Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Faxmodus
| Wählen Sie einen Faxmodus aus. Hinweis: Ja nach Druckermodell unterscheidet sich die Werkseinstellung. |
Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Faxname | Identifizieren Sie Ihr Faxgerät. |
Faxnummer | Identifizieren Sie Ihre Faxnummer. |
Fax-ID
| Benachrichtigen Sie Faxempfänger über Ihren Faxnamen oder Ihre Faxnummer. |
Speicherverwendung
| Weisen Sie eine bestimmte Menge des internen Druckerspeichers der Faxfunktion zu. Hinweis: Diese Menüoption verhindert Pufferspeicher-Bedingungen und fehlgeschlagene Faxe. |
Faxe abbrechen
| Brechen Sie ausgehende Faxe ab, bevor sie gesendet werden, oder brechen Sie eingehende Faxe ab, bevor der Druckvorgang abgeschlossen ist. |
Faxnummer ausblenden
| Legen Sie das Format für das Verschlüsseln einer ausgehenden Faxnummer fest. |
Zu verschlüsselnde Zeichen
| Gibt die Anzahl der Stellen an, die in der Nummer eines ausgehenden Faxes verschlüsselt werden sollen. |
Erkennung für angeschlossene Leitung aktivieren
| Stellen Sie fest, ob eine Telefonleitung an den Drucker angeschlossen ist. Hinweis: Die Erkennung erfolgt beim Einschalten des Druckers und vor jedem Aufruf. |
Faxkompatibilität optimieren | Konfigurieren Sie die Faxfunktion des Druckers für eine optimale Kompatibilität mit anderen Faxgeräten. |
Faxtransport
| Legen Sie die Faxtransport-Methode fest. Hinweise:
|
Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
HTTPS-Service-URL | Geben Sie die etherFAX-Service-URL an. |
HTTPS-Proxy | Geben Sie eine Proxyserver-URL an. |
HTTPS-Proxy-Benutzer | Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den Proxyserver an. |
HTTPS-Proxy-Kennwort | |
Fax-Sendeverschlüsselung
| Aktivieren Sie die Verschlüsselung für ausgehende Faxnachrichten. |
Fax-Empfangsverschlüsselung
| Aktivieren Sie die Verschlüsselung für eingehende Faxnachrichten. |
HTTPS-Faxstatus | Zeigen Sie den etherFAX-Kommunikationsstatus an. |
Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Auflösung
| Legen Sie die Auflösung des gescannten Bildes fest. Hinweis: Eine höhere Auflösung erhöht die Dauer der Faxübertragungen und den Speicherbedarf. |
Originalformat
| Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. |
Ausrichtung
| Geben Sie die Seitenausrichtung des Originaldokuments an. Hinweis: Diese Menüoption wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt. |
Seiten
| Geben Sie die Ausrichtung des Originaldokuments beim Scannen auf beiden Seiten des Dokuments an. Hinweis: Diese Menüoption wird nur auf einigen Druckermodellen angezeigt. |
Inhaltstyp
| Verbessern Sie das Ausgabeergebnis ausgehend von den Inhalten des Originaldokuments. |
Helligkeit
| Passen Sie die Helligkeit des gescannten Bildes an. |
Hinter einem PABX
| Richten Sie den Drucker so ein, dass er die Faxnummer wählt, ohne auf das Freizeichen zu warten. Hinweis: Private Automated Branch Exchange (PABX) ist ein Telefonnetzwerk, in dem Teilnehmern über eine einzelne Zugangsnummer mehrere Leitungen für ausgehende Anrufe angeboten werden können. |
Wählmodus
| Geben Sie den Wählmodus für eingehende oder ausgehende Faxe an. |
Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Auf Übertragung wartender Faxauftrag
| Entfernt Faxaufträge, die bestimmte nicht verfügbare Ressourcen erfordern, aus der Druckerwarteschlange. |
Rufzeichen bis Anrufannahme
| Legen Sie die Anzahl der Rufzeichen für eingehende Faxe fest. |
Automatisch verkleinern
| Passen Sie die Größe eingehender Faxe an die Seite an. |
Papierzuführung
| Geben Sie die Papierzuführung für das Drucken eingehender Faxe an. |
Seiten
| Bedrucken Sie das Papier beidseitig. |
Trennseiten
| Legen Sie fest, ob leere Trennseiten eingefügt werden sollen. |
Trennseitenquelle
| Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird. |
Fax-Fußzeile
| Druckt die Übertragungsinformationen eines eingehendes Faxes am Ende jeder Seite. |
Zeitstempel der Faxfußzeile
| Drucken Sie den Zeitstempel am Ende jeder Seite eines eingehenden Faxes. |
Faxe zurückhalten
| Hält empfangene Faxe zurück, bis sie zum Drucken freigegeben werden. |
Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Faxdeckblatt
| Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Faxdeckblatt. |
Feld "An" einschließen
| |
Feld "Von" einschließen
| |
Von | |
Mit Feld "Nachricht"
| |
Nachricht | |
Mit Logo
| |
Fußzeile einschließen [x]
| |
Fußzeile[x] |
Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Intervall für Übertragungsprotokoll
| Legen Sie fest, wie oft der Drucker ein Übertragungsprotokoll erstellen soll. |
