Verwenden Sie das geeignete Papier, um Papierstaus zu vermeiden und einen störungsfreien Druck zu gewährleisten.
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des Papiers. Ein entsprechender Hinweis befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden Papierstaus verursacht.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck vorgesehen.
Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Beachten Sie diese Faktoren vor dem Drucken.
Das Fach ist auf Papier mit vertikaler Faserrichtung mit einem Gewicht von 60 bis 105 g/m 2 ausgelegt. Papier unter 60 g/m 2 ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, sodass Papierstaus verursacht werden.
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßiges Wellen kann Probleme bei der Papierzufuhr verursachen. Die Wellung kann auftreten, nachdem das Papier den Drucker durchlaufen hat, in dem es hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen, feuchten, kalten oder trockenen Umgebung aufbewahren, kann sich das Papier vor dem Druckvorgang wellen, wodurch Einzugsprobleme verursacht werden können.
Der Glättegrad von Papier beeinflusst unmittelbar die Druckqualität. Wenn Papier zu rau ist, kann der Toner nicht richtig auf dem Papier fixiert werden. Wenn das Papier zu glatt ist, können Einzugsprobleme oder Probleme hinsichtlich der Druckqualität verursacht werden. Wir empfehlen die Verwendung von Papier mit 50 Sheffield-Punkten.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Das Aussetzen des Papiers an Feuchtigkeitsschwankungen, kann sich negativ auf die Qualität des Papiers auswirken.
Lagern Sie das Papier 24 bis 48 Stunden in seiner Originalverpackung in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet. Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum erforderlich.
Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder vertikal , d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal , d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung des Papiers.
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 105 g/m 2 wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität erzielt wird. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken.
Die folgenden Papiersorten sollten nicht für den Drucker verwendet werden:
Chemisch behandelte Papiere, die zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier verwendet werden. Sie werden auch als kohlefreies Papier, selbstdurchschreibendes Kopierpapier (CCP) oder kohlepapierfreies Papier (NCR) bezeichnet.
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können.
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann.
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) erforderlich ist, die größer oder kleiner ist als ±2,3 mm (±0,09 Zoll). Zum Beispiel Optical Character Recognition (OCR, optische Zeichenerkennung).
Manchmal kann die Registereinstellung mit einer Softwareanwendung geändert werden, um solche Formulare zu drucken.
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier.
Papier mit rauen Kanten, Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier.
Papiersorten die nicht EN12281:2002 (europäisch) entsprechen.
Papier mit einem Gewicht unter 60g/m 2 (16lb).
Mehrteilige Formulare oder Dokumente.
Lexmark arbeitet daran, die Umweltauswirkungen von Papier zu reduzieren, indem es seinen Kunden eine Auswahl an Druckmöglichkeiten bietet. Dies erreichen wir u. a. dadurch, dass wir unsere Produkte testen, um sicherzustellen, dass Recyclingpapier verwendet werden kann, d. h. Papier, das zu 30 %, 50 % oder 100 % aus Recyclingmaterial besteht. Wir erwarten, dass recyceltes Papier in unseren Druckern genauso gut funktioniert wie neues Papier. Obwohl es keine offizielle Norm für die Verwendung von Papier in Bürogeräten gibt, verwendet Lexmark die europäische Norm EN 12281 als Standard für die Mindestanforderungen. Um eine breite Palette von Tests zu gewährleisten, umfasst das Testpapier 100 % recyceltes Papier aus Nordamerika, Europa und Asien, und die Tests werden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 8-80 % durchgeführt. Der Test umfasst den Duplexdruck. Es darf Büropapier sowohl aus erneuerbaren, recycelten als auch aus chlorfreien Materialien verwendet werden.
Verwenden Sie Papier mit vertikaler Faserrichtung.
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
Vermeiden Sie die Verwendung von rauem Papier oder Papier mit stark strukturierter Oberfläche.
Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht.
Führen Sie stets Testdrucke auf vorgedruckten Formularen und Briefbögen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen. Damit wird bestimmt, ob die Tinte auf dem vorgedruckten Formular oder Briefbogen die Druckqualität beeinflusst.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Legen Sie beim Bedrucken von Briefbögen das Papier in der richtigen Ausrichtung für Ihren Drucker ein. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zu Papier und Spezialdruckmedien .
Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:
Lagern Sie das Papier 24 bis 48 Stunden in seiner Originalverpackung in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet.
Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum erforderlich.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Lagern Sie Einzelpakete auf einer ebenen Fläche.
Legen Sie keine Gegenstände auf Papierpaketen ab.
Nehmen Sie das Papier erst aus dem Karton oder der Verpackung, wenn Sie es in den Drucker einlegen möchten. Das Papier bleibt sauber, trocken und plan, wenn Sie es im Karton oder in der Verpackung aufbewahren.
Hinweise:
Papierformat |
250-Blatt-Fach |
Manuelle Zuführung |
Zweiseitiger Druck |
Scannerglas |
Automatische Dokumentzuführung |
---|---|---|---|---|---|
A4 210 x 297 mm (8,27 x 11,7 Zoll) |
|
|
|
|
|
A5 (Zuführung kurze Kante) 148 x 210 mm (5,83 x 8,27 Zoll) |
|
|
X |
|
|
A5 (Zuführung lange Kante) 210 x 148 mm (8,27 x 5,83 Zoll) |
|
|
X |
|
|
A6 105 x 148 mm (4,13 x 5,83 Zoll) |
|
|
X |
|
|
JIS B5 182 x 257 mm (7,17 x 10,1 Zoll) |
|
|
X |
|
|
Oficio (Mexiko) 215,9 x 340,4 mm (8,5 x 13,4 Zoll) |
|
|
|
X |
|
Hagaki 100 x 148 mm (3,94 x 5,83 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
Statement 139,7 x 215,9 mm (5,5 x 8,5 Zoll) |
|
|
X |
|
|
Executive 184,2 x 266,7 mm (7,25 x 10,5 Zoll) |
|
|
X |
|
|
Letter 215,9 x 279,4 mm (8,5 x 11 Zoll) |
|
|
|
|
|
Legal 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll) |
|
|
|
X |
|
Folio 215,9 x 330,2 mm (8,5 x 13 Zoll) |
|
|
|
X |
|
Universal 98 x 148 mm (3,9 x 5,8 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) |
X |
|
X |
|
|
Universal 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) |
|
|
X |
|
|
7 3/4 Briefumschlag (Monarch) 98,4 x 190,5 mm (3,875 x 7,5 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
9 Briefumschlag 98,4 x 225,4 mm (3,875 x 8,9 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
10 Briefumschlag 104,8 x 241,3 mm (4,12 x 9,5 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
DL Briefumschlag 110 x 220 mm (4,33 x 8,66 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
C5 Briefumschlag 162 x 229 mm (6,38 x 9,01 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
B5 Briefumschlag 176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
Universal Umschlag 98,4 x 162 mm (3,87 x 6,38 Zoll) bis 176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll) |
X |
|
X |
|
X |
Papiersorte |
250-Blatt-Fach |
Manuelle Zuführung |
Zweiseitiger Druck |
Automatische Dokumentzuführung |
---|---|---|---|---|
Normalpapier |
|
|
|
|
Karten |
X |
|
X |
X |
Etiketten |
X |
|
X |
X |
Feinpostpapier |
|
|
|
|
Briefumschlag |
X |
|
X |
X |
Briefbogen |
|
|
|
|
Vorgedruckt |
|
|
|
|
Farbpapier |
|
|
|
|
Leicht |
|
|
|
|
Schwer |
|
|
|
|
Recyclingpapier |
|
|
|
|