Suchen Sie in Ihrem Netzwerk mit der Task Gerätesuche nach Druckern und Druckservern. Wenn Geräte "gefunden" werden, werden sie im Speicher von MarkVision abgelegt und standardmäßig in den Ordner Alle Geräte eingefügt. Sie können außerdem Suchvorgänge entsprechend Ihren individuellen Anforderungen planen und konfigurieren.
Um auf die Task Gerätesuche zuzugreifen, wählen Sie diese in der Liste Alle Tasks aus, oder klicken Sie auf Aktionen Gerätesuche.
Geben Sie anschließend eine oder mehrere der folgenden Informationen an:
IP-Adressen müssen in der punktierten Schreibweise X.X.X.X vorliegen, zum Beispiel 192.168.12.34. Verwenden Sie zum Durchführen einer Netzwerksuche (Durchsuchen eines Subnetzes) eine 0 (Null) oder ein Sternchen (*) als Platzhalterzeichen. So würde beispielsweise mit 192.168.0.0 das gesamte Netzwerk der Klasse B durchsucht, und es würden alle Geräte gefunden, deren Adresse mit 192.168 beginnt.
Sie können auch nach einem Gerät suchen, indem Sie dessen Host-Namen verwenden. Nachdem Sie die Adreßinformationen eingegeben haben, klicken Sie auf Einschließen, um die Adressen oder Host-Namen zum Feld Auf dem Server einzuschließende Geräte hinzuzufügen.
Beginnen Sie die Eingabe des TCP/IP-Adreßbereichs mit dem Feld Von, und schließen Sie mit dem Feld Bis. Klicken Sie anschließend auf Einschließen.
Dies ist die Nummer des Netzwerks, in dem sich der Druckserver befindet. Es handelt sich um eine achtstellige Hexadezimalzahl wie z. B. 000C2194. Wenn sich der Druckserver in demselben Netzwerk befindet wie der MarkVision-Server, können Sie als Netzwerknummer "00000000" (Nullen) eingeben. Wenn Sie die Netzwerknummer Ihres Druckservers nicht kennen, schauen Sie in der Einrichtungsseite des Druckservers unter den Einstellungen für NetWare nach. Nachdem Sie die Adreßinformationen eingegeben haben, klicken Sie auf Einschließen, um die Adressen zum Feld Auf dem Server einzuschließende Geräte hinzuzufügen.
Klicken Sie auf Vollsuche, um alle Geräte im Dialogfeld Auf dem Server einzuschließende Geräte zu suchen. Um eine Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt zu stoppen, klicken Sie auf Suche stoppen.
Beispiele:
Wenn Sie als Netzwerkverwalter die Adressen von Routern und Computern in Ihrem Netzwerk kennen und eine überflüssige Belastung des Netzwerks, die durch die Suche ausgelöst wird, vermeiden möchten, fügen Sie die Adressen der Router und Computer der Liste Ausschließen hinzu.
Wenn Sie alle Drucker im Subnetz 70 bis auf den Drucker der Sekretärin verwalten möchten, fügen Sie das Subnetz 70 der Liste Einschließen und die Druckeradresse der Sekretärin der Liste Ausschließen hinzu.
Hinweis: Hierdurch wird der Community Name von MarkVision, nicht der des Druckservers, geändert. Informationen zum Ändern des Community Namen des Druckservers finden Sie in der Dokumentation zum Druckserver.
Sie können die tägliche, wöchentliche oder monatliche Ausführung von Gerätesuchvorgängen planen. Damit ist die Aktualität der Geräteliste, die MarkVision Professional verwaltet, sichergestellt. Falls die Gerätesuchvorgänge das Netzwerk stark beanspruchen, können Sie diese außerhalb der Arbeitszeiten planen, wenn die Netzwerkauslastung möglichst gering ist. Wählen Sie im Feld Startzeit den Anfangstag aus, und legen Sie die Zeit fest, zu der die Suche stattfinden soll. Entscheiden Sie dann, ob die Suche einmalig, täglich, wöchentlich oder monatlich durchgeführt werden soll, und klicken Sie danach auf OK.
Alle Adressen abfragen: MarkVision Professional richtet eine separate Abfrage an jede in der Gerätesuche angegebene Adresse.
SLP-Multicast-Suche: MarkVision Professional versendet eine einzelne SLP-Anfrage im Netzwerk. Eine SLP-Multicast-Suche erzeugt nur eine kurze Spitzenbelastung im Netzwerk und sucht nur nach Lexmark Geräten.
Immer auf SLP-Ankündigungen von Geräten überwachen: MarkVision Professional überwacht das Netzwerk auf SLP-Ankündigungen neuer Geräte. Es findet nur dann Datenverkehr im Netzwerk statt, wenn ein Lexmark Druckserver in das Netzwerk eingebunden wird.
Auch nach Geräten anderer Hersteller suchen: MarkVision Professional sucht nach Geräten anderer Hersteller als Lexmark im Netzwerk.
Maximale Wartezeit auf Antwort von Gerät in Sekunden: Diese Funktion gibt an, wie lange während der Gerätesuche höchstens auf eine Reaktion des Geräts gewartet wird. Passen Sie diesen Wert an, wenn die Geräte nicht reagieren oder das Netzwerk stark belastet ist.
Maximale Wartezeit auf Antworten auf eine SLP-Multicast-Suche in Sekunden: Diese Funktion gibt an, wie lange während einer SLP-Multicast-Suche höchstens auf eine Reaktion des Druckservers gewartet wird. Passen Sie diesen Wert an, wenn die Druckserver nicht reagieren oder das Netzwerk stark belastet ist. Lediglich unterstützte Druckserver werden bei einer SLP-Multicast-Suche gefunden.
Anzahl Wiederholungen, wenn ein Gerät nicht antwortet: Diese Funktion gibt an, wie oft ein Versuch wiederholt werden soll, bevor eine Adresse übergangen wird. Wenn Sie einen größeren Wert als 1 einstellen, führt dies normalerweise nicht zu einer höheren Genauigkeit. Stellen Sie diesen Wert auf 0 (Null), werden Versuche nicht wiederholt, wodurch die Geschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann und die Genauigkeit nur geringfügig beeinträchtigt wird.