Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Überprüfen Sie das virtuelle Display oben links im Bildschirm.
Das virtuelle Display arbeitet wie das eigentliche Display am Bedienfeld des Druckers.
Sie können festlegen, wie Sie benachrichtigt werden möchten, wenn Material zur Neige geht oder das Ende seiner Lebensdauer naht, indem Sie die wählbaren Warnungen festlegen.
Hinweise:
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf Einstellungen > Druckeinstellungen > Materialbenachrichtigungen.
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü für jedes Material die folgenden Benachrichtigungsoptionen aus:
Benachrichtigung | Beschreibung |
---|---|
1 Der Drucker generiert eine E-Mail zum Status des Materials, wenn Materialbenachrichtigung aktiviert ist. 2 Der Drucker wird angehalten, wenn bestimmtes Verbrauchsmaterial aufgebraucht ist, um Schäden zu vermeiden. | |
Aus | Das normale Druckerverhalten tritt bei allen Verbrauchsmaterialien auf. |
Nur E-Mail | Der Drucker generiert eine E-Mail, wenn die Bedingung für das Verbrauchsmaterial erreicht ist. Der Status des Verbrauchsmaterials wird auf der Menüseite und der Statusseite angezeigt. |
Warnung | Der Drucker zeigt die Warnmeldung an und erzeugt eine E-Mail zum Status des Verbrauchsmaterials. Der Drucker wird nicht angehalten, wenn die Bedingung für das Verbrauchsmaterial erreicht ist. |
Wiederholbares Anhalten1 | Der Drucker unterbricht die Verarbeitung von Aufträgen, wennn die Bedingung für das Verbrauchsmaterial erreicht wurde, und der Benutzer muss eine Taste drücken, um den Druckvorgang fortzusetzen. |
Nicht wiederholbares Anhalten1,2 | Der Drucker wird angehalten, wenn die Bedingung für das Verbrauchsmaterial erreicht ist. Um den Druckvorgang fortzusetzen, muss das Verbrauchsmaterial ausgetauscht werden. |
Klicken Sie auf Übernehmen.
Hinweis: Diese Funktion ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar. |
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen > Sicherheit > Druckeinrichtung für vertrauliche Aufträge.
Ändern der Einstellungen:
Legen Sie eine maximal zulässige Anzahl an PIN-Zugriffsversuchen fest. Wenn ein Benutzer die festgelegte Anzahl an PIN-Zugriffsversuchen überschreitet, werden alle Druckaufträge dieses Benutzers gelöscht.
Legen Sie einen Ablaufszeitraum für vertrauliche Druckaufträge fest. Wenn ein Benutzer die Aufträge nicht innerhalb des festgelegten Zeitraums gedruckt hat, werden alle Druckaufträge für diesen Benutzer gelöscht.
Speichern Sie die geänderten Einstellungen.
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Netzwerkdruckern zur Verfügung. |
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf Druckereinst. kopieren.
Um die Spracheinstellungen zu ändern, wählen Sie eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus, und klicken sie auf Klicken Sie hier, um die Sprache zu übernehmen.
Klicken Sie auf Druckereinstellungen.
Geben Sie die IP-Adressen des Quell- und des Zieldruckers in die entsprechenden Felder ein.
Hinweis: Wenn Sie einen Zieldrucker hinzufügen oder entfernen möchten, klicken Sie auf Ziel-IP hinzufügen oder Ziel-IP entfernen. |
Klicken Sie auf Druckereinst. kopieren.
Über das Menü "PIN für Bedienerkonsole" können Sie den Zugriff auf die Menüs über das Druckerbedienfeld beschränken. Um den Zugriff auf die Menüs zu beschränken, erstellen Sie eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) und weisen sie den einzelnen Menüs zu.
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf Einstellungen > Sicherheit > PIN für Bedienerkonsole.
Geben Sie die PIN im Abschnitt "Ben.-PIN erst." oder "Admin-PIN erst." ein.
Hinweis: Sie können maximal 16 Ziffern für die PIN eingeben. |
Klicken Sie auf Ändern.
Wählen Sie aus einem beliebigen Menü im Abschnitt "Verwaltungsmenüs", "Verwaltung" oder "Funktionszugriff" entweder Ben.-PIN-gesichert, Admin-PIN-gesichert oder Admin-PIN- u. Ben.-PIN-gesichert aus.
Hinweis: Auf ein Menü, das mit einer Benutzer-PIN gesichert wurde, kann weiterhin mit der Admin-PIN zugegriffen werden. |
Klicken Sie auf Übernehmen.
