Lexmark verpflichtet sich, umweltverträgliche Produkte zu entwickeln und nimmt ständig Verbesserungen an seinen Druckern vor, um deren Auswirkung auf die Umwelt zu reduzieren. Bei der Entwicklung legen wir großen Wert auf den Umweltschutz, sparen Verpackungsmaterial ein und bieten Rücknahme- und Recycling-Programme an. Weitere Informationen finden Sie:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle
Durch die Auswahl bestimmter Druckereinstellungen oder Aufgaben können Sie die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt noch weiter reduzieren. In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Aufgaben beschrieben, mit denen Sie die Umwelt noch besser schützen können.
Untersuchungen haben gezeigt, dass 80 % der CO2-Bilanz eines Druckers auf den Papierverbrauch zurückzuführen sind. Die können die CO2-Bilanz erheblich reduzieren, indem Sie Recycling-Papier verwenden und beispielsweise beide Seiten des Papiers bedrucken oder mehrere Seiten eines Dokuments auf ein einziges Blatt Papier drucken.
Weitere Informationen zum Einsparen von Papier und Energie finden Sie im Abschnitt Verwenden des Sparmodus.
Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker (elektro-fotografische Drucker) hergestellt wird.
Da jedoch nicht allgemein gesagt werden kann, dass Recycling-Papier grundsätzlich gut eingezogen wird, testet Lexmark in regelmäßigen Abständen weltweit das im Handel erhältliche Einzelblatt-Kopierpapier. Bei diesen wissenschaftlichen Tests gelten strenge und fachspezifische Richtlinien. Dabei werden viele Faktoren berücksichtigt, entweder einzeln oder als Ganzes. Dazu zählen:
Höhe des Altpapieranteils (Lexmark testet Papier mit einem Altpapieranteil von bis zu 100 %.)
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen (Die Testkammern simulieren die klimatischen Bedingungen aus allen Ländern der Welt.)
Feuchtigkeitsgehalt (Der Feuchtigkeitsgehalt für Büropapier sollte bei 4–5 % liegen.)
Biegeresistenz und entsprechende Festigkeit bedeuten eine optimale Zuführung durch den Drucker.
Stärke (hat Auswirkungen darauf, wie viele Blätter in ein Fach eingelegt werden können)
Oberflächenrauheit (gemessen in Sheffield-Einheiten, hat Auswirkungen auf die Klarheit des Druckbildes und die Fixierung des Toners auf dem Papier)
Oberflächenreibungsfaktor (gibt an, wie leicht sich die einzelnen Blätter trennen lassen)
Faserrichtung und Formation (hat Auswirkungen auf die Wellenbildung, die sich wiederum auf die Art auswirkt, wie das Papier durch den Drucker bewegt wird)
Weißgehalt und Struktur (Aussehen und Griffigkeit)
Die Qualität von Recycling-Papier ist besser denn je, der Anteil von Recycling-Material in einem Papier beeinflusst allerdings den Grad der Kontrolle über Fremdmaterial. Und wenngleich Recycling-Papier eine gute Möglichkeit zum umweltfreundlichen Drucken bietet, ist es nicht perfekt. Der Energieaufwand beim Entfernen von Tinte oder Zusätzen wie Farb- und Klebstoffen ist so hoch, dass oft höhere CO2-Emissionen als bei der normalen Papierherstellung verursacht werden. Insgesamt betrachtet ermöglicht die Verwendung von Recycling-Papier aber ein besseres Ressourcen-Management.
Die verantwortungsvolle Nutzung von Papier ist für Lexmark ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund führen wir auch Lebenszyklus-Analysen für unsere Produkte durch. Für ein besseres Verständnis, welchen Einfluss Drucker auf die Umwelt haben, hat Lexmark mehrere solcher Lebenszyklus-Analysen in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Papier hält mit bis zu 80 % den Hauptanteil der im Laufe eines Produktlebenszyklus (vom Entwurf bis zum Ende der Lebensdauer) verursachten CO2-Emissionen. Grund dafür sind die energieintensiven Prozesse bei der Herstellung von Papier.
Deshalb versucht Lexmark, Kunden und Partner dazu zu bewegen, den Einfluss von Papier zu minimieren. Die Verwendung von Recycling-Papier ist eine Möglichkeit. Die Vermeidung verschwenderischen und unnötigen Papierverbrauchs ist eine andere. Lexmark bietet Kunden zahlreiche Möglichkeiten, Verschwendung beim Drucken und Kopieren zu minimieren. Darüber hinaus ermutigen wir alle, ihr Papier über Anbieter zu beziehen, die sich für eine nachhaltige Forstwirtschaft stark machen.
Lexmark spricht keine Empfehlungen für einzelne Anbieter aus, allerdings gibt es eine Produktliste für Spezialanwendungen. Mit den folgenden Richtlinien zur Papierwahl kann der Umwelteinfluss beim Drucken verringert werden:
Minimieren Sie den Papierverbrauch.
Achten Sie bei Papier aus Holzfasern auf die Herkunft des Holzes. Kaufen Sie Papier von Anbietern, die Zertifizierungen wie die des FSC (Forestry Stewardship Council) oder des PEFC (Program for the Endorsement of Forest Certification) vorweisen können. Diese Zertifizierungen garantieren, dass der Papierhersteller Zellstoff von Forstunternehmen bezieht, die auf ein umweltverträgliches und sozial verantwortungsvolles Forstmanagement setzen und sich für die Wiederaufforstung stark machen.