Maßnahme für Übertragungsprotokoll
| Drucken oder senden Sie ein Protokoll für erfolgreiche Faxübertragungen bzw. Übertragungsfehler. |
Empfangsfehler-Protokoll
| Drucken Sie ein Protokoll für Fehler beim Faxempfang. |
Protokolle automatisch drucken
| Drucken Sie alle Faxaktivitäten. |
Protokoll-Papiereinzug
| Geben Sie die Papierzuführung an, die für das Ausdrucken von Protokollen verwendet wird. |
Protokollanzeige
| Identifizieren Sie den Sender durch den Remotefax-Namen oder die Faxnummer. |
Auftragsprotokoll aktivieren
| Zeigen Sie eine Zusammenfassung aller Faxaufträge an. |
Anrufprotokoll aktivieren
| Zeigen Sie eine Zusammenfassung des Faxeinwahlverlaufs an. |
Menüeintrag | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Lautsprechermodus
| Stellen Sie den Fax-Lautsprechermodus ein. |
Lautsprecherlautstärke
| Passen Sie die Lautstärke des Faxlautsprechers an. |
Ruftonlautstärke
| Aktivieren Sie die Ruftonlautstärke. |
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
'An'-Format | Geben Sie einen Faxempfänger an. Hinweis: Wenn Sie die Faxnummer verwenden möchten, geben Sie das Zeichen für Zahl (#) vor einer Zahl ein. |
Rückantwort an | Geben Sie eine Antwortadresse zum Senden von Faxen an. |
Betreff | Geben Sie Faxbetreff und Nachricht ein. |
Nachricht | |
Analogen Empfang aktivieren
| Konfigurieren Sie den Drucker für den Empfang von analogen Faxen. |
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
E-Mail-Server (SMTP) verwenden
| Verwenden Sie die SMTP-Einstellungen (Simple Mail Transfer Protocol) für E-Mails beim Empfangen und Senden von Faxnachrichten. Hinweis: Mit Ein werden alle anderen Einstellungen des Menüs E-Mail-Einstellungen für den Faxserver nicht angezeigt. |
Primäres SMTP-Gateway | Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des primären SMTP-Servers ein. |
Primärer SMTP-Gateway-Anschluss
| Geben Sie die Portnummer des primären SMTP-Servers ein. |
Sekundäres SMTP-Gateway | Geben Sie die Server-IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres sekundären oder Backup-SMTP-Servers ein. |
Sekundärer SMTP-Gateway-Anschluss
| Geben Sie die Portnummer Ihres sekundären oder Backup-SMTP-Servers ein. |
SMTP-Zeitsperre
| Stellen Sie die Uhrzeit ein, nach der das Zeitlimit des Druckers abgelaufen ist, wenn der SMTP-Server nicht antwortet. |
Rückantwort an | Geben Sie eine Antwortadresse zum Senden von Faxen an. |
SSL/TLS verwenden
| Legen Sie fest, ob der Faxversand über einen verschlüsselten Link erfolgen soll. |
Vertrauenswürdiges Zertifikat erforderlich
| Geben Sie einen vertrauenswürdiges Zertifikat beim Zugriff auf den SMTP-Servers an. |
SMTP-Server-Authentifizierung
| Stellen Sie den Authentifizierungstyp für den SMTP-Server ein. |
Vom Gerät initiierte E-Mail
| Legen Sie fest, ob für vom Gerät initiierte E-Mails Authentifizierungsinformationen erforderlich sind. |
Vom Benutzer initiierte E-Mail
| Legen Sie fest, ob Authentifizierungsinformationen für vom Benutzer initiierte E-Mails erforderlich sind. |
Anmeldeinf. des Active Directory verw.
| Aktivieren Sie die Benutzeranmeldeinformationen und Gruppendestinationen für die Verbindung mit dem SMTP-Server. |
Geräte-Benutzer-ID | Geben Sie die Benutzer-ID und das Passwort für die Verbindung mit dem SMTP-Servers ein. |
Gerätekennwort | |
Kerberos 5 REALM | Geben Sie den Bereich für das Kerberos 5-Authentifizierungsprotokoll an. |
NTLM-Domäne | Geben Sie den Domänennamen für das NTLM-Sicherheitsprotokolls an. |
Fehler "SMTP Server nicht eingerichtet" deaktivieren
| Blenden Sie die Fehlermeldung "SMTP-Server nicht eingerichtet" aus. |
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Hinweis: Ein Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksstandardeinstellungen an. | |
Bildformat
| Geben Sie das Dateiformat für das gescannte Bild an. |
Inhaltstyp
| Verbessern Sie das Ausgabeergebnis ausgehend von den Inhalten des Originaldokuments. |
Inhaltsquelle
| Verbessern Sie das Ausgabeergebnis ausgehend von der Quelle des Originaldokuments. |
Faxauflösung
| Verringern Sie die Faxauflösung. |
Seiten
| Geben Sie die Ausrichtung des Originaldokuments beim Scannen auf beiden Seiten des Dokuments an. |
Helligkeit
| Stellen Sie die Deckung der Ausgabe an. |
Ausrichtung
| Legen Sie die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite fest. |
Originalformat
| Legen Sie das Papierformat des Originaldokuments fest. Hinweise:
|
Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden
| Wählen Sie zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien aus. |