Beim Versuch, über das Druckerbedienfeld auf ein durch eine PIN gesichertes Menü zuzugreifen, werden Sie vom Drucker zur Eingabe der PIN aufgefordert.
Hinweis: Nachdem Sie die letzte Ziffer der PIN eingegeben haben, muss ![]() |
Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die aktuellen Menüeinstellungen und die korrekte Installation der Druckeroptionen zu überprüfen.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > Berichte >
> Menüeinstellungsseite >
Hinweis: Wenn Sie keine Änderungen an den Menüeinstellungen vorgenommen haben, werden auf der Seite mit den Menüeinstellungen alle Werksvorgaben aufgeführt. Nachdem Einstellungen über die Menüs gespeichert wurden, werden die Werksvorgaben durch benutzerdefinierte Standardeinstellungen ersetzt. Eine benutzerdefinierte Standardeinstellung wird solange verwendet, bis Sie das Menü erneut aufrufen, einen anderen Wert auswählen und speichern. |
Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > Berichte >
> Netzwerk-Konfigurationsseite >
Hinweis: Wenn ein optionaler interner Druckserver installiert ist, wird angezeigt. |
Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status
angegeben ist.Wenn der Status
lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft. Wenden Sie sich zur Problemlösung an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, und drucken Sie eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite.Eine Meldung wird auf dem Druckerdisplay angezeigt, wenn Verbrauchsmaterialien benötigt werden oder Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Status/Material >
> Verbrauchsmaterial anzeigen >
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Computer und Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind. |
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf Gerätestatus > Weitere Details.
Mit dem Eco-Mode stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt zu reduzieren.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > Einstellungen >
> Allgemeine Einstellungen >
> Eco-Mode >
> gewünschte Einstellung auswählen
Option | Funktion |
---|---|
Aus | Die Werksvorgaben für den Eco-Mode werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben für Ihren Drucker. |
Energie | Energieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv ist.
|
Energie/Papier | Alle Einstellungen für den Modus "Energie" und "Papier" werden verwendet. |
Normalpapier |
|
Drücken Sie .
Verwenden Sie "Stiller Modus", um die Geräuschentwicklung beim Drucken zu reduzieren.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > Einstellungen >
> Allgemeine Einstellungen >
> Stiller Modus >
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
Option | Funktion |
---|---|
"Ein" | Verringert die Geräuschentwicklung. Hinweise:
|
Aus | Verwendet die Werksvorgaben. Hinweis: Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben des Druckers. |
Drücken Sie auf .
Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Einstellungen >
> Einstellungen >
> Allgemeine Einstellungen >
> Zeitsperren >
> Energiesparmodus >
Wählen Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten aus, die der Drucker bis zur Aktivierung des Energiesparmodus warten soll.
Wenden Sie die Änderungen an.
Der Ruhemodus ist ein Betriebsmodus mit sehr niedrigem Stromverbrauch.
Hinweise:
Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Einstellungen >
> Einstellungen >
> Allgemeine Einstellungen >
Wählen Sie Energiesparmodus-Taste drücken oder Energiesparmodus-Taste gedrückt halten und dann .
Drücken Sie Ruhezustand aktivieren > .
Über "Zeit für Ruhezustand" legen Sie fest, wie lange der Drucker nach der Verarbeitung eines Druckauftrags wartet, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren.
Wählen Sie im Menü "Zeit für Ruhezustand" aus, wie viele Stunden, Tage, Wochen oder Monate der Drucker warten soll, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen >
> Einstellungen >
> Allgemeine Einstellungen >
> Zeitsperren >
> Zeit für Ruhezustand >
Wählen Sie aus, wie lange der Drucker nach der Verarbeitung eines Druckauftrags wartet, bis er in den Ruhemodus wechselt.
Drücken Sie auf .
Mithilfe von "Energiemodus planen" können Sie planen, zu welchem Zeitpunkt der Drucker in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch oder in den Status "Bereit" wechseln soll.
Hinweis: Diese Funktion ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar. |
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Energiemodus planen.
Wählen Sie im Menü "Aktion" den Energiemodus aus.
Wählen Sie im Menü "Uhrzeit" die Urzeit aus.
Wählen Sie im Menü "Tag(e)" den bzw. die Tage aus.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie Energie sparen möchten oder die Anzeige auf dem Display nicht richtig erkennen können, passen Sie die Einstellungen der Helligkeit an.
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen.
