Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
Aktiver Adapter
|
Geben Sie die Art der Netzwerkverbindung an. |
Netzwerkstatus |
Zeigen Sie den Verbindungsstatus des Druckernetzwerks an. |
Netzwerkstatus am Drucker anzeigen
|
Zeigen Sie den Netzwerkstatus auf dem Display an. |
Geschwindigkeit, Duplex |
Zeigen Sie die Geschwindigkeit der momentan aktiven Netzwerkkarte an. |
IPv4 |
Zeigen Sie die IPv4-Adresse an. |
Alle IPv6-Adressen |
Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an. |
Druckserver zurücksetzen |
Setzen Sie alle aktiven Netzwerkverbindungen zum Drucker zurück. Hinweis: Diese Einstellung entfernt alle Netzwerk-Konfigurationseinstellungen. |
Netzwerk-Auftrags-Zeitsperre
|
Legen Sie den Zeitraum fest, bevor der Drucker einen Netzwerk-Druckauftrag abbricht. |
Deckblatt
|
Drucken Sie ein Deckblatt. |
Anschlussbereich für Scannen an PC
|
Geben Sie einen gültigen Anschlussbereich für Drucker an, die durch eine Firewall geschützt sind, die Anschlüsse blockiert. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Installation mit mobiler App |
Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Verbindung mit Lexmark Mobile Assistant. |
Installation auf Druckerbedienfeld
|
Konfigurieren Sie die Wi-Fi-Verbindung über das Bedienfeld. Hinweis: 802.1x - RADIUS kann nur über den Embedded Web Server geändert werden. |
Wi-Fi Protected Setup
|
Richten Sie ein Wi-Fi-Netzwerk ein, und aktivieren Sie die Netzwerksicherheit. Hinweise:
|
Netzwerkmodus
|
Geben Sie den Netzwerkmodus an. |
Wi-Fi Direct aktivieren
|
Aktivieren Sie mit Wi-Fi Direct kompatible Geräte, um sie direkt mit dem Drucker zu verbinden. |
Kompatibilität
|
Geben Sie die Standardeinstellung für das Wi-Fi-Netzwerk an. Hinweis: 802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) und 802.11a/n/ac (5 GHz) werden nur angezeigt, wenn eine Wi-Fi-Option installiert ist. |
WLAN-Sicherheitsmodus
|
Wählen Sie den Sicherheitsmodus, um den Drucker mit Wi-Fi-Geräten zu verbinden. Hinweis: 802.1x - RADIUS kann nur über den Embedded Web Server geändert werden. |
WEP-Authentifizierungsmodus
|
Stellen Sie den Wireless Encryption Protocol (WEP)-Typ des Drucker ein. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-Sicherheitsmodus auf "WEP" eingestellt ist. |
WEP-Schlüssel festlegen |
Legen Sie ein WEP-Kennwort für eine sichere Wi-Fi-Verbindung fest. |
WPA2/WPA Personal
|
Aktivieren Sie die Wi-Fi-Sicherheit mithilfe des Wi-Fi Protected Access (WPA). Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-Sicherheitsmodus auf "WPA2/WPA-Personal" eingestellt ist. |
Pre-Shared-Schlüssel festlegen |
Legen Sie das Kennwort für eine sichere Wi-Fi-Verbindung fest. |
WPA2-Personal
|
Aktivieren Sie die Wi-Fi-Sicherheit mithilfe des WPA2. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn der WLAN-Sicherheitsmodus auf "WPA2-Personal" eingestellt ist. |
802.1x-Verschlüsselungsmodus
|
Aktivieren Sie die Wi-Fi-Sicherheit mit der Standardoption 802.1x. Hinweise:
|
IPv4
|
Aktivieren und konfigurieren Sie die IPv4-Einstellungen im Drucker. |
IPv6
|
Aktivieren und konfigurieren Sie die IPv6-Einstellungen im Drucker. |
Netzwerkadresse
|
Zeigt die Netzwerkadressen an. |
PCL-SmartSwitch
|
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert. Hinweis: Wenn "PCL-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet. |
PS-SmartSwitch
