Menü "Einstellungen"

Allgemeine Einstellungen (Menü)

Funktion

Zweck

Anzeigesprache

Englisch

Französisch

Deutsch

Italienisch

Spanisch

Dänisch

Norwegisch

Niederländisch

Schwedisch

Portugiesisch

Suomi

Russisch

Polnisch

Griechisch

Ungarisch

Türkisch

Tschechisch

Vereinfachtes Chinesisch

Traditionelles Chinesisch

Koreanisch

Japanisch

Legt fest, in welcher Sprache der Text auf dem Display angezeigt wird.

Hinweis: Nicht alle Sprachen sind auf allen Modellen verfügbar. Möglicherweise müssen Sie für einige Sprachen eine spezielle Hardware installieren.

Verbrauchsmaterialschätzungen anzeigen

Schätzungen anzeigen

Schätzungen nicht anzeigen

Zeigt den geschätzten Verbrauchsmaterialvorrat auf dem Bedienfeld, im Embedded Web Server, in den Menüeinstellungen und in den Gerätestatistikberichten an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schätzungen anzeigen".

Eco-Modus

Aus

Energie

Energie/Papier

Papier

Minimiert den Verbrauch von Energie, Papier oder Spezialdruckmedien.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Wenn der Eco Mode auf "Energie" oder eingestellt wird, hat das unter Umständen Auswirkungen auf die Leistung, nicht aber auf die Druckqualität.
Ton beim Einlegen von Papier in die ADZ

Aktiviert

Deaktiviert

Aktivieren Sie einen Ton, wenn Papier in die ADZ eingelegt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aktiviert".

Stiller Modus

Aus

Ein

Verringert die Geräuschentwicklung.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Ersteinrichtung ausführen

Ja

Nein

Ausführen des Konfigurationsassistenten.

Papierformate

USA

Metrisch

Gibt die Maßeinheit für Papierformate an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "US".

Anschlussbereich für Scannen an PC

[Anschlussbereich]

Gibt einen gültigen Anschlussbereich für Drucker an, die durch eine Firewall geschützt sind, die Anschlüsse blockiert.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "9751:12000".

Startbildschirm anpassen

Sprache ändern

Kopieren

Faxen

Fax-Kurzwahlen

E-Mail-Kurzwahlen

FTP-Kurzwahlen

Angehaltene Jobs suchen

Angehaltene Aufträge

Lesezeichen

Aufträge nach Benutzer

Ändern Sie die auf dem Startbildschirm angezeigten Symbole.

Treffen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl:

Anzeige

Nicht anzeigen

Hinweise:

  • "Nicht anzeigen" ist die Werksvorgabe für die Menüs "Sprache ändern", "Faxkurzbefehle", "E-Mail-Kurzbefehle", "FTP-Kurzbefehle", "Lesezeichen" und "Aufträge nach Benutzer".
  • Die Werksvorgabe für "Anzeige" lautet "Kopieren", "Fax", "Angehaltene Aufträge durchsuchen" und "Angehaltene Aufträge".
Eine Kopie

Aus

Ein

Stellt ein, dass jeweils nur eine Seite vom Scannerglas kopiert wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Hintergrundentfernung zulassen

Ein

Aus

Legt fest, ob die Hintergrundentfernung zulässig ist.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Benutzerdefinierte Scans zulassen

Ein

Aus

Scannt mehrere Aufträge in eine Datei.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Nach Stau weiter - Scanner

Auftragsebene

Seitenebene

Gibt an, ob ein Scanauftrag nach einem Papierstau in der ADZ neu geladen wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auftragsebene".

Alarmmeldungen

Alarmsteuerung

Kassetten-Alarm

Legt fest, welches Warnsignal er Drucker ausgibt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist.

Treffen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl:

Aus

Einmal

Fortlaufend

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für die Alarmsteuerung lautet "Einzeln".
  • Die Werksvorgabe für den Kassetten-Alarm lautet "Aus".
Zeitsperren

Energiesparmodus

Deaktiviert

1-120

Legt den Leerlaufzeitraum fest, bevor der Drucker in den Energiesparmodus wechselt.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "20".
  • "Deaktiviert" wird nur angezeigt, wenn "Energie sparen" auf "Aus" festgelegt ist.
Zeitsperren

Mit ausgeschalteter Anzeige drucken

Drucken mit ausgeschalteter Anzeige zulassen

Anzeige beim Drucken einschalten

Drucken eines Auftrags, wenn die Anzeige ausgeschaltet ist.

Hinweis: Einschalten der Anzeige beim Drucken ist die standardmäßige Werkseinstellung.

Zeitsperren

Ruhemodus-Zeitsperre

Deaktiviert

20 Minuten

1 Stunde

2 Stunden

3 Stunden

6 Stunden

1 Tag

2 Tage

3 Tage

1 Woche

2 Wochen

1 Monat

Legt den Zeitraum fest, bevor der Drucker in den Ruhemodus wechselt.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet 3 Tage.

Zeitsperren

Ruhemodus-Zeitsperre auf Anschluss

Ruhemodus

Nicht in Ruhemodus wechseln

Legt fest, dass der Drucker in den Ruhemodus wechselt, wenn eine aktive Ethernet-Verbindung besteht.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht in Ruhemodus wechseln".

