Lösen von Problemen mit der Farbqualität

In diesem Abschnitt werden Fragen zu grundlegenden Farbaspekten beantwortet. Darüber hinaus wird die Verwendung der Funktionen im Menü "Qualität" zur Lösung typischer Farbprobleme beschrieben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Farbdruck

Was ist die RGB-Farbdarstellung?

Rotes, grünes und blaues Licht können in unterschiedlicher Intensität überlagert werden, um ein breites Spektrum an Farben zu erzeugen, die in der Natur vorkommen. Rotes und grünes Licht kann z. B. kombiniert werden, um gelbes Licht zu erzeugen. Farbfernseher und Computermonitore arbeiten nach diesem Prinzip. Die RGB-Farbdarstellung ist eine Methode, bei der Farben anhand der Intensität von rotem, grünem und blauem Licht beschrieben werden, das zur Erzeugung einer bestimmten Farbe erforderlich ist.

Was ist die CMYK-Farbdarstellung?

Tinten oder Toner in Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz (als CMYK-Farben bezeichnet) können in unterschiedlichen Mengen gedruckt werden, um ein breites Spektrum an Farben darzustellen, die in der Natur vorkommen. Zyan und Gelb können z. B. zum Erzeugen von Grün kombiniert werden. Druckmaschinen, Tintenstrahldrucker sowie Farblaser-/LED-Drucker erzeugen auf diese Weise Farben. Die CMYK-Farbdarstellung ist eine Methode, bei der Farben anhand des Anteils an Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz beschrieben werden, der zur Wiedergabe einer bestimmten Farbe erforderlich ist.

Wie werden die Farben in einem zu druckenden Dokument angegeben?

Softwareanwendungen geben generell die Dokumentfarbe über RGB- bzw. CMYK-Farbkombinationen an. Außerdem können die Farben der einzelnen Objekte eines Dokuments normalerweise vom Benutzer geändert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe der Softwareanwendung.

Woher weiß der Drucker, welche Farbe er drucken soll?

Wenn Sie ein Dokument drucken, werden Informationen zum Typ und zur Farbe der einzelnen Objekte an den Drucker gesendet. Die Farbinformationen werden durch Farbumwandlungstabellen geleitet, mit denen die Farbe in die entsprechenden Mengen zyanfarbenen, magentafarbenen, gelben und schwarzen Toners umgesetzt wird, die zur Erzeugung der gewünschten Farbe notwendig sind. Mit den Informationen zum Objekttyp können verschiedene Farbumwandlungstabellen für unterschiedliche Objekttypen verwendet werden. So kann beispielsweise eine bestimmte Farbumwandlungstabelle auf Texte angewendet werden, während eine andere Farbumwandlungstabelle auf Fotos angewendet wird.

Muss ich die Treibersoftware für die PostScript- oder die PCL-Emulation verwenden? Welche Einstellungen sind für die beste Farbqualität erforderlich?

Der PostScript-Treiber wird für die beste Farbqualität empfohlen. Mit den Standardeinstellungen des PostScript-Treibers erhalten Sie für den Großteil der Drucke die bevorzugte Farbqualität.

Warum stimmt die gedruckte Farbe nicht mit der Farbe auf meinem Computerbildschirm überein?

Mit den bei der automatischen Farbanpassung verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im Allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt. Da jedoch zwischen Druckern und Monitoren technische Unterschiede bestehen, können viele Farben durch Monitorschwankungen und Lichtbedingungen beeinträchtigt werden. Informationen zur Verwendung von Farbmusterseiten beim Lösen von bestimmten Farbqualitätsproblemen finden Sie in der Antwort zur Frage "Wie erhalte ich eine bestimmte Farbe (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?".

Die gedruckte Seite scheint verfärbt zu sein. Kann ich die Farbe geringfügig ändern?