|
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert. Hinweis: Wenn "PS-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet. |
Job-Pufferung
|
Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist. |
MAC-Binär-PS
|
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen. Hinweise:
|
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
Netzwerkgeschwindigkeit |
Lassen Sie die Geschwindigkeit eines aktiven WLAN-Adapters anzeigen. |
IPv4
|
Aktivieren Sie das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). Hinweis: DHCP ist ein Standardprotokoll, mit dem ein Server dynamisch IP-Adressen und Konfigurationsinformationen an Kunden vergeben kann. |
IPv4
|
Geben Sie die statische IP-Adresse des Druckers an. |
IPv6
|
Aktiviert IPv6 im Drucker. |
IPv6
|
Aktiviert DHCPv6 im Drucker. |
IPv6
|
Legen Sie über diese Option fest, dass der Netzwerkadapter die von einem Router zur Verfügung gestellten automatischen IPv6-Adressenkonfigurationseinträge akzeptiert. |
IPv6
|
Geben Sie die DNS-Serveradresse an. |
IPv6
|
Weisen Sie die IPv6-Adresse zu. |
IPv6
|
Weisen Sie die IPv6-Adresse zu. |
IPv6
|
Geben Sie die Vorwahl der Adresse an. |
IPv6
|
Zeigen Sie alle IPv6-Adressen an. |
IPv6
|
Lassen Sie alle IPv6-Routeradressen anzeigen. |
Netzwerkadresse
|
Lassen Sie die MAC-Adressen (Media Access Control = Medienzugriffssteuerung) des Druckers anzeigen: Die lokal verwaltete Adresse (Locally Administered Address, LAA) und die unveränderbare zugewiesene Adresse (Universally Administered Address, UAA). Hinweis: Sie können die LAA des Drucker manuell ändern. |
PCL-SmartSwitch
|
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert. Hinweis: Wenn "PCL-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet. |
PS-SmartSwitch
|
Konfigurieren Sie den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert. Hinweis: Wenn "PS-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet. |
MAC-Binär-PS
|
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen. Hinweise:
|
Energieeffizientes Ethernet
|
Reduzieren Sie den Stromverbrauch, wenn der Drucker keine Daten vom Ethernet-Netzwerk empfängt. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
Hostnamen festlegen |
Legen Sie den aktuellen TCP/IP-Hostnamen fest. |
Domänename |
Legen Sie den Domänennamen fest. |
Aktualisierung des NTP-Servers durch DHCP/BOOTP zulassen
|
Lassen Sie zu, dass die DHCP/BOOTP Kunden die NTP-Einstellungen des Druckers aktualisieren. |
Konfigurationsfreier Name |
Geben Sie einen Dienstnamen für das Zeroconf-Netzwerk an. |
Auto-IP aktivieren
|
Weisen Sie automatisch eine IP-Adresse zu. |
DNS-Adresse |
Geben Sie die Server-Adresse des aktuellen Domain Name Systems (DNS) ein. |
Ersatz-DNS-Adresse |
Geben Sie die Ersatz-DNS-Serveradressen an. |
Ersatz-DNS-Adresse 2 |
|
Ersatz-DNS-Adresse 3 |
|
Domänen-Suchfolge |
Geben Sie eine Liste von Domänennamen zum Auffinden des Druckers und seiner Ressourcen ein, die sich in unterschiedlichen Domänen im Netzwerk befinden. |
DDNS aktivieren
|
Aktualisieren Sie die dynamischen DNS-Einstellungen. |
DDNS-TTL |
Geben Sie die aktuellen DDNS-Einstellungen an. |
Standard-TTL |
|
DDNS-Aktualisierungszeit |
|
mDNS aktivieren
|
Aktualisieren Sie die Multicast-DNS-Einstellungen. |
WINS-Adresse |
Geben Sie eine Serveradresse für den Windows Internet Name Service (WINS) ein. |
BOOTP aktivieren
|