Zeitsperren

Anzeige-Zeitsperre

15-300

Legt den Zeitraum fest, bevor das Display in den Status "Bereit" zurückkehrt.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet 30.

Zeitsperren

Druckzeitsperre

Deaktiviert

1-255

Legt fest, dass der Drucker einen Druckauftrag beendet, nachdem er für den festgelegten Zeitraum im Leerlauf war.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet 90.
  • Eine teilweise verarbeitete Seite, die sich noch im Drucker befindet, wird nach Ablauf der Zeit noch fertig gedruckt.
  • Die Menüoption "Druckzeitsperre" ist nur bei Verwendung der PCL-Emulation verfügbar.
Zeitsperren

Wartezeitsperre

Deaktiviert

15-65535

Legt den Zeitraum fest, wie lange der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Daten wartet, bevor er einen Druckauftrag abbricht.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet 40.
  • Die Menüoption "Wartezeitsperre" ist nur verfügbar, wenn die PostScript-Emulation verwendet wird.
Fehlerbehebung

Automatischer Neustart

Neustarten, wenn inaktiv

Immer neu starten

Nie neu starten

Automatischer Neustart des Druckers.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Immer neu starten".

Fehlerbehebung

Max. automatische Neustarts

1-20

Bestimmt die Anzahl der automatischen Neustarts, die der Drucker ausführen kann.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "2".

Druck-Wiederherstellung

Autom. fortfahren

Deaktiviert

5-255

Der Drucker druckt in bestimmten Offline-Situationen weiter, wenn das Problem nicht im angegebenen Zeitrahmen gelöst wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert).

Druck-Wiederherstellung

Nach Stau weiter

Ein

Aus

Auto

Legt fest, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt.

Hinweis: "Auto" ist die werkseitige Standardeinstellung. Der Drucker druckt gestaute Seiten erneut, außer der Speicher wird benötigt, um Seiten von anderen Aufträgen zu halten.

Druck-Wiederherstellung

Stauassistent

Ein

Aus

Legen Sie fest, dass der Drucker nach gestautem Papier sucht.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Druck-Wiederherstellung

Seitenschutz

Aus

Ein

Legt fest, dass der Drucker die richtige Ausgabe für eine Seite druckt.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Barrierefreiheitseinstellungen

Sprachgeschwindigkeit

Sehr langsam

Langsam

Normal

Schnell

Etwas schneller

Schnell

Schneller

Sehr schnell

Am schnellsten

Passen Sie die Sprechgeschwindigkeit für die Sprachsteuerung an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".

Barrierefreiheitseinstellungen

Kopfhörerlautstärke

1-10

Legen Sie die Kopfhörerlautstärke fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".

An Lexmark gesendete Info

Verbrauchsmat.- und Seitennutzung (anonym)

Ein

Aus

Senden Sie anonyme Informationen zur Gerätenutzung an Lexmark.

Hinweis: Der Standardwert hängt davon ab, was Sie während der Ersteinrichtung ausgewählt haben.

Energiesparmodus-Taste drücken

Nichts unternehmen

Energiesparmodus

Ruhemodus

Legt fest, wie der Drucker auf ein kurzes Drücken der Energiesparmodus-Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Energiesparmodus".

Energiesparmodus-Taste gedrückt halten

Nichts unternehmen

Energiesparmodus

Ruhemodus

Legt fest, wie der Drucker auf ein langes Drücken der Energiesparmodus-Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nichts unternehmen".

Werkseinstellungen

Nicht wiederherstellen

Wiederherstellen

Stellen Sie die Werksvorgaben des Druckers wieder her.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen".
  • Die in das RAM heruntergeladenen Ressourcen werden gelöscht.
Benutzerdefinierte Meldung

Aus

IP-Adresse

Hostname

Kontaktname

Standort

Name für konfigurationsfreie Lösung

Benutzerdefinierter Text 1

Wählen Sie eine benutzerdefinierte Meldung aus, die im Wechsel mit dem Druckerstatus angezeigt wird.

Konfigurationspaket exportieren

Exportieren

Exportiert die Konfigurationspakete auf ein Flash-Laufwerk.

Komprimierte Logdateien exportieren

Exportieren

Exportiert die komprimierte Logdatei auf ein Flash-Laufwerk.


Kopiereinstellungen (Menü)

Option

Bis

Content Type

Text:

Grafiken

Text/Foto

Foto

Gibt den Inhalt des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Text/Foto".

Inhaltsquelle

Schwarz-Weiß-Laser

Farblaserdrucker

Tintenstrahl

Foto/Film

Magazine

Newspaper

Drücken Sie

Andere

Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schwarz-Weiß-Laser".

Seiten (Duplex)

Einseitig – Einseitig

Einseitig – Beidseitig

Beidseitig – Einseitig

Beidseitig – Beidseitig

Legen Sie fest, ob ein Originaldokument ein- oder beidseitig bedruckt ist, und legen Sie dann fest, ob die Kopie ein- oder beidseitig bedruckt wird.

