Netzwerk/Anschlüsse

Netzwerkübersicht

Menüoption

Beschreibung

Aktiver Adapter

Auto*

Standard-Netzwerk

WLAN

Geben Sie den Typ der Netzwerkverbindung an.

Hinweis:  WLAN steht nur für Drucker zur Verfügung, die drahtlos verbunden sind.

Netzwerkstatus

Zeigen Sie den Verbindungsstatus des Druckernetzwerks an.

Netzwerkstatus am Drucker anzeigen

Aus

Ein*

Zeigen Sie den Netzwerkstatus auf dem Display an.

Geschwindigkeit, Duplex

Zeigen Sie die Geschwindigkeit der momentan aktiven Netzwerkkarte an.

IPv4

Zeigen Sie die IPv4-Adresse an.

Alle IPv6-Adressen

Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an.

Druckserver zurücksetzen

Setzen Sie alle aktiven Netzwerkverbindungen am Drucker zurück.

Hinweis:  Diese Einstellung entfernt alle Netzwerk-Konfigurationseinstellungen.

Netzwerk-Auftrags-Zeitsperre

Aus

Ein* (90 Sekunden)

Legen Sie den Zeitraum fest, nach dessen Ablauf der Drucker einen Netzwerk-Druckauftrag abbricht.

Deckblatt

Aus*

Ein

Drucken Sie ein Deckblatt.

Netzwerkverbindungen aktivieren

Aus

Ein*

Lassen Sie zu, dass der Drucker sich mit einem Netzwerk verbindet.

LLDP aktivieren

Aus*

Ein

Aktivieren Sie Link Layer Discovery Protocol (LLDP) auf dem Drucker.


WLAN

Hinweis:  Dieses Menü ist nur bei Druckern verfügbar, die mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind, oder bei Druckern mit einem WLAN-Adapter.

Menüoption

Beschreibung

Installation mit mobiler App

Konfigurieren Sie die WLAN-Verbindung mit dem Lexmark Mobile Assistant.

Installation auf Druckerbedienfeld

Netzwerk auswählen

WLAN-Netzwerk hinzufügen

Netzwerkname

Netzwerkmodus (Infrastruktur*)

WLAN-Sicherheitsmodus (deaktiviert*)

Konfigurieren Sie die WLAN-Verbindung über das Bedienfeld.

Installation eines geschützten WLANs

Tastendruck-Methode starten

Start durch PIN-Eingabe

Richten Sie ein WLAN-Netzwerk ein, und aktivieren Sie die Netzwerksicherheit.

Wi-Fi Direct aktivieren

Ein

Aus*

Aktivieren Sie mit Wi-Fi Direct kompatible Geräte, um sie mit dem Drucker zu verbinden.

Kompatibilität

802.11b/g/n (2,4 GHz)

802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)*

802.11a/n/ac (5 GHz)

Geben Sie die Standardeinstellung für das WLAN-Netzwerk an.

WLAN-Sicherheitsmodus

Deaktiviert*

WEP

WPA2/WPA-Personal

WPA2-Personal

802.1x - RADIUS

Wählen Sie den Sicherheitsmodus, um den Drucker mit WLAN-Geräten zu verbinden.

IPv4

DHCP aktivieren (ein*)

Statische IP-Adresse einrichten

Konfigurieren Sie die IPv4-Einstellungen.

IPv6

IPv6 aktivieren (ein*)

DHCPv6 aktivieren (aus*)

Autom. Konfiguration zustandsloser Adressen (ein*)

DNS-Serveradresse

Manuell zugewiesene IPv6-Adresse

Manuell zugewiesener IPv6-Router

Adressen-Präfix (64*)

Alle IPv6-Adressen

Alle IPv6-Router-Adressen

Konfigurieren Sie die IPv6-Einstellungen.

Netzwerkadresse

Geben Sie die Netzwerkadresse an.

PCL-SmartSwitch

Aus

Ein*

Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.

Hinweis:  Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und es wird die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache verwendet.