Lassen Sie den BOOTP eine Drucker-IP-Adresse zuweisen. |
Eingeschränkte Serverliste |
Geben Sie eine IP-Adresse für die TCP-Verbindungen ein. Hinweise:
|
Optionen für die eingeschränkte Serverliste
|
Legen Sie fest, wie die IP-Adressen in der Liste auf die Druckerfunktionen zugreifen können. |
MTU |
Legen Sie einen Parameter für die Maximale Transmission Unit (MTU) für TCP-Verbindungen fest. |
Raw Print-Anschluss
|
Geben Sie eine RAW Portnummer für Drucker in einem Netzwerk an. |
Ausgehender Datenverkehr – maximale Geschwindigkeit
|
Aktivieren Sie die maximale Übertragungsrate des Druckers. |
SSLv2 aktivieren
|
Aktivieren Sie das SSLv2-Protokoll. |
SSLv3 aktivieren
|
Aktivieren Sie das SSLv3-Protokoll. |
TLSv1.0 aktivieren
|
Aktivieren Sie das TLSv1.0-Protokoll. |
TLSv1.1 aktivieren
|
Aktivieren Sie das TLSv1.1-Protokoll. |
SSL-Ziffernliste |
Legen Sie die Verschlüsselungsalgorithmen fest, die für die SSL- oder die TLS-Verbindungen verwendet werden sollen. |
Aufschlüsseln der Hostnamen mittels DNS
|
Verwenden Sie DNS, um Hostnamen in IP-Adressen aufzuschlüsseln. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
SNMP-Versionen 1 und 2c
|
Konfigurieren Sie die Versionen 1 und 2c des Simple Network Management Protocol (SNMP) für die Installation von Druckertreibern und Anwendungen. |
SNMP Version 3
|
Konfigurieren Sie die Version 3 des SNMP zur Installation und Aktualisierung der Druckersicherheit. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
IPSec aktivieren
|
Aktivieren Sie das IP-Sicherheitsprotokoll (IPSec). |
Grundkonfiguration
|
Richten Sie die IPSec-Grundkonfiguration ein. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn für "IPSec aktivieren" die Einstellung "Ein" gewählt wurde. |
IPSec-Gerätezertifikat |
Geben Sie ein IPSec Zertifikat aus. Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn die Grundkonfiguration auf "Kompatibilität" gesetzt ist. |
Mit vorläufigem gemeinsamem Schlüssel authentifizierte Verbindungen
|
Konfigurieren Sie die authentifizierten Verbindungen des Druckers. Hinweis: Diese Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn für "IPSec aktivieren" die Einstellung "Ein" gewählt wurde. |
Mit Zertifikat authentifizierte Verbindungen
|
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
Aktiv
|
Erlauben Sie, dass der Drucker eine Verbindung zu Netzwerken herstellt, die vor dem Zugriff eine Authentifizierung erfordern. Hinweis: Greifen Sie auf den Embedded Web Server zu, um die Einstellungen für diese Menüoption zu konfigurieren. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
LPD-Zeitsperre
|
Stellen Sie einen Wert für die automatische Abschaltung ein, damit das LPD-Programm (Line Printer Daemon) nicht unbegrenzte Zeit auf hängende oder ungültige Druckaufträge wartet. |
LPD-Deckblatt
|
Drucken Sie ein Deckblatt für alle LPD-Druckaufträge aus. Hinweis: Ein Deckblatt ist die erste Seite eines Druckauftrags. Es wird zur Trennung von Druckaufträgen und zur Identifizierung des Urhebers der Druckanforderung verwendet. |
LPD-Folgeseite
|
Drucken Sie eine Folgeseite für alle LPD-Druckaufträge aus. Hinweis: Eine Folgeseite ist die letzte Seite eines Druckauftrags. |
LPD-Wagenrücklaufkonvertierung
|
Aktivieren Sie "Wagenrücklaufkonvertierung". Hinweis: Der Wagenrücklauf ist eine Vorrichtung, die dem Drucker befiehlt, die Position des Cursors an die erste Position auf der derselben Zeile zu rücken. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
