Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Seiten
| Geben Sie an, ob das Papier ein- oder zweiseitig bedruckt werden soll. |
Stil "Umblättern"
| Bestimmt, welche Seite des Papiers (lange Kante oder kurze Kante) gebunden wird, wenn zweiseitig gedruckt wird. Hinweis: Je nachdem, welche Option aktiviert wurde, versetzt der Drucker automatisch jede gedruckte Information auf der Seite, damit der Auftrag korrekt gebunden wird. |
Leere Seiten
| Leere Seiten in einem Druckauftrag ausdrucken. |
Sortieren
| Die Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags beibehalten, insbesondere beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags. |
Trennseiten
| Beim Drucken mehrere leere Trennseiten einfügen. |
Trennseitenquelle
| Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird. |
Seiten pro Seite
| Drucken Sie mehrseitige Bilder auf einem Blatt Papier. |
Seiten pro Seite (Anordnung)
| Legen Sie beim Mehrseitendruck die Position der Seitenbilder fest, wenn Sie Seiten pro Seite verwenden. Hinweis: Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie von deren Ausrichtung ab. |
Seiten pro Seite (Ausrichtung)
| Legen Sie beim Mehrseitendruck die Ausrichtung der Dokumente fest, wenn Sie Seiten pro Seite verwenden. |
Seiten pro Seite (Rand)
| Drucken Sie einen Rahmen um die einzelnen Seitenbilder bei der Verwendung von Seiten pro Seite. |
Kopien
| Geben Sie die Anzahl an Kopien für jeden Druckauftrag an. |
Druckbereich
| Legen Sie den bedruckbaren Bereich auf einem Blatt Papier fest. |
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Druckersprache
| Legen Sie die Druckersprache fest. Hinweis: Wenn eine Standarddruckersprache festgelegt wird, kann ein Softwareprogramm trotzdem Druckaufträge in einer anderen Druckersprache senden. |
Druckerverwendung
| Legen Sie fest, wie die Farbdruckpatronen während des Druckvorgangs arbeiten sollen. Hinweise:
|
Ressourcen speichern
| Legen Sie fest, wie der Drucker mit heruntergeladenen Ressourcen wie z. B. Schriftarten und Makros verfahren soll, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht. Hinweise:
|
Alle Druckaufträge drucken
| Legt die Reihenfolge fest, in der vertrauliche und angehaltene Druckaufträge gedruckt werden, wenn die Option Alle drucken ausgewählt wurde. |
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Druckmodus
| Stellen Sie den Druckmodus ein. |
Auflösung
| Legen Sie die Auflösung für die Druckausgabe fest. Hinweis: 4800 CQ bietet hochwertige Ausdrucke bei maximaler Geschwindigkeit. |
Tonerauftrag
| Ermitteln Sie die Helligkeit bzw. Dunkelheit von Textbildern. |
Halbton
| Verbessert die Druckausgabe mit weicheren Linien mit schärferem Rand. |
RGB-Helligkeit
| Steuern Sie Helligkeit, Kontrast und Sättigung für Farbdrucke. Hinweis: Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf Dateien, in denen CMYK-Farbspezifikationen verwendet werden. |
RGB-Kontrast
| |
RGB-Sättigung
|
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
PS-Fehler drucken
| Drucken Sie eine Seite mit der Beschreibung des PostScript Fehlers. Hinweis: Wenn ein Fehler auftritt, wird die Verarbeitung des Druckauftrags beendet, der Drucker druckt eine Fehlermeldung, und der restliche Druckauftrag wird abgebrochen. |
Minimale Linienbreite
| Legen Sie die Mindeststrichbreite fest. Hinweis: Mit 4800 CQ gedruckte Aufträge verwenden die Hälfte des Werts. |
PS-Startmodus sperren
| Deaktivieren Sie die SysStart-Datei. Hinweis: Diese Standardeinstellung kann je nach Druckermodell variieren. |
Bildglättung
| Verbessern des Kontrasts und der Schärfe von Bildern mit niedriger Auflösung. Hinweis: Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf Bilder mit einer Auflösung von 300 dpi oder höher. |
Wartezeitsperre
| Legen Sie fest, dass der Drucker auf den Empfang weiterer Daten warten soll, bevor er einen Druckauftrag abbricht. |
Zeit für Wartezeitsperre
| Legt den Zeitraum in Sekunden fest, wie lange der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Daten wartet, bevor er den Druckauftrag abbricht. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Wartezeitsperre aktiviert ist. |
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Schriftartname
| Wählen Sie eine Schriftart aus der angegebenen Schriftartquelle aus. |
Zeichensatz
| Legen Sie den Zeichensatz für die einzelnen Schriftartnamen fest. Hinweis: Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen. Zeichensätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. |
Teilung
| Geben Sie die Teilung der Schriftarten mit festgelegtem oder einheitlichem Zeichenabstand an. Hinweis: Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro horizontalem Zoll. |
Ausrichtung
| Legen Sie die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite fest. |
Zeilen pro Seite
| Legen Sie die Anzahl der Textzeilen für jede über den PCL®-Datenstrom gedruckte Seite fest. Hinweise:
|
PCL5 Minimale Linienbreite
| Legen Sie die ursprüngliche Mindeststrichbreite fest. |
PCLXL Minimale Zeilenbreite
| |
A4-Breite
| Stellen Sie die Breite der logischen Seite für das Format A4 ein. Hinweis: Die logische Seite ist der Raum auf der physischen Seite, auf den Daten gedruckt werden. |
Auto WR nach ZV
| Stellen Sie ein, dass der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführt. Hinweis: Der Wagenrücklauf ist eine Vorrichtung, die dem Drucker befiehlt, die Position des Cursors an die erste Position auf der derselben Zeile zu rücken. |
Auto ZV nach WR
| Stellen Sie ein, dass der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführt. |
Fachumkehrung
| Konfigurieren Sie den Drucker für die Zusammenarbeit mit einem anderen Druckertreiber oder einer benutzerdefinierten Anwendung, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden. |
Fachumkehrung
| Zeigen Sie die Werksvorgabewerte für die einzelnen Papierzuführungen an. |
Fachumkehrung
| Setzen Sie die Fachumkehrungswerte auf die Werkseinstellungen zurück. |
Druckzeitsperre
| Legen Sie fest, dass der Drucker einen Druckauftrag beendet, nachdem er für die angegebene Zeit (in Sekunden) im Leerlauf war. Hinweis: Zeit für Druckzeitsperre wird nur angezeigt, wenn Druckzeitsperre aktiviert ist. |
Zeit für Druckzeitsperre
|
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Autom. anpassen
| Wählen Sie das beste verfügbare Papierformat und die gewünschte Ausrichtung für ein Bild aus. Hinweis: Bei Auswahl von Ein überschreibt diese Menüoption die Skalierungs- und Ausrichtungseinstellungen für das Bild. |
Invertieren
| Invertiert Schwarzweißbilder. Hinweis: Diese Menüoption kann bei GIF- oder JPEG-Grafikformaten nicht verwendet werden. |
Skalieren
| Passen Sie das Bild optimal an den Druckbereich an. Hinweis: Wenn die Option Autom. anpassen auf Ein gesetzt ist, wird als Skalierung automatisch Beste Anpassung festgelegt. |
Ausrichtung
| Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite. |