Hinweise:

  • Die ADZ scannt nur eine Seite des Blatts.
  • Die Werksvorgabe lautet "Einseitig – Einseitig". Diese Option ist ausgewählt, wenn ein einseitig bedrucktes Originaldokument für einen einseitigen Kopierauftrag vorliegt.
Papiersparmodus

Aus

2 Seiten Hochformat

2 Seiten Querformat

4 Seiten Hochformat

4 Seiten Querformat

Kopieren Sie zwei oder vier Seiten eines Dokuments auf eine Seite.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Seitenränder drucken

Ein

Aus

Legen Sie fest, ob ein Rand gedruckt werden soll.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Sortieren

(1,1,1) (2,2,2)

(1,2,3) (1,2,3)

Sortiertes Stapeln der Seiten eines Druckauftrags, wenn Sie mehrere Kopien drucken.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet (1,2,3) (1,2,3).

Originalformat

Letter

Legal

Executive

Folio

Statement

Oficio (Mexiko)

Universal

Auto-Formaterkennung

A4

A5

A6

JIS B5

Benutzerdefiniertes Scan-Format [x]

Book Original

Business Card

3 x 5 Zoll

4 x 6 Zoll

ID-Karte

Geben Sie die Größe des Originaldokuments an.

Hinweis: "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".

Papiereinzug Kopieren

Fach [x]

Autoformat Übereinstimmung

Universalzuführung

Gibt den Papiereinzug für Kopieraufträge an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1".

Folientrennseiten

Ein

Aus

Fügt ein Blatt Papier zwischen Folien ein.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Trennseiten

Aus

Zwischen Kopien

Zwischen Aufträgen

Zwischen Seiten

Fügt ein Blatt Papier zwischen Seiten, Kopien oder Aufträgen ein.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Trennseitenquelle

Fach [x]

Universalzuführung

Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1".

Helligkeit

1 bis 9

Hellt die Ausgabe auf oder dunkelt sie ab.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".

Anzahl an Kopien

1 – 999

Gibt die Anzahl der Kopien für den Kopierauftrag an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1".

Schablonen

Vertraulich

Kopieren

Draft

Dringend

Benutzerdefiniert

Aus

Gibt den überlagernden Text an, der auf jeder Seite des Kopierauftrags gedruckt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Benutzerdefinierte Schablone

Gibt den benutzerdefinierten überlagernden Text an.

Vorrangskopien zulassen

Ein

Aus

Ermöglicht die Unterbrechung eines Druckauftrags, um eine Seite oder ein Dokument zu kopieren.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Hintergrundentfernung

-4 bis 4

Passt den sichtbaren Hintergrund in einer Kopie an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Automatisch zentrieren

Aus

Ein

Richtet den Inhalt automatisch auf die Seitenmitte aus.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Keine

Red

Green

Blue

Standardschwellenwert Rot

0–255

Standardschwellenwert Grün

0–255

Standardschwellenwert Blau

0–255

Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine".
  • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128".
Kontrast

0 – 5

Beste Einstellung: Inhalt

Gibt den Kontrast des Ausgabedokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt".

Mirror Image (Spiegelbild)

Aus

Ein

Erstellen Sie ein spiegelverkehrtes Bild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Negativdruck des Dokuments

Aus

Ein

Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Schattendetails

-4 bis 4

Passt die sichtbaren Schattendetails auf einer Kopie an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Kante zu Kante scannen

Aus

Ein

Gibt an, ob das Originaldokument von Kante zu Kante gescannt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Schärfe

1-5

Passt den Schärfegrad einer Kopie an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3".


Menü "Faxeinstellungen"

Menü "Fax-Modus" (Analoge Fax-Konfiguration)

Im Modus "Analoge Fax-Konfiguration" wird der Faxauftrag über eine Telefonleitung gesendet.

Allgemeine Fax-Einstellungen

Option

Bis

Faxname

Gibt den Namen der Faxstation im Drucker an.

Faxnummer

Gibt die Nummer an, die dem Fax zugewiesen ist.

Fax-ID

Faxname

Faxnummer

Gibt an, wie die Faxstation identifiziert wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Faxnummer".

Manuelles Fax aktivieren

Ein

Aus

Stellen Sie den Drucker auf manuellen Faxversand ein, wofür ein Leitungssplitter und ein Telefonhörer benötigt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Verwenden Sie ein Standardtelefon, um einen eingehenden Faxauftrag anzunehmen und eine Faxnummer zu wählen.
  • Drücken Sie auf dem Nummernblock # 0, um direkt zur Funktion "Manuelles Fax" zu gelangen.
Speicherverwendung

Alles auf Empfang

Großteil auf Empfang

Zu gleichen Teilen

Großteil auf Senden

Alles auf Senden

Legt fest, wie der nicht flüchtige Speicher beim Senden und Empfangen von Faxen aufgeteilt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Zu gleichen Teilen".

Faxe abbrechen

Zulassen

Nicht zulassen

Legen Sie fest, ob das Abbrechen von Faxaufträgen erlaubt ist.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Zulassen".

Anrufer-ID

Aus

Erste

Alternativ

Gibt die Art der verwendeten Anrufer-ID an.