Wählen Sie das am besten geeignete Papier für Druckanforderungen: normales, zertifiziertes Papier mit 75 oder 80 g/m2, Papier mit geringerem Gewicht oder Recycling-Papier.
Testergebnisse zeigen an, dass die folgenden Papiersorten ein Risiko bei der Verwendung mit Laserdruckern darstellen:
Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die das Papier verunreinigen können
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als ±2,3 mm erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung). In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um solche Formulare zu drucken.
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Papier mit rauen Kanten oder einer rauen bzw. stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
Recycling-Papier, das nicht EN12281:2002 (europäische Tests) entspricht
Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m2
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
Weitere Informationen über Lexmark finden Sie unter www.lexmark.com. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie unter dem Link Environmental Sustainability.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um beim Drucken Papier und Toner zu sparen. Mögliche Aktionen:
Wenn Ihr Druckermodell das beidseitige Drucken unterstützt, können Sie festlegen, ob eine oder beide Seiten eines Blatts Papier bedruckt werden sollen. Dies geschieht im Dialogfeld "Drucken" oder in der Lexmark Symbolleiste über Beidseitiges Drucken.
Sie können bis zu 16 aufeinander folgende Seiten eines mehrseitigen Dokuments auf einer Seite eines einzelnen Blatts drucken, indem Sie im Dialogfeld "Drucken" eine Einstellung aus dem Bereich "Mehrseitendruck (N Seiten)" auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie mehrere Kopien eines Dokuments ausdrucken:
Nutzen Sie die Preview-Funktion, auf die Sie im Dialogfeld "Drucken" oder über die Lexmark Symbolleiste zugreifen können, um sich das Dokument genau anzusehen, bevor Sie es ausdrucken.
Drucken Sie zunächst eine Kopie des Dokuments, und prüfen Sie, ob Inhalt und Format korrekt sind.
Gehen Sie bei der Auswahl des Papiers und beim Einlegen der Blätter sorgfältig vor, um Papierstaus zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus.
Mit dem Sparmodus stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt zu reduzieren.
Hinweis: In der unten stehenden Tabelle sind die Einstellungen aufgeführt, die im Sparmodus verfügbar sind. |
Auswahl | Zweck |
---|---|
Energie | Energieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv ist.
|
Papier | Die Duplex-Funktion ist bei Druckermodellen aktiviert, die diese Funktion unterstützen. |
Energie/Papier | Alle Einstellungen für den Modus "Energie" und "Papier" werden verwendet. |
Aus | Die Werksvorgaben für den Sparmodus werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben für Ihren Drucker. |
So wählen Sie die Einstellung "Sparmodus" aus:
Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie anschließend auf .
Die Meldung
wird angezeigt.Mit dem Modus "Stiller Modus" wird die Geräuschentwicklung beim Drucken reduziert.
Hinweis: In der unten stehenden Tabelle sind die Einstellungen aufgeführt, die im Modus "Stiller Modus" verfügbar sind. |
Auswahl | Zweck |
---|---|
Ein | Der Geräuschpegel wird reduziert.
|
Aus | Die Werksvorgaben des Druckers werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben für Ihren Drucker. |
So wählen Sie die Einstellung "Stiller Modus" aus:
Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie anschließend auf .
Die Meldung
wird angezeigt.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status
angezeigt wird.Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis .
Über die kleinen Pfeiltasten können Sie die Anzahl der Minuten eingeben, die vergehen sollen, bis der Drucker in den Energiesparmodus übergeht. Verfügbare Einstellungen liegen im Bereich zwischen 1 und 240 Minuten.
Drücken Sie auf .
Die Meldung
wird angezeigt.Drücken Sie auf und anschließend auf
, bis angezeigt wird.
Hinweis: Die Einstellungen für den Energiesparmodus können auch angepasst werden, indem Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers eingeben. |
Lexmark bietet Rücknahmeprogramme und die Umwelt schützende Recyclingprogramme an. Weitere Informationen finden Sie:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle
Um Lexmark Produkte zum Recycling an Lexmark zurückzugeben:
Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten und wählen Sie dann Ihr Land aus der Liste aus.
Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss. Dies führt zu einer Reduzierung des Treibhauseffekts, zu größeren Energieeinsparungen und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Wellpappe vorhanden sind, sind die von Lexmark verwendeten Kartons vollständig recycelbar. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Schaum vorhanden sind, wird Schaum in den von Lexmark verwendeten Verpackungen eingesetzt. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Wenn Sie eine Kassette an Lexmark zurückgeben möchten, können Sie die Verpackung verwenden, in der die Kassette geliefert wurde. Lexmark recycelt dann diese Verpackung.
Durch das Lexmark Druckkassetten-Rücknahmeprogramm gelangen jährlich Millionen von Lexmark Kassetten nicht auf die Mullhalde, da Lexmark Kunden ihre leeren Kassetten bequem und kostenfrei an Lexmark zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurückgeben können. Alle leeren an Lexmark zurückgegebenen Kassetten werden entweder wieder verwendet oder für das Recycling zerlegt. Die Verpackungen zur Rückgabe der Kassetten werden ebenfalls recycelt.
Um die Kassette an Lexmark zurückzugeben, befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrem Drucker oder der Kassette beiliegen, und nutzen Sie den bereits frankierten Rücksendeaufkleber. Sie haben auch folgende Möglichkeit:
Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
Wählen Sie im Abschnitt für die Druckkassetten Ihr Land aus der Liste aus.
Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.