Es kann vorkommen, dass die gedruckten Seiten verfärbt wirken (der Druck scheint z. B. zu rot zu sein). Dies kann durch Umgebungs- oder Lichtfaktoren, Papiertyp oder Benutzereinstellungen verursacht werden. In diesen Fällen kann durch Änderung der Einstellungen im Menü "Farbausgleich" eine bessere Farbdarstellung erreicht werden. Mit der Option "Farbausgleich" können Sie Feinanpassungen der in den einzelnen Farbebenen verwendeten Tonermenge vornehmen. Wenn Sie im Menü "Farbausgleich" positive (oder negative) Werte für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz auswählen, wird die für die ausgewählte Farbe verwendete Tonermenge geringfügig erhöht (bzw. verringert). Wenn Sie beispielsweise die gedruckte Seite als zu rot empfinden, kann eine Verringerung der Werte für Magenta und Gelb zu einer Verbesserung der Farbdarstellung führen.

Meine Farbfolien wirken bei der Projektion dunkel. Was kann ich zur Verbesserung der Farbqualität unternehmen?

Dieses Problem entsteht bei der Projektion von Folien mit einem reflektierenden Tageslichtprojektor. Für die höchste Farbqualität bei Projektionen sind transmissive Tageslichtprojektoren empfehlenswert. Wenn Sie jedoch einen reflektierenden Projektor verwenden müssen, wählen Sie für "Tonerauftrag" die Einstellung "1", "2" oder "3". Dadurch werden die Folien aufgehellt.

Drucken Sie nur auf den empfohlenen Farbfolien. Weitere Informationen zu Papier- und Druckmedienspezifikationen finden Sie im Benutzerhandbuch auf der CD Software und Dokumentation.

Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung?

Mit den Farbumwandlungstabellen, die bei der standardmäßig aktivierten automatischen Farbanpassung auf Objekte angewendet werden, wird bei den meisten Dokumenten die bevorzugte Farbe erzeugt. Sie können jedoch auch nach Wunsch eine andere Farbtabellenzuweisung anwenden. Die individuelle Gestaltung kann unter Verwendung des Menüs Manuelle Farbe und der Einstellung "Manuell" für "Farbanpassung" durchgeführt werden.

Mit der Einstellung "Manuell" unter "Farbanpassung" werden die im Menü "Manuelle Farbe" zugewiesenen RGB- bzw. CMYK-Farbumwandlungstabellen angewendet.

Sie können eine beliebige Farbumwandlungstabelle für RGB oder CMYK auswählen:

Farbumwandlungstabelle

Einstellungen

RGB

  • sRGB-Anzeige

  • Anzeige – Echtes Schwarz

  • sRGB Leuchtend

  • Leuchtend

  • Aus

CMYK

  • US-CMYK

  • Euro-CMYK

  • CMYK Leuchtend

  • Aus


Hinweis: Die Aktivierung der manuellen Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn in der Softwareanwendung Farben nicht mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben werden. Sie ist auch dann nicht zu empfehlen, wenn die Farbanpassung durch die Softwareanwendung bzw. durch das Betriebssystem gesteuert wird.

Wie erhalte ich eine bestimmte Farbe (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?

Es kann vorkommen, dass Sie die zu druckende Farbe eines bestimmten Objekts an eine vorgegebene Farbe anpassen müssen. Dies ist z. B. der Fall, wenn Sie die Farbe eines Unternehmens-Logos nachgestalten. Sie sollten in den meisten Fällen entsprechende Farben finden können; in einigen Ausnahmefällen kann es allerdings vorkommen, dass der Drucker u. U. nicht genau die gewünschte Farbe reproduziert.

Die Menüoption "Farbmuster" bietet nützliche Informationen zur Lösung dieser Art von Farbabstimmungsproblemen. Die neun Farbmusterwerte entsprechen den Farbumwandlungstabellen im Drucker. Wenn Sie einen der Werte für "Farbmuster" auswählen, wird ein mehrseitiger Ausdruck erzeugt, der aus Hunderten von Farbfeldern besteht. Je nach ausgewählter Tabelle befindet sich auf jedem Feld eine CMYK- bzw. RGB-Kombination. Die Farbe der einzelnen Felder wird durch das Durchleiten der auf dem Feld angegebenen CMYK- bzw. RGB-Kombination durch die ausgewählte Farbumwandlungstabelle erzeugt.

Sie können auf der Farbmusterseite das Feld identifizieren, dessen Farbe der gewünschten Farbe am ehesten entspricht. Die auf dem Feld angegebene Farbkombination kann dann zum Ändern der Objektfarbe in einer Softwareanwendung verwendet werden. Anweisungen finden Sie in der Hilfe der Softwareanwendung. Manuelle Farbanpassung ist u. U. zur Verwendung der ausgewählten Farbumwandlungstabelle für bestimmte Objekte erforderlich.

