Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die benötigten Angaben auf der Startseite der Bedienerkonsole des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder eine Menüeinstellungsseite, und suchen Sie in Abschnitt "TCP/IP" nach den benötigten Angaben.
Klicken Sie auf Einstellungen oder Konfiguration.
Klicken Sie auf Gerätelösungen > Lösungen (eSF) > Registerkarte System > Protokoll.
Wählen Sie im Menü "Filter" einen Anwendungsstatus aus.
Wählen Sie im Menü "Anwendung" eine Anwendung aus, und klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
Stellen Sie sicher, dass die Datei, in die gescannt werden soll, nicht in einer anderen Anwendung oder von einem anderen Benutzer geöffnet ist.
Um Fehler zu vermeiden, sollte "Zeitstempel anfügen" oder "Vorhandene Datei überschreiben" in den Einstellungen für die Zielkonfiguration ausgewählt sein.
Verringern Sie in den Einstellungen für die Zielkonfiguration die Scaneinstellungen. Verringern Sie beispielsweise die Scanauflösung, deaktivieren Sie Color (Farbe) oder ändern Sie den Inhaltstyp in Text.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn das Lesezeichen, das auf das Formular verweist, in einem Unterordner des Lesezeichen-Ordners erstellt wurde, ist es unter "Formulare" nicht verfügbar. Löschen Sie das Lesezeichen, und erstellen Sie es neu im Stammordner "Lesezeichen".
Der Drucker überprüft Lesezeichen nicht. Wenn die bei der Erstellung des Lesezeichens angegebene URL bzw. das Netzwerkverzeichnis falsch ist, ist der Drucker nicht in der Lage, das Dokument aufzurufen.
Wird das Lesezeichen mit einer anderen Anwendung erstellt, kann in "Formulare und Favoriten" nicht darauf zugegriffen werden.
Wenn die Anwendung zur Verwendung der MFD-Authentifizierungsinformationen konfiguriert wurde, müssen die Einstellungen zur Druckerauthentifizierung auf dem Embedded Web Server konfiguriert werden.
Weitere Informationen zur Konfiguration der Einstellungen zur Druckerauthentifizierung finden Sie im Embedded Web Server Administrator's Guide, den Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com finden.
Überprüfen Sie, ob der Ordner oder die Quelldatei für das gesamte Netzwerk freigegeben ist.
Wenn das Ziel verschoben wurde, hat sich unter Umständen die Netzwerkadresse geändert. Die Netzwerkadresse des Ziels kann über den eingebetteten Webserver abgerufen werden.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Netzwerkkabel richtig angeschlossen und die Netzwerkeinstellungen für den Drucker richtig konfiguriert sind. Weitere Informationen zur Verwendung des Druckers im Netzwerk finden Sie in der Netzwerkanleitung oder auf der mit dem Drucker gelieferten CD Software und Dokumentation.
Wenn sich die Quelldatei in einer anderen Domäne als der Drucker befindet, können Sie das Ziel auf der Konfigurationsseite der Anwendung ändern, indem Sie in die Felder "Netzwerkadresse" und "Netzwerkdomäne" die entsprechenden Angaben eintragen. Wenn Ihnen die Netzwerkadresse des Computers, auf dem sich die Quelldatei befindet, nicht bekannt ist, wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter.
Sie können den Domänennamen auch der Liste "Domänensuchreihenfolge" unter der Druckernetzwerkeinrichtung hinzufügen.
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die benötigten Angaben auf der Startseite der Bedienerkonsole des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder eine Menüeinstellungsseite, und suchen Sie in Abschnitt "TCP/IP" nach den benötigten Angaben.
Klicken Sie auf Einstellungen oder Konfiguration.
Klicken Sie auf Gerätelösungen > Lösungen (eSF), oder klicken Sie auf Eingebettete Lösungen.
Klicken Sie auf die Registerkarte System > Protokoll.
Wählen Sie im Menü "Filter" einen Anwendungsstatus aus.
Wählen Sie im Menü "Anwendung" eine Anwendung aus, und klicken Sie anschließend auf Übernehmen.