1 | Standardablage | ||
2 | Druckerbedienfeld | ||
3 | Universalzuführung | ||
4 | Standard-550-Blatt-Fach (Fach 1) |
![]() | VORSICHT – KIPPGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen, Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit mehr als einer Zuführungsoption entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Wenn Sie einen Drucker mit ähnlicher Konfiguration erworben haben, benötigen Sie ggf. einen zusätzlichen Untersatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. |
Die folgende Abbildung zeigt die maximale Anzahl optionaler Finisher und Fächer, die vom Drucker unterstützt werden. Weitere Informationen zu anderen Konfigurationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters.
Hardwareoption | Alternative Hardwareoption | |
---|---|---|
1 | Finisher (Hefter) |
|
2 | Mailbox mit 4 Ablagen |
|
3 | Rollablage | Keine |
4 | 2100-Blatt-Fach | Keine |
5 | 550-Blatt-Fach | 250-Blatt-Fach |
6 | 250-Blatt-Fach | 550-Blatt-Fach |
7 | Mailbox mit 4 Ablagen | Ablageerweiterung |
8 | Ablageerweiterung | Mailbox mit 4 Ablagen |
Der Hefter-/Locher-Finisher darf nicht mit anderen Ausgabeoptionen kombiniert werden.
In einer Konfiguration mit zwei oder mehr optionalen Finishers:
Der Hefter-Finisher muss sich stets oben befinden.
Die Ablageerweiterung mit hoher Kapazität muss sich stets unten befinden.
Die Ablageerweiterung ist die einzige Option, die über der Ablageerweiterung mit hoher Kapazität platziert werden kann.
Die Ablageerweiterung und die Mailbox können in beliebiger Reihenfolge installiert werden.
Bei Verwendung von optionalen Fächern:
Verwenden Sie stets eine Basis mit Rollen, wenn der Drucker mit einem 2100-Blatt-Fach konfiguriert ist.
Das 2100-Blatt-Fach muss sich stets unten befinden.
Es können maximal vier optionale Fächer mit diesem Drucker konfiguriert werden.
Die optionalen 250- und 550-Blatt-Fächer können in beliebiger Reihenfolge installiert werden.
Element | Funktion | |
---|---|---|
1 | Anzeige |
|
2 | Taste "Auswählen" | Ermöglicht die Übernahme von Änderungen an den Druckereinstellungen. |
3 | Pfeiltasten | Blättert nach oben und unten bzw. links und rechts. |
4 | Tastatur | Eingeben von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen. |
5 | Energiesparmodus-Taste | Aktivieren des Energiespar- oder Ruhemodus. Beenden Sie den Energiesparmodus des Druckers mithilfe folgender Aktionen:
|
6 | Stopp-Taste oder Abbrechen-Taste | Beenden aller Druckervorgänge. |
7 | Taste "Zurück" | Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. |
8 | Home-Taste | Zurückkehren zum Startbildschirm. |
9 | Kontrollleuchte | Überprüfen des Druckerstatus. |
10 | USB-Anschluss | Anschließen eines Flash-Laufwerks an den Drucker. Hinweis: Nur der USB-Anschluss auf der Vorderseite unterstützt Flash-Laufwerke. |
Die Farben der Energiesparmodus-Taste und der Kontrollleuchte auf dem Druckerbedienfeld geben einen bestimmten Druckerstatus oder eine Bedingung an.
Kontrollleuchte | Druckerstatus |
---|---|
Aus | Der Drucker ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhemodus. |
Grün blinkend | Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase, verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag. |
Grün | Der Drucker ist eingeschaltet, aber inaktiv. |
Rot blinkend | Der Drucker wartet auf eine Aktion des Benutzers. |
Energiesparmodus-Taste leuchtet | Druckerstatus |
---|---|
Aus | Der Drucker ist ausgeschaltet, inaktiv oder im Status "Bereit". |
Konstant gelb | Der Drucker befindet sich im Energiesparmodus. |
Gelb blinkend | Der Drucker wechselt in den Ruhemodus oder wird daraus zurückgeholt. |
Blinkt für 0,1 Sekunde gelb und erlischt anschließend für 1,9 Sekunden. Dieses Blinkmuster setzt sich langsam fort. | Der Drucker befindet sich im Ruhemodus. |