Verschlüsselung der Faxnummer

Aus

Von links

Von rechts

Gibt die Richtung an, in der die Stellen in der Nummer eines ausgehenden Faxes verschlüsselt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Die Anzahl der verschlüsselten Zeichen wird in der Einstellung "Zu verschlüsselnde Zeichen" festgelegt.
Zu maskierende Zeichen

0 – 58

Gibt die Anzahl der Stellen an, die in der Nummer eines ausgehenden Faxes verschlüsselt werden sollen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Faxdeckblatt

Faxdeckblatt

Standardmäßig deaktiviert

Standardmäßig aktiviert

Nie verwenden

Immer verwenden

Mit Feld "An"

Ein

Aus

Mit Feld "Von"

Ein

Aus

Mit Feld "Nachricht"

Ein

Aus

Mit Logo

Ein

Aus

Mit Fußzeile [x]

Ein

Aus

Richtet das Faxdeckblatt ein.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für "Faxdeckblatt" lautet "Standardmäßig aus".
  • Die Werksvorgabe für alle anderen Menüoptionen lautet "Aus".

Faxversand-Einstellungen

Option

Bis

Auflösung

Standard

Fein 200 dpi

Superfein 300 dpi

Extrafein 600 dpi

Gibt die Qualität in Punkt pro Zoll an (Dots per Inch, dpi). Eine höhere Auflösung ergibt eine bessere Druckqualität, erhöht aber die Faxübertragungszeit für ausgehende Faxe.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Standard".

Originalformat

A4

A5

A6

JIS B5

Letter

Legal

Executive

Folio

Statement

Oficio (Mexiko)

Universal

Auto-Formaterkennung

Mischgrößen

Benutzerdefiniertes Scan-Format [x]

Book Original

Business Card

3 x 5 Zoll

4 x 6 Zoll

Geben Sie die Größe des Originaldokuments an.

Hinweis: Gemischte Formate ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".

Content Type

Text:

Text/Foto

Foto

Grafiken

Gibt den Inhalt des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Text".

Inhaltsquelle

Schwarz-Weiß-Laser

Farblaserdrucker

Tintenstrahl

Foto/Film

Magazine

Newspaper

Drücken Sie

Andere

Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schwarz-Weiß-Laser".

Helligkeit

1 bis 9

Hellt die Ausgabe auf oder dunkelt sie ab.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".

Vorwahl

Geben Sie eine Vorwahl ein, wie beispielsweise 99. Ein numerisches Eingabefeld wird bereitgestellt.

Automatische Wahlwiederholung

0 – 9

Gibt die Anzahl der Wahlversuche an, die der Drucker unternimmt, um das Fax an die angegebene Nummer zu senden.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".

Neuwahl-Intervall

1 – 200

Gibt die Zeit in Minuten bis zur nächsten Wahlwiederholung an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3".

Nebenstellenanschluss

Ja

Nein

Aktiviert oder deaktiviert das Wählen ohne Wählton über eine Vermittlungszentrale.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nein".

ECM aktivieren

Ja

Nein

Aktiviert oder deaktiviert den Fehlerkorrekturmodus für Faxaufträge.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".

Fax-Scans aktivieren

Ein

Aus

Ermöglicht das Faxen von Dateien, die auf dem Drucker gescannt wurden.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Faxtreiber

Ja

Nein

Ermöglicht es dem Druckertreiber, Faxaufträge zu versenden.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".

Speichern als Verknüpfung zulassen

Ein

Aus

Speichert Faxnummern als Kurzbefehle im Drucker.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Wählmodus

Ton

Impuls

Legt den Wählton fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe ist das Tonwahlverfahren.

Max. Geschwindigkeit

2400

4800

9600

14400

33600

Gibt die maximale Baudrate für den Versand von Faxen an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "33600".

Hintergrundentfernung

-4 bis 4

Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem gescannten Bild an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Keine

Red

Green

Blue

Standardschwellenwert Rot

0–255

Standardschwellenwert Grün

0–255

Standardschwellenwert Blau

0–255

Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine".
  • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128".
Kontrast

0 – 5

Beste Einstellung: Inhalt

Gibt den Kontrast des gescannten Bildes an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt".

Mirror Image (Spiegelbild)

Aus

Ein

Erstellen Sie ein spiegelverkehrtes Bild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Negativdruck des Dokuments

Aus

Ein

Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Schattendetails

-4 bis 4

Passt die sichtbaren Schattendetails an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Kante zu Kante scannen

Aus

Ein

Gibt an, ob das Originaldokument von Kante zu Kante gescannt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Schärfe

1-5

Passt den Schärfegrad eines Faxes an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3".

Farbfaxscan aktivieren

Standardmäßig deaktiviert

Standardmäßig aktiviert

Nie verwenden

Immer verwenden

Aktiviert das Senden von Farbfaxen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Standardmäßig deaktiviert".

Farbfaxe autom. in S/W-Faxe umwandeln

Ein

Aus

Konvertiert alle ausgehenden Faxe in Schwarzweiß.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".


