Hinweise:
Zur Konfiguration des Druckers für die Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk sollten Sie vor dem Start folgende Informationen zur Hand haben:
Hinweis: Falls Computern und Druckern vom Netzwerk automatisch IP-Adressen zugewiesen werden, können Sie mit der Druckerinstallation fortfahren. |
Eine gültige, eindeutige IP-Adresse für den Drucker zur Verwendung im Netzwerk
Das Netzwerkgateway
Die Netzwerkmaske
Ein Eigenname für den Drucker (optional)
Hinweis: Der Eigenname eines Druckers erleichtert die Identifizierung des Druckers im Netzwerk. Sie können den standardmäßigen Eigennamen des Druckers verwenden oder einen leichter zu merkenden Namen zuweisen. |
Zum Anschluss des Druckers an das Netzwerk sind ein Ethernet-Kabel und ein verfügbarer Anschluss erforderlich, über den der Drucker physisch mit dem Netzwerk verbunden werden kann. Verwenden Sie, wenn möglich, ein neues Netzwerkkabel, um mögliche Probleme durch ein beschädigtes Kabel zu vermeiden.
Hinweise:
Bevor Sie den Drucker für ein WLAN einrichten, müssen Ihnen die folgenden Informationen bekannt sein:
SSID: Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet.
WLAN-Modus (oder Netzwerkmodus): Der Modus ist entweder "Infrastruktur" oder "Ad-Hoc".
Kanal (für Ad Hoc-Netzwerke): Bei Infrastrukturnetzwerken ist Auto der Standardkanal.
Auch einige Ad Hoc-Netzwerke benötigen die automatische Einstellung. Informieren Sie sich beim zuständigen Systemadministrator, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Kanal Sie wählen müssen.
Sicherheitsmethode: Bei der Sicherheitsmethode gibt es vier grundlegende Optionen:
WEP-Schlüssel
Wenn Ihr Netzwerk mehr als einen WEP-Schlüssel nutzt, können Sie bis zu vier Schlüssel in die vorgesehenen Felder eingeben. Wählen Sie den Schlüssel aus, der derzeit im Netzwerk genutzt wird, d. h., wählen Sie den standardmäßigen WEP-Sendeschlüssel aus.
WPA- oder WPA2-Pre-Shared-Schlüssel/Passphrase
WPA beinhaltet eine Verschlüsselung als zusätzliche Sicherheitsebene. Hier stehen AES oder TKIP zur Auswahl. Die Verschlüsselung muss am Router und am Drucker gleich eingestellt sein. Andernfalls kann der Drucker nicht über das Netzwerk kommunizieren.
802.1X–RADIUS
Wenn Sie den Drucker in einem 802.1X-Netzwerk installieren, benötigen Sie möglicherweise Folgendes:
Authentifizierungstyp
Innerer Authentifizierungstyp
802.1X-Benutzername und Passwort
Zertifikate
Keine Sicherheit
Wenn Ihr WLAN-Netzwerk keinen Sicherheitstyp verwendet, haben Sie keinerlei Informationen zur Sicherheit.
Hinweis: Von der Verwendung eines ungesicherten WLANs wird abgeraten. |
Hinweise:
Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher:
Im Drucker ist ein WLAN-Adapter installiert, der ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Adapters enthalten ist.
An den Drucker ist kein Ethernet-Kabel angeschlossen.
"Aktive Netzwerkkarte" ist auf "Auto" festgelegt. Um diese auf "Auto" festzulegen, navigieren Sie über das Bedienfeld zu:
> Einstellungen >
> Netzwerk/Anschlüsse >
> Aktive Netzwerkkarte >
> Auto >
Hinweis: Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie mindestens fünf Sekunden, und schalten Sie den Drucker dann wieder ein. |
Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Einstellungen >
> Netzwerk/Anschlüsse >
> Netzwerk [x] >
> Netzwerk [x] Konfiguration >
> WLAN >
> WLAN-Verbindung einrichten >
Wählen Sie eine Einrichtungsmethode für eine WLAN-Verbindung aus.