PS-SmartSwitch

Aus

Ein*

Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.

Hinweis:  Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und es wird die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache verwendet.

Job-Pufferung

Aus*

Ein

Speichern Sie Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte, bevor die Aufträge gedruckt werden.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.

MAC-Binär-PS

Auto*

Ein

Aus

Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen.

Hinweise:

  • Bei Ein werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
  • Bei Aus werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.

Ethernet

Menüoption

Beschreibung

Netzwerkgeschwindigkeit

Lassen Sie die Geschwindigkeit eines aktiven WLAN-Adapters anzeigen.

IPv4

DHCP aktivieren

Aus

Ein*

Aktivieren Sie das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP).

Hinweis:  DHCP ist ein Standardprotokoll, mit dem ein Server dynamisch IP-Adressen und Konfigurationsinformationen an Kunden vergeben kann.

IPv4

Statische IP-Adresse einrichten

IP-Adresse

Netzmaske

Gateway

Geben Sie die statische IP-Adresse Ihres Druckers an.

IPv6

IPv6 aktivieren

Aus

Ein*

Aktiviert IPv6 im Drucker.

IPv6

DHCPv6 aktivieren

Aus*

Ein

Aktiviert DHCPv6 im Drucker.

IPv6

Zustandslose Adressenautokonfiguration

Aus

Ein*

Legen Sie über diese Option fest, dass der Netzwerkadapter die von einem Router zur Verfügung gestellten automatischen IPv6-Adressenkonfigurationseinträge akzeptiert.

IPv6

DNS-Serveradresse

Geben Sie die DNS-Serveradresse an.

IPv6

Manuell zugewiesene IPv6-Adresse

Weisen Sie die IPv6-Adresse zu.

IPv6

Manuell zugewiesener IPv6-Router

Weisen Sie die IPv6-Adresse zu.

IPv6

Adressen-Präfix

0-128 (64*)

Geben Sie das Adressen-Präfix an.

IPv6

Alle IPv6-Adressen

Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an.

IPv6

Alle IPv6-Router-Adressen

Lassen Sie alle IPv6-Routeradressen anzeigen.

Netzwerkadresse

UAA

LAA

Lassen Sie die MAC-Adressen (Media Access Control = Medienzugriffssteuerung) des Druckers anzeigen: Die lokal verwaltete Adresse (Locally Administered Address, LAA) und die unveränderbare zugewiesene Adresse (Universally Administered Address, UAA).

Hinweis:  Sie können die LAA des Drucker manuell ändern.

PCL-SmartSwitch

Aus

Ein*

Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.

Hinweis:  Wenn PCL-SmartSwitch ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.

PS-SmartSwitch

Aus

Ein*

Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.

Hinweis:  Wenn PS-SmartSwitch ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet.

Job-Pufferung

Aus

Ein*

Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.

MAC-Binär-PS

Auto*

Ein

Aus

Konfigurieren Sie den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen.

Hinweise:

  • Bei Ein werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
  • Bei Aus werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
Energieeffizientes Ethernet

Aus

Ein*

Reduzieren Sie den Stromverbrauch, wenn der Drucker keine Daten vom Ethernet-Netzwerk empfängt.


TCP/IP

Hinweis:  Dieses Menü wird nur für Netzwerkdrucker oder Drucker, die mit Druckservern verbunden sind, angezeigt.

Menüoption

Beschreibung

Hostnamen festlegen

Legen Sie den aktuellen TCP/IP-Hostnamen fest.

Domänename

Legen Sie den Domänennamen fest.

Aktualisierung des NTP-Servers durch DHCP/BOOTP zulassen

Ein*

Aus

Lassen Sie zu, dass die DHCP-/BOOTP-Clients die NTP-Einstellungen des Druckers aktualisieren.

Name für konfigurationsfreie Lösung

Geben Sie einen Dienstnamen für das Zeroconf-Netzwerk an.

Auto-IP aktivieren

Ein*

Aus

Weisen Sie automatisch eine IP-Adresse zu.