HTTP-Server aktivieren
|
Greifen Sie auf den Embedded Web Server zu, um den Drucker zu überwachen und zu verwalten. |
HTTPS aktivieren
|
Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Protokoll HyperText Transfer Protocol Secure (HTTPS). |
FTP/TFTP aktivieren
|
Versenden Sie E-Mails mit FTP. |
Lokale Domänen |
Geben Sie Domänennamen für HTTP- und FTP-Server ein. Hinweis: Dieses Menüelement wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt. |
IP-Adresse - HTTP-Proxy |
Konfigurieren Sie die HTTP- und FTP-Server-Einstellungen. Hinweis: Diese Menüelemente werden nur auf einigen Druckermodellen angezeigt. |
IP-Adresse - FTP-Proxy |
|
HTTP IP-Standardanschluss
|
|
HTTPS-Gerätezertifikat |
|
FTP IP-Standardanschluss
|
|
Zeitsperre für HTTP/FTP-Anforderungen
|
Legen Sie den Zeitraum fest, bevor der Server die Verbindung stoppt. |
Wiederholversuche für HTTP/FTP-Anforderungen
|
Legen Sie die Anzahl der Einwahlversuche beim HTTP/FTP-Server fest. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
ThinPrint aktivieren
|
Drucken Sie mit ThinPrint. |
Anschlussnummer
|
Stellen Sie die Port-Nummer für den ThinPrint-Server ein. |
Bandbreite (Bit/Sek.)
|
Legen Sie die Geschwindigkeit fest, mit der Daten in einer ThinPrint-Umgebung übertragen werden. |
Paketgröße (KByte)
|
Legen Sie die Paketgröße für die Datenübertragung fest. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
PCL-SmartSwitch
|
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert. Hinweis: Wenn "PCL-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet. |
PS-SmartSwitch
|
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert. Hinweis: Wenn "PS-SmartSwitch" ausgeschaltet ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht geprüft, und die im Menü "Konfiguration" festgelegte Standarddruckersprache wird verwendet. |
MAC-Binär-PS
|
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen. Hinweise:
|
USB-Anschluss aktivieren
|
Standard-USB-Anschluss aktivieren. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
Registrierung
|
Registrieren Sie den Drucker beim Google Cloud Print-Server. |
Optionen
|
Drucken Sie direkt aus Ihrem Google-Konto heraus. |
Optionen
|
Erlauben Sie dem registrierten Benutzer und anderen Benutzern im selben Subnetz lokal Druckaufträge an den Drucker zu senden. |
Optionen
|
Überprüfen Sie die Authentizität des Peer-Zertifikats für eine Verbindung mit Ihrem Google-Konto. |
Optionen
|
Stellen Sie den Drucker so ein, dass er PDF-Dateien als Bild verarbeitet, damit er schneller druckt. |
Menüeintrag |
Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksvorgabe an. |
|
SSID |
Geben Sie den Service Set Identifier (SSID) des Wi-Fi-Netzwerks ein. |
Pre-Shared-Schlüssel festlegen |
Legen Sie für den Pre-Shared-Schlüssel die Authentifizierung und Validierung von Benutzern über eine Wi-Fi-Verbindung fest. |
PSK a. Installationss. anz.
|
Zeigen Sie den Pre-Shared-Schlüssel auf einer Netzwerk-Konfigurationsseite an. |
IP-Adresse des Gruppenbesitzers |
Geben Sie die IP-Adresse des Gruppenbesitzers an. |
Tastendruckanforderungen autom. best.
|
Akzeptieren Sie Anfragen, um die Verbindung zum Netzwerk automatisch herzustellen. Hinweis: Das automatische Akzeptieren von Clients ist nicht sicher. |