Einstellungen für den Faxempfang

Option

Bis

Faxempfang aktivieren

Ein

Aus

Ermöglicht dem Drucker den Empfang von Faxaufträgen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Anrufer-ID aktivieren

Ein

Aus

Ermöglicht es dem Drucker, die Anrufer-ID anzuzeigen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Klingelzeichen

1 – 25

Gibt die Anzahl der Rufsignale an, bevor ein eingehender Faxauftrag angenommen wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3".

Autom. Antwort

Ja

Nein

Konfiguriert den Drucker für den automatischen Faxempfang.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".

Manueller Antwortcode

0 – 9

Ermöglicht die Eingabe eines Codes über die Telefontastatur, um ein Fax anzunehmen.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "9".
  • Dieses Menüelement wird verwendet, wenn der Drucker die Telefonleitung nutzt.
Automatisch verkleinern

Ein

Aus

Verkleinert einen eingehenden Faxauftrag auf das Papierformat, das in den angegebenen Papiereinzug eingelegt ist.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Papierzuführung

Auto

Fach [x]

Universalzuführung

Geben Sie den Papiereinzug für das Drucken eingehender Faxaufträge an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto".

Trennseiten

Aus

Vor dem Auftrag

Nach dem Auftrag

Ermöglicht dem Drucker das Einfügen von Trennseiten für eingehende Faxaufträge.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Trennseitenquelle

Fach [x]

Universalzuführung

Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1".

Fax-Fußzeile

Ein

Aus

Druckt die Übertragungsinformationen eines eingehenden Faxes am Ende jeder Seite.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Max. Geschwindigkeit

2400

4800

9600

14400

33600

Gibt die maximale Baudrate für den Empfang der Faxe an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "33600".

Faxweiterleitung

Drucken

Drucken und weiterleiten

Weiterleiten

Ermöglicht die Weiterleitung von empfangenen Faxen an einen anderen Empfänger.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Drucken".

Weiterleiten an

Faxen

E-Mail

FTP

LDSS

Gibt die Art des Empfängers an, an den Faxe weitergeleitet werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Fax".
  • Dieses Menü ist nur über den Embedded Web Server des Druckers verfügbar.
Weiterleiten an Kurzwahl

Geben Sie eine Kurzwahlnummer ein, die der Empfängerart entspricht (Fax, E-Mail, FTP, LDSS oder eSF).

Spam-Faxe blockieren

Aus

Ein

Aktivieren Sie das Sperren eingehender Faxe von Geräten ohne Angabe der Fax-ID.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Farb-Faxempfang aktivieren

Ein

Aus

Ermöglicht dem Drucker den Empfang von Faxnachrichten in Farbe und das Drucken in Graustufen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".


Einstellungen für das Faxprotokoll

Option

Bis

Übertragungsprotokoll

Protokoll drucken

Protokoll nicht drucken

Nur bei Fehler drucken

Ermöglicht den Ausdruck eines Übertragungsprotokolls nach jedem Faxauftrag.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Protokoll drucken".

Empfangsfehler-Protokoll

Nie drucken

Bei Fehler drucken

Ermöglicht im Fehlerfall den Ausdruck eines Empfangsfehlerprotokolls.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nie drucken".

Protokolle automatisch drucken

Ein

Aus

Ermöglicht den automatischen Ausdruck von Faxprotokollen.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Ein".
  • Die Protokolle werden nach jedem 200. Faxauftrag ausgedruckt.
Protokoll-Papiereinzug

Fach [x]

Universalzuführung

Gibt die Papierzuführung an, die für das Ausdrucken von Protokollen verwendet wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1".

Protokollanzeige

Name der Empfangsstation

Gewählte Nummer

Geben Sie an, ob die Protokollausdrucke die gewählte Nummer oder den zurückgesendeten Faxnamen enthalten.

Hinweis: "Name der Empfangsstation" ist die Standardeinstellung.

Auftragsprotokoll aktivieren

Ein

Aus

Ermöglicht den Zugriff auf das Faxauftragsprotokoll.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Faxruf-Protokoll aktivieren

Ein

Aus

Ermöglicht den Zugriff auf das Faxrufprotokoll.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".


Lautsprechereinstellungen

Option

Bis

Lautsprechermodus

Immer aus

Ein bis verbunden

Immer ein

Gibt den Lautsprechermodus an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Bis zum Verbindungsaufbau aktiviert". Bis die Faxverbindung hergestellt ist, sind Faxtöne zu hören.

Lautsprecherlautstärke

Hoch

Niedrig

Legt die Lautsprecherlautstärke auf "Hoch" oder "Niedrig" fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hoch".

Ruftonlautstärke

Aus

Ein

Aktiviert oder deaktiviert die Ruftonlautstärke.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".


Automatische Antwort

Option

Bis

Alle Ruftöne

Nur einfacher Rufton

Nur doppelter Rufton

Nur dreifacher Rufton

Nur einfacher oder doppelter Rufton

Nur einfacher oder dreifacher Rufton

Nur doppelter oder dreifacher Rufton

Gibt Rufzeichenmuster für die Annahme von Anrufen durch den Drucker an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Alle Ruftöne".


Menü "E-Mail-Einstellungen"

Funktion

Beschreibung

E-Mail-Server einrichten

Kopie an mich

Nie angezeigt

Standardmäßig aktiviert

Standardmäßig deaktiviert

Immer ein

Sendet eine Kopie der E-Mail an den Absender.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nie angezeigt".

E-Mail-Server einrichten

Maximale E-Mail-Größe

0 bis 65.535 KB

Gibt die maximale E-Mail-Größe an.

Hinweis: E-Mails, die die angegebene Größe überschreiten, werden nicht gesendet.

Format

PDF (.pdf)

TIFF (.tif)

JPEG (.jpg)

XPS (.xps)

RTF (.rtf)

TXT (.txt)

Legt das Format der gescannten Datei fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet PDF (.pdf).
  • Zur Verwendung der RTF (.rtf) oder TXT (.txt) Option, muss die AccuRead OCR-Lösung erworben und installiert werden.
Einstellungen PDF

PDF-Version

1,2 – 1,7

A – 1a

Sichere PDF-Datei

Aus

Ein

Durchsuchbare PDF-Datei

Aus

Ein

Konfigurieren Sie die PDF-Einstellungen.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für die PDF-Version lautet "1,5".
  • Die Werksvorgabe für "Sichere PDF-Datei" und "Durchsuchbare PDF-Datei" lautet "Aus". Für "Sichere PDF-Datei" muss das Kennwort zwei Mal eingegeben werden.
  • Zur Verwendung der durchsuchbaren PDF-Option, muss die AccuRead OCR-Lösung erworben und installiert werden.
Inhaltstyp

Text

Grafiken

Text/Foto

Foto

Gibt den Inhalt des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Text/Foto".

Inhaltsquelle

Schwarz-Weiß-Laser

Farblaser

Tintenstrahl

Foto/Film

Zeitschrift

Zeitung

Drücken Sie

Andere

Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schwarz-Weiß-Laser".

Farbe

Aus

Ein

Gibt an, ob das Gerät Inhalte in Farbe erfasst und überträgt.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Auflösung

75 dpi

150 dpi

200 dpi

300 dpi

400 dpi

600 dpi

Gibt die Auflösung des Scans in Punkt pro Zoll an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "150 dpi".

Helligkeit

1 bis 9

Hellt die Ausgabe auf oder dunkelt sie ab.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".

Ausrichtung

Hochformat

Querformat

Gibt die Ausrichtung des gescannten Bildes an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".

Originalformat

Letter

Legal

Executive

Folio

Statement

Oficio (Mexiko)

Universal

Auto-Formaterkennung

Mischgrößen

A4

A5

A6

JIS B5

Benutzerdefiniertes Scan-Format [x]

Buch Original

Visitenkarte

3 x 5 Zoll

4 x 6 Zoll

Geben Sie das Format des zu scannenden Dokuments an.

Hinweis: "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".

JPEG-Qualität

Beste Einstellung: Inhalt

5 – 90

Legt die Qualität eines JPEG-Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt".
  • Durch den Wert "5" wird die Dateigröße zwar reduziert, die Bildqualität jedoch auch verschlechtert.
  • "90" ergibt die beste Bildqualität, aber die Datei wird sehr groß.
Text-Standard

5 – 90

Legt die Qualität eines Textbilds im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "75".

Text/Foto-Standard

5 – 90

Legt die Qualität eines Textbilds oder Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "75".

Foto-Standard

5 – 90

Legt die Qualität eines Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "50".

E-Mail-Abbildungen senden als

Anhang

Web-Link

Gibt an, wie die Bilder versendet werden.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Anhang".

Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden

Ein

Aus

Ermöglicht die Auswahl zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien. Bei mehrseitigen Scanaufträgen, die per E-Mail versendet werden, wird entweder eine TIFF-Datei erstellt, die alle Seiten enthält, oder es werden mehrere TIFF-Dateien mit einer Datei für jede Seite des Auftrags generiert.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Übertragungsprotokoll

Protokoll drucken

Protokoll nicht drucken

Nur bei Fehler drucken

Ermöglicht den Ausdruck eines Übertragungsprotokolls nach jedem E-Mail-Auftrag.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Protokoll drucken".

Protokoll-Papiereinzug

Fach [x]

Universalzuführung

Gibt den Papiereinzug zum Drucken von E-Mail-Protokollen an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1".

Bittiefe für E-Mail

1 Bit

8 Bit

Reduziert die Größe von Dateien im Modus "Text/Foto" durch die Verwendung von 1-Bit-Bildern, wenn "Farbe" auf "Aus" festgelegt ist.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "8 Bit".

Speichern als Kurzwahl zulassen

Ein

Aus

Speichert E-Mail-Adressen als Kurzwahlen.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Ein".
  • Wenn diese Option auf "Aus" gesetzt wurde, wird die Schaltfläche "Speichern als Kurzwahl" nicht auf dem E-Mail-Zielbildschirm angezeigt.
Hintergrundentfernung

-4 bis 4

Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem gescannten Bild an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Keine

Rot

Grün

Blau

Standardschwellenwert Rot

0 – 255

Standardschwellenwert Grün

0 – 255

Standardschwellenwert Blau

0 – 255

Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine".
  • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128".
Kontrast

0 – 5

Beste Einstellung: Inhalt

Gibt den Kontrast des Ausgabedokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt".

Mirror Image (Spiegelbild)

Aus

Ein

Erstellt ein spiegelverkehrtes Bild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Negativbild des Dokuments

Aus

Ein

Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Shadow Detail (Schattendetails)

-4 bis 4

Passt die sichtbaren Schattendetails auf einem gescannten Bild an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Kante zu Kante scannen

Aus

Ein

Gibt an, ob das Originaldokument von Kante zu Kante gescannt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Schärfe

1 – 5

Passt den Schärfegrad eines gescannten Bilds an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3".


Menü "FTP-Einstellungen"

Funktion

Beschreibung

Format

PDF (.pdf)

TIFF (.tif)

JPEG (.jpg)

XPS (.xps)

RTF (.rtf)

TXT (.txt)

Geben Sie das Dateiformat an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet PDF (.pdf).
  • Zur Verwendung der RTF (.rtf) oder TXT (.txt) Option, muss die AccuRead OCR-Lösung erworben und installiert werden.
Einstellungen PDF

PDF-Version

1,2 – 1,7

A – 1a

Sichere PDF-Datei

Aus

Ein

Durchsuchbare PDF-Datei

Aus

Ein

Konfigurieren Sie die PDF-Einstellungen.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für die PDF-Version lautet "1,5".
  • Die Werksvorgabe für "Sichere PDF-Datei" und "Durchsuchbare PDF-Datei" lautet "Aus". Für "Sichere PDF-Datei" muss das Kennwort zwei Mal eingegeben werden.
  • Zur Verwendung der durchsuchbaren PDF-Option, muss die AccuRead OCR-Lösung erworben und installiert werden.
Inhaltstyp

Text

Grafiken

Text/Foto

Foto

Gibt den Inhalt des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Text/Foto".

Inhaltsquelle

Schwarz-Weiß-Laser

Farblaser

Tintenstrahl

Foto/Film

Zeitschrift

Zeitung

Drücken Sie

Andere

Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schwarz-Weiß-Laser".

Farbe

Aus

Ein

Gibt an, ob das Gerät Inhalte in Farbe erfasst und überträgt.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Auflösung

75 dpi

150 dpi

200 dpi

300 dpi

400 dpi

600 dpi

Gibt die Qualität des Scans in Punkte pro Zoll (dpi) an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "150 dpi".

Helligkeit

1 bis 9

Hellt die Ausgabe auf oder dunkelt sie ab.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".

Ausrichtung

Hochformat

Querformat

Gibt die Ausrichtung des gescannten Bildes an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".

Originalformat

Letter

Legal

Executive

Folio

Statement

Oficio (Mexiko)

Universal

Auto-Formaterkennung

Mischgrößen

A4

A5

A6

JIS B5

Benutzerdefiniertes Scan-Format [x]

Buch Original

Visitenkarte

3 x 5 Zoll

4 x 6 Zoll

Geben Sie die Größe des Originaldokuments an.

Hinweis: "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".

JPEG-Qualität

Beste Einstellung: Inhalt

5 – 90

Legen Sie die Qualität eines JPEG-Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt".
  • Durch den Wert "5" wird die Bildauflösung verringert und die Dateigröße reduziert.
  • "90" ergibt die beste Bildqualität, aber die Datei wird sehr groß.
Text-Standard

5 – 90

Legen Sie die Qualität eines Textes im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "75".

Text/Foto-Standard

5 – 90

Legt die Qualität eines Textbilds oder Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "75".

Foto-Standard

5 – 90

Legen Sie die Qualität eines Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "50".

Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden

Ein

Aus

Ermöglicht die Auswahl zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien. Bei mehrseitigen Scanaufträgen an den FTP-Server wird entweder eine TIFF-Datei erstellt, die alle Seiten enthält, oder es werden mehrere TIFF-Dateien mit einer Datei für jede Seite des Auftrags erstellt.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Übertragungsprotokoll

Protokoll drucken

Protokoll nicht drucken

Nur bei Fehler drucken

Legt fest, ob das Übertragungsprotokoll gedruckt werden soll.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Protokoll drucken".

Protokoll-Papiereinzug

Fach [x]

Universalzuführung

Gibt eine Papierzuführung zum Drucken von FTP-Protokollen an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1".

FTP-Bittiefe

1 Bit

8 Bit

Reduziert die Größe von Dateien im Modus "Text/Foto" durch die Verwendung von 1-Bit-Bildern.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "8 Bit".

Speichern als Kurzwahl zulassen

Ein

Aus

Ermöglicht das Erstellen einer Kurzwahl für FTP-Adressen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".

Hintergrundentfernung

-4 bis 4

Passt den sichtbaren Hintergrund in einer Kopie an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung)

Keine

Rot

Grün

Blau

Standardschwellenwert Rot

0 – 255

Standardschwellenwert Grün

0 – 255

Standardschwellenwert Blau

0 – 255

Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine".
  • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128".
Kontrast

0 – 5

Beste Einstellung: Inhalt

Gibt den Kontrast des Ausgabedokuments an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt".

Mirror Image (Spiegelbild)

Aus

Ein

Erstellt ein spiegelverkehrtes Bild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Negativbild des Dokuments

Aus

Ein

Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Shadow Detail (Schattendetails)

-4 bis 4

Passt die sichtbaren Schattendetails auf einem gescannten Bild an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Kante zu Kante scannen

Aus

Ein

Gibt an, ob das Originaldokument von Kante zu Kante gescannt wird.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Schärfe

1 – 5

Passt den Schärfegrad des gescannten Bilds an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3".


Druckeinstellungen

Menü "Konfiguration"

Option

Bis

Druckersprache

PCL-Emulation

PS-Emulation

PPDS-Emulation

Legt die Standarddruckersprache fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "PCL-Emulation".
  • Ein Softwareprogramm kann trotzdem Druckaufträge in einer anderen Druckersprache senden.
Druckbereich

Normal

Ganze Seite

Stellt den logischen und physischen bedruckbaren Bereich ein.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Wenn Sie versuchen, Daten im nicht bedruckbaren Bereich zu drucken, der durch den Druckbereich "Normal" definiert ist, schneidet der Drucker das Bild am Rand des Druckbereichs ab.

Ressourcen speichern

Ein

Aus

Legt fest, wie der Drucker mit temporären Downloads (z. B. Schriftarten und Makros) im Arbeitsspeicher (RAM) verfährt, wenn ein Druckauftrag beim Drucker eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei dieser Einstellung behält der Drucker die geladenen Ressourcen nur so lange, bis der Speicher anderweitig benötigt wird. Heruntergeladene Ressourcen werden dann zum Verarbeiten von Druckaufträgen gelöscht.
  • Bei der Einstellung "Ein" werden alle geladenen Ressourcen gespeichert, auch wenn die Druckersprache geändert oder der Drucker zurückgesetzt wird. Wenn der Druckerspeicher nicht ausreicht, wird die Meldung Speicher voll [38] angezeigt, und heruntergeladene Ressourcen werden nicht gelöscht.
Alle Druckaufträge drucken

Alphabetisch

Ältester zuerst

Letzter zuerst

Legt die Reihenfolge fest, in der vertrauliche und angehaltene Druckaufträge gedruckt werden, wenn die Option "Gesamte Reihenfolge drucken" ausgewählt wurde.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Alphabetisch".


Menü "Papierausgabe"

Option

Funktion

Seiten (Duplex)

Einseitig

Beidseitig

Legt fest, ob der beidseitige Druck (Duplexdruck) als Benutzerstandardeinstellung für alle Druckaufträge festgelegt wird.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Einseitig".
  • Den beidseitigen Druck können Sie im Softwareprogramm festlegen.

Windows-Benutzer:

Klicken Sie auf Datei > Drucken und dann auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung.

Macintosh-Benutzer:

Wählen Sie Ablage > Drucken aus und passen Sie die Einstellungen im Druckdialogfeld und in den Einblendmenüs an.

Beidseitig binden

Lange Kante

Kurze Kante

Legt fest, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden und gedruckt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Lange Kante". Dabei wird davon ausgegangen, dass die Seiten an der langen Seitenkante gebunden werden (im Hochformat linke Kante, im Querformat obere Kante).
  • Bei "Kurze Kante" wird davon ausgegangen, dass die Seiten an der kurzen Seitenkante gebunden werden (im Hochformat obere Kante, im Querformat linke Kante).
Kopien

1–999

Legt die Standardanzahl an Kopien für jeden Druckauftrag fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1".

Leere Seiten

Nicht drucken

Drucken

Legt fest, ob leere Seiten in einen Druckauftrag eingefügt werden oder nicht.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken".

Sortieren

(1,1,1) (2,2,2)

(1,2,3) (1,2,3)

Stapelt die sortierten Seiten eines Druckauftrags, wenn mehrere Kopien gedruckt werden.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "(1,2,3) (1,2,3)".

Trennblätter

Aus

Zwischen Kopien

Zwischen Aufträgen

Zwischen Seiten

Legt fest, ob leere Trennseiten eingefügt werden oder nicht.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • "Zwischen Kopien" fügt ein leeres Blatt zwischen den einzelnen Exemplaren eines Druckauftrags ein, wenn "Sortieren" auf "(1,2,3) (1,2,3)" festgelegt ist. Wenn "Sortieren" auf "(1,1,1) (2,2,2)" festgelegt ist, wird eine leere Seite zwischen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 1, alle Seiten 2 usw.).
  • Bei Auswahl von "Zwischen Aufträgen" wird eine leere Seite zwischen den einzelnen Druckaufträgen eingefügt.
  • Bei Auswahl von "Zwischen Seiten" wird eine leere Seite nach jeder Seite eines Druckauftrags eingefügt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie Folien bedrucken oder Leerseiten in ein Dokument einfügen möchten.
Trennseitenzufuhr

Fach [x]

Universalzuführung

Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseiten zugeführt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Fach 1" (Standardfach).
  • Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" fest, damit "Universal-Zufuhr" als Menüoption angezeigt wird.
Papiersparmodus

Aus

2 Seiten

3 Seiten

4 Seiten

6 Seiten

9 Seiten

12 Seiten

16 Seiten

Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Nachdem die Anzahl der Seiten pro Blatt ausgewählt wurde, wird jede Seite so skaliert