Option | Bis |
---|---|
Nach Netzwerken suchen | Zeigt verfügbare WLAN-Verbindungen an. Hinweis: Dieses Menüelement zeigt alle gesicherten oder ungesicherten SSIDs an, die übertragen wurden. |
Netzwerknamen eingeben | Dient zur manuellen Eingabe der SSID. |
Wi-Fi Protected Setup | Verbindet den Drucker mithilfe von Wi-Fi Protected Setup mit einem WLAN. |
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Druckerdisplay.
Bevor Sie den Drucker mit einem WLAN verbinden, stellen Sie Folgendes sicher:
Der Zugriffspunkt (WLAN-Router) ist WPS (Wi-Fi Protected Setup)-zertifiziert oder WPS-kompatibel. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Zugriffspunkt.
Ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ist ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsbereit. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des WLAN-Adapters enthalten ist.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse >
> Netzwerk [x] >
> Konfiguration Netzwerk [x] >
> WLAN >
> Wi-Fi Protected Setup >
> Tastendruck-Methode starten >
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display des Druckers.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse >
> Netzwerk [x] >
> Konfiguration Netzwerk [x] >
> WLAN >
> Wi-Fi Protected Setup >
> PIN-Methode starten >
Kopieren Sie die achtstellige WPS-PIN.
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse Ihres Zugriffspunkts in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Rufen Sie die WPS-Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Zugriffspunkt.
Geben Sie die achtstellige PIN ein und speichern Sie die Einstellung.
Bevor Sie den Drucker mit einem WLAN-Netzwerk verbinden, stellen Sie Folgendes sicher:
Dass Ihr Zugriffspunkt (WLAN-Router) WPS (Wi-Fi Protected Setup)-zertifiziert ist. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für den Zugriffspunkt.
Im Drucker ist ein WLAN-Adapter installiert, der ordnungsgemäß funktioniert. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Adapters enthalten ist.
Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Einstellungen >
> Netzwerk/Anschlüsse >
> Netzwerk [x] >
> Netzwerk [x] Konfiguration >
> WLAN >
> WLAN-Verbindung einrichten >
> Wi-Fi Protected Setup >
> Start durch Tastendruck-Methode >
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Druckerdisplay.
Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Einstellungen >
> Netzwerk/Anschlüsse >
> Netzwerk [x] >
> Netzwerk [x] Konfiguration >
> WLAN >
> WLAN-Verbindung einrichten >
> Wi-Fi Protected Setup >
> Start durch PIN-Eingabe >
Kopieren Sie die achtstellige WPS-PIN.
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse Ihres Zugriffspunkts in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Rufen Sie die WPS-Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für den Zugriffspunkt.
Geben Sie die achtstellige PIN ein und speichern Sie die Einstellung.
Hinweise:
Überprüfen Sie, ob die Druckersoftware bereits installiert ist.
Verwenden Sie den Suchbefehl im Startmenü, um den Startbildschirm des Druckers zu finden.
Öffnen Sie den Startbildschirm des Druckers, und klicken Sie auf Einstellungen > Wireless Setup Utility.
Befolgen Sie die Schritte auf dem Computerbildschirm.
Der Assistent zur WLAN-Einrichtung bietet folgende Möglichkeiten:
Konfigurieren des Druckers für den Anschluss an ein vorhandenes WLAN.
Hinzfügen des Druckers zu einem vorhandenem Ad-Hoc-Netzwerk.
Ändern der WLAN-Einstellungen nach der Installation.
Installieren des Druckers auf zusätzlichen Netzwerkcomputern.
Rufen Sie die Lexmark Supportwebsite unter http://support.lexmark.com auf.
Laden Sie die neueste Version des Assistenten zur WLAN-Einrichtung herunter.
Doppelklicken Sie auf das heruntergeladene Softwareinstallationspaket.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Hinweise:
Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen
Doppelklicken Sie auf Assistent zur WLAN-Einrichtung und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Hinweis: Klicken Sie auf ![]() |