller Geräte des Drahtlosnetzwerks über einen Drahtlosrouter (Drahtloszugriffspunkt). Die Geräte des Drahtlosnetzwerks müssen eine gültige IP-Adresse sowie denselben SSID und Channel wie der Drahtlosrouter (Drahtloszugriffspunkt) besitzen.
Im Ad-Hoc-Modus kommuniziert ein Computer mit einem Drahtlosnetzwerkadapter direkt mit einem Drucker, der über einen Druckserver für den Drahtlosdruck verfügt. Der Computer muss eine gültige IP-Adresse besitzen und sich im Ad-Hoc-Modus befinden. Der Drahtlosdruckserver des Druckers muss mit demselben SSID und Channel konfiguriert sein wie der Computer.
In der folgenden Tabelle werden die Merkmale und Anforderungen der beiden Drahtlosnetzwerktypen verglichen.
Infrastruktur | Ad-Hoc | |
Eigenschaften | ||
Kommunikation | Über Drahtloszugriffspunkt (Drahtlosrouter) | Direkt zwischen Geräten |
Sicherheit | Weitere Sicherheitsoptionen | |
Reichweite | Wird nach Reichweite und Anzahl der Zugriffspunkte bestimmt | Auf Reichweite der einzelnen Geräte im Netzwerk beschränkt |
Geschwindigkeit | Normalerweise schneller | Normalerweise langsamer |
Anforderungen für alle Geräte | ||
Eindeutige IP-Adresse für jedes Gerät | Ja | Ja |
Modus festgelegt auf | Infrastrukturmodus | Ad-Hoc-Modus |
Gleicher SSID | Ja, einschließlich Drahtloszugriffspunkt (Drahtlosrouter) | Ja |
Gleicher Channel | Ja, einschließlich Drahtloszugriffspunkt (Drahtlosrouter) | Ja |
Lexmark empfiehlt das Einrichten eines Netzwerks im Infrastrukturmodus mithilfe der mit dem Drucker mitgelieferten Installations-CD.
Der Infrastrukturmodus wird als Einrichtungsmethode empfohlen, weil er folgende Vorteile aufweist:
Höhere Netzwerksicherheit
Höhere Zuverlässigkeit
Schnellere und leistungsfähigere Funktionen
Einfacheres Einrichten