Welche Farbmusterseiten für ein bestimmtes Farbabstimmungsproblem zu verwenden sind, hängt von der verwendeten Einstellung für die Farbanpassung ("Auto", "Aus" oder "Manuell"), dem zu druckenden Objekttyp (Text, Grafiken oder Bilder) und der Farbspezifikation des Objekts in der Softwareanwendung (RGB- oder CMYK-Kombination) ab. Wenn die Druckereinstellung Farbanpassung auf Aus eingestellt ist, basiert die Farbe auf den Druckauftragsinformationen, und es wird keine Farbumwandlung durchgeführt.

Hinweis: Die Farbmusterseiten sind nur dann nützlich, wenn die Softwareanwendung Farben mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angibt. Darüber hinaus kann es bei Softwareanwendungen oder Betriebssystemen vorkommen, dass die in der Anwendung angegebenen RGB- bzw. CMYK-Kombinationen durch deren Farbverwaltung angepasst werden. Die gedruckte Farbe entspricht unter Umständen nicht exakt der Farbe auf den Farbmusterseiten.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Farbmusterseiten für die Farbanpassung zu verwenden sind:

Farbspezifikation und zu druckendes Objekt

Einstellung für die Farbanpassung

Zu verwendende Seiten

RGB-Text

Auto

sRGB Leuchtend

Manuell

Manuelle Farbe/RGB-Text

RGB-Grafik

Auto

sRGB Leuchtend

Manuell

Manuelle Farbe/RGB-Grafiken

RGB-Bild

Auto

sRGB-Anzeige

Manuell

Manuelle Farbe/RGB-Bild

CMYK-Text

Auto

US-CMYK oder Euro-CMYK

Manuell

Manuelle Farbe/CMYK-Text

CMYK-Grafik

Auto

US-CMYK

Manuell

Manuelle Farbe/CMYK-Grafiken

CMYK-Bild

Auto

US-CMYK

Manuell

Manuelle Farbe/CMYK-Bild


Was sind detaillierte Farbmuster, und wie kann ich darauf zugreifen?

Bei diesen Seiten ist die Verwendung von Embedded Web Server erforderlich. Bei Embedded Web Server handelt es sich um eine Reihe von in der Netzwerkdrucker-Firmware residenten Seiten. Um auf diese Seiten zuzugreifen, navigieren Sie zur IP-Adresse des Netzwerkdruckers. Klicken Sie auf das Konfigurationsmenü, und wählen Sie dann Detaillierte Farbmuster aus.

Weitere Informationen zur Verwendung von Embedded Web Server finden Sie im Benutzerhandbuch auf der CD Software und Dokumentation.

Die detaillierten Farbmuster ähneln den Standardseiten mit Farbmustern, die über das Menü "Qualität" am Druckerbedienfeld aufgerufen werden können. Die Standardfarbmuster, die mit dieser Methode abgerufen werden können, verfügen über einen Inkrementwert von 10 % für Rot, Grün und Blau. Wenn Sie auf dieser Seite einen Wert finden, der dem gewünschten Wert nahe kommt, sich aber weitere Farben in diesem Bereich ansehen möchten, können Sie die detaillierten Farbmuster verwenden, um die gewünschten Farbwerte und einen genaueren Inkrementwert auszuwählen. Auf diese Weise können mehrere Seiten mit farbigen Feldern rund um die gewünschte Farbe gedruckt werden.

Es stehen neun Umwandlungstabellen mit den folgenden drei Optionen zur Verfügung:

  • Drucken: Hiermit werden die Standardseiten gedruckt.

  • Detailliert: Hiermit können Sie einzelne Werte für Rot, Grün und Blau sowie ein bestimmtes Farbinkrement eingeben.

  • Zurücksetzen: Hiermit können Sie die vorhandenen Informationen löschen und neue Werte eingeben.

Dieser Prozess kann auch für die Farbumwandlungstabellen für Zyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) wiederholt werden. Zusammen werden diese Werte als CMYK-Farbe bezeichnet. Der Standard-Inkrementwert ist 10 % für Schwarz und 20 % für Zyan, Magenta und Gelb.