Geben Sie im Feld "Anzeigehelligkeit" die Helligkeit für das Display in Prozent ein.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Wenn Sie eine Liste aktueller Menüeinstellungen zur Referenz aufbewahren möchten, drucken Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen aus, bevor Sie die Werksvorgaben wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen.
Eine umfassendere Methode zum Wiederherstellen der Werksvorgaben des Druckers besteht darin, die Option "Alle Einstellungen löschen" auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen des nicht flüchtigen Speichers.
Warnung—Mögliche Schäden: Durch die Wiederherstellung der Werksvorgaben werden die meisten Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben zurückgesetzt. Davon ausgenommen sind die Displaysprache, benutzerdefinierte Papierformate und Meldungen sowie die Netzwerk-/Anschluss-Menüeinstellungen. Die in den RAM heruntergeladenen Ressourcen werden gelöscht. In den Flash-Speicher oder auf die Druckerfestplatte geladene Ressourcen werden nicht gelöscht. |
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > Einstellungen >
> Allgemeine Einstellungen >
> Werksvorgaben >
> Jetzt wiederherstellen >
Der Drucker kann mit einem Sicherheitsschloss gesichert werden. Der Drucker kann mit einem gängigen, für Laptops geeigneten Sicherheitsschloss an seinem Standort gesichert werden (Anbringungsort siehe Abbildung).
Ihr Drucker ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und Netzwerkeinstellungen sowie Benutzerdaten zu speichern.
Speichertyp | Beschreibung |
---|---|
Flüchtiger Speicher | Ihr Drucker verwendet einen standardmäßigen RAM-Speicher (Random Access Memory), um Benutzerdaten bei einfachen Druckaufträgen vorübergehend zu speichern. |
Nicht flüchtiger Speicher | Ihr Drucker kann zwei Arten von nicht flüchtigem Speicher verwenden: EEPROM und NAND (Flash-Speicher). Beide Arten werden verwendet, um Informationen zum Betriebssystem, zu Geräteeinstellungen sowie Netzwerkinformationen zu speichern. |
Unter folgenden Umständen sollte der Inhalt des installierten Druckerspeichers gelöscht werden:
Der Drucker wird ausgemustert.
Der Drucker wird in eine andere Abteilung oder an einen anderen Standort verlegt.
Der Drucker wird von einem Techniker gewartet, der nicht dem Unternehmen angehört.
Der Drucker wird aus Wartungsgründen aus den Firmenräumen entfernt.
Der Drucker wird an ein anderes Unternehmen veräußert.
Der im Drucker installierte flüchtige Speicher (RAM) muss an eine Stromquelle angeschlossen sein, damit er Daten speichern kann. Um die zwischengespeicherten Daten zu löschen, schalten Sie den Drucker aus.
Löschen Sie individuelle Einstellungen, Geräte- und Netzwerkeinstellungen, Sicherheitseinstellungen und eingebettete Lösungen, indem Sie folgende Schritte ausführen:
Schalten Sie den Drucker aus.
Halten Sie 2 und 6 auf der Tastatur gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. Lassen Sie die Tasten erst los, sobald ein Verlaufsbalken auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der Drucker führt die Einschaltsequenz aus. Anschließend wird das Konfigurationsmenü angezeigt. Wenn der Drucker vollständig eingeschaltet ist, wird eine Liste von Funktionen auf dem Druckerdisplay angezeigt.
Drücken Sie auf Nach-oben- oder Nach-unten-Taste, bis
angezeigt wird.Der Drucker wird während dieses Vorgangs mehrere Male neu gestartet.
Hinweis: Durch "Alle Einstellungen löschen" werden alle Geräteeinstellungen, Lösungen, Aufträge und Kennwörter aus dem Druckerarbeitsspeicher entfernt. |
Wechseln Sie zu:
Zurück > Menü "Konfiguration" beenden
Der Drucker führt ein Einschalt-Reset aus und kehrt zum normalen Betriebsmodus zurück.
In Hochsicherheitsumgebungen können zusätzliche Schritte erforderlich sein, um zu gewährleisten, dass keine unbefugten Personen auf die auf der Druckerfestplatte gespeicherten, vertraulichen Daten zugreifen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Sicherheits-Webseite von Lexmark.
Weitere Informationen finden Sie auch im Embedded Web Server – Security: Administrator’s Guide:
Rufen Sie www.lexmark.com auf, navigieren Sie zu Support & Downloads > und wählen Sie Ihren Drucker aus.
Klicken Sie auf die Registerkarte Technische Bibliothek und wählen Sie dann Embedded Web Server – Security: Administrator’s Guide aus.