DNS-Serveradresse

Geben Sie die Server-Adresse des aktuellen Domain Name System (DNS) ein.

Sicherung der DNS-Serveradresse

Geben Sie die Ersatz-DNS-Serveradressen an.

Ersatz-DNS-Serveradresse 2
Ersatz-DNS-Serveradresse 3
Domänen-Suchfolge

Geben Sie eine Liste von Domänennamen zum Auffinden des Druckers und seiner Ressourcen ein, die sich in unterschiedlichen Domänen im Netzwerk befinden.

DDNS aktivieren

Aus*

Ein

Aktualisieren Sie die dynamischen DNS-Einstellungen.

DDNS-TTL

300-31536000 Sekunden (3600*)

Geben Sie die aktuellen DDNS-Einstellungen an.

Standard-TTL

5-254 Sekunden (254*)

DDNS-Aktualisierungszeit

300-31536000 Sekunden (604800*)

mDNS aktivieren

Ein*

Aus

Aktualisieren Sie die Multicast-DNS-Einstellungen.

WINS-Serveradresse

Geben Sie eine Serveradresse für den Windows Internet Name Service (WINS) ein.

BOOTP aktivieren

Aus*

Ein

Lassen Sie den BOOTP eine Drucker-IP-Adresse zuweisen.

Eingeschränkte Serverliste

Geben Sie eine IP-Adresse für die TCP-Verbindungen ein.

Hinweise:

  • Setzen Sie ein Komma, um die einzelnen IP-Adressen abzutrennen.
  • Sie können bis zu 50 IP-Adressen eingeben.
Optionen für die eingeschränkte Serverliste

Blockieren aller Ports*

Nur Drucken sperren

Nur Drucken und HTTP sperren

Legen Sie fest, wie die IP-Adressen in der Liste auf die Druckerfunktion zugreifen können.

MTU

256-1500 (1500*)

Legen Sie einen Parameter für die Maximale Transmission Unit (MTU) für TCP-Verbindungen fest.

Raw Print-Anschluss

1-65535 (9100*)

Geben Sie eine Raw-Portnummer für Drucker in einem Netzwerk an.

Ausgehender Datenverkehr – maximale Geschwindigkeit

Deaktiviert*

Aktiviert

100-1000000 (100000*)

Aktivieren Sie die maximale Übertragungsrate des Druckers.

TLSv1.0 aktivieren

Ein*

Aus

Aktivieren Sie das TLSv1.0-Protokoll.

TLSv1.1 aktivieren

Ein*

Aus

Aktivieren Sie das TLSv1.1-Protokoll.

SSL-Ziffernliste

Legen Sie die Verschlüsselungsalgorithmen fest, die für die SSL- oder die TLS-Verbindungen verwendet werden sollen.


SNMP

Hinweis:  Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver angeschlossen sind.

Menüoption

Beschreibung

SNMP-Versionen 1 und 2c

Aktiviert

Aus

Ein*

SNMP-Einstellung zulassen

Aus

Ein*

AÜP-MIB aktivieren

Aus

Ein*

SNMP-Gemeinschaft

Konfigurieren Sie die Versionen 1 und 2c des Simple Network Management Protocol (SNMP) für die Installation von Druckertreibern und Anwendungen.

SNMP Version 3

Aktiviert

Aus

Ein*

Kontextname

Anmeldeinformationen mit Lese-/schreibgeschützt festlegen

Benutzername

Authentifizierungskennwort

Privatsphäre-Kennwort

Anmeldeinformationen mit Lesezugriff festlegen

Benutzername

Authentifizierungskennwort

Privatsphäre-Kennwort

Authentifizierungs-Hash

MD5

SHA1*

Mindest-Authentifizierungsstufe

Keine Authentifizierung, kein Datenschutz

Authentifizierung, kein Datenschutz

Authentifizierung, Datenschutz*

Datenschutz-Algorithmus

DES

AES-128*

Konfigurieren Sie die Version 3 des SNMP zur Installation und Aktualisierung der Druckersicherheit.


IPSec

Hinweis:  Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver angeschlossen sind.

Menüoption

Beschreibung

IPSec aktivieren

Aus*

Ein

Aktivieren Sie das IP-Sicherheitsprotokoll (IPSec).

Grundkonfiguration

Standard*

Kompatibilität

Sicher

Richten Sie die IPSec-Grundkonfiguration ein.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn für IPSec aktivieren die Einstellung Ein gewählt wurde.

DH-Gruppenvorschlag (Diffie-Hellman)

modp2048 (14)*

modp3072 (15)

modp4096 (16)

modp6144 (17)

Richten Sie die IPSec-Basiskonfiguration ein.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Basiskonfiguration auf Kompatibilität gesetzt ist.

Vorgeschlagener Verschlüsselungsmodus

3DES

AES*

Legen Sie die Verschlüsselungsmethode fest.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Basiskonfiguration auf Kompatibilität gesetzt ist.

Vorgeschlagene Authentifizierungsmethode

SHA1

SHA256*

SHA512

Legen Sie die Authentifizierungsmethode fest.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Basiskonfiguration auf Kompatibilität gesetzt ist.

Laufzeit IKE SA (Stunden)

1

2

4

8

24*

Legen Sie die IKE SA-Ablauffrist fest.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Grundkonfiguration auf Sicher gesetzt ist.

Laufzeit IPSec SA (Stunden)

1

2

4

8*

24

Legen Sie die IPSec SA-Ablauffrist fest.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Basiskonfiguration auf Sicher gesetzt ist.

IPSec-Gerätezertifikat

Geben Sie ein IPSec Zertifikat aus.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn für IPSec aktivieren die Einstellung Ein gewählt wurde.

Mit vorläufigem gemeinsamem Schlüssel authentifizierte Verbindungen

Host [x]

Konfigurieren Sie die authentifizierten Verbindungen des Druckers.

Hinweis:  Diese Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn für IPSec aktivieren die Einstellung Ein gewählt wurde.

Mit Zertifikat authentifizierte Verbindungen

Host [x] Adresse[/Subnetz]


802.1x

Hinweis:  Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver angeschlossen sind.

Menüoption

Beschreibung

Aktiv

Aus*

Ein

Erlauben Sie, dass der Drucker eine Verbindung zu Netzwerken herstellt, die vor dem Zugriff eine Authentifizierung erfordern.


LPD-Konfiguration

Hinweis:  Dieses Menü wird nur bei Netzwerkdruckern oder Druckern angezeigt, die an Druckserver angeschlossen sind.

Menüoption

Beschreibung

LPD-Zeitsperre

0-65535 Sekunden (90*)

Stellen Sie einen Wert für die automatische Abschaltung ein, damit das LPD-Programm (Line Printer Daemon) nicht unbegrenzte Zeit auf hängende oder ungültige Druckaufträge wartet.

LPD-Deckblatt

Aus*

Ein

Drucken Sie ein Deckblatt für alle LPD-Druckaufträge aus.

Hinweis:  Ein Deckblatt ist die erste Seite eines Druckauftrags. Es wird zur Trennung von Druckaufträgen und zur Identifizierung des Urhebers der Druckanforderung verwendet.

LPD-Folgeseite

Aus*

Ein

Drucken Sie eine Folgeseite für alle LPD-Druckaufträge aus.

Hinweis:  Eine Folgeseite ist die letzte Seite eines Druckauftrags.

LPD-Wagenrücklaufkonvertierung

Aus*

Ein

Aktivieren Sie "Wagenrücklaufkonvertierung".

Hinweis:  Der Wagenrücklauf ist eine Vorrichtung, die dem Drucker befiehlt, die Position des Cursors an die erste Position auf der derselben Zeile zu rücken.


HTTP-/FTP-Einstellungen

Menüoption

Beschreibung

HTTP-Server aktivieren

Aus

Ein*

Greifen Sie auf den Embedded Web Server zu, um den Drucker zu überwachen und zu verwalten.

HTTPS aktivieren

Aus

Ein*

Aktivieren Sie Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) zum Verschlüsseln der Datenübertragung von und zum Druckserver.

HTTPS-Verbindungen erzwingen

Ein

Aus*

Legen Sie fest, dass der Drucker HTTPS-Verbindungen verwendet.

FTP/TFTP aktivieren

Aus

Ein*

Versenden Sie Dateien mit FTP/TFTP.

Lokale Domänen

Geben Sie Domänennamen für HTTP- und FTP-Server ein.

IP-Adresse - HTTP-Proxy

Konfigurieren Sie die HTTP- und FTP-Server-Einstellungen.

IP-Adresse - FTP-Proxy
HTTP IP-Standardanschluss
HTTPS-Gerätezertifikat
FTP IP-Standardanschluss
Zeitsperre für HTTP/FTP-Anforderungen

1–299 (30*)

Legen Sie den Zeitraum fest, bevor die Serververbindung unterbrochen wird.

Wiederholversuche für HTTP/FTP-Anforderungen

1–299 (3*)

Legen Sie die Anzahl der Einwahlversuche beim HTTP/FTP-Server fest.


USB

Menüoption

Beschreibung

PCL-SmartSwitch

Aus

Ein*

Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.

Hinweis:  Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und es wird die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache verwendet.

PS-SmartSwitch

Aus

Ein*

Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.

Hinweis:  Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und es wird die im Menü Installation festgelegte Standarddruckersprache verwendet.

Job-Pufferung

Aus*

Ein

Speichern Sie Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte, bevor die Aufträge gedruckt werden.

Hinweis:  Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.

MAC-Binär-PS

Auto*

Ein

Aus

Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen.

Hinweise:

  • Bei Auswahl von Auto verarbeitet der Drucker Druckaufträge von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
  • Bei Aus werden PostScript-Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
USB-Anschluss aktivieren

Aus

Ein*

Aktivieren Sie den frontseitigen USB-Anschluss.


Externen Netzwerkzugriff einschränken

Menüoption

Beschreibung

Externen Netzwerkzugriff einschränken

Aus*

Ein

Zugriff auf Netzwerkseiten einschränken

Externe Netzwerkadresse

Geben Sie die Netzwerkadressen mit eingeschränktem Zugang an.

E-Mail-Adresse für Benachrichtigung

Geben Sie eine E-Mail-Adresse zum Zusenden von protokollierten Ereignissen an.

Pingintervall

1-300 (10*)

Geben Sie das Netzwerkabfrageintervall in Sekunden an.

Betreff

Geben Sie den Betreff und den Text der Benachrichtigungs-E-Mail ein.

Meldung


Wi-Fi Direct

Hinweis:  Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein Wi-Fi-Direct-Netzwerk als aktives Netzwerk eingestellt ist.

Menüoption

Beschreibung

SSID

Geben Sie den Service Set Identifier (SSID) des Wi-Fi-Netzwerks ein.

Bevorzugte Kanalnummer

Auto

1–11 (6*)

Zeigen Sie den Pre-Shared-Schlüssel auf der Netzwerk-Konfigurationsseite an.

PSK festlegen

Legen Sie den Pre-Shared-Schlüssel fest, mit dem Benutzer über eine Wi-Fi-Verbindung authentifiziert und validiert werden.

PSK auf Installationsseite anz.

Aus

Ein*

Zeigen Sie den Pre-Shared-Schlüssel auf der Netzwerk-Konfigurationsseite an.

IP-Adresse des Gruppenbesitzers

Geben Sie die IP-Adresse des Gruppenbesitzers an.

Tastendruckanforderungen autom. bestätigen

Aus*

Ein

Akzeptieren Sie Anfragen, um die Verbindung zum Netzwerk automatisch herzustellen.

Hinweis:  Das automatische Akzeptieren von Clients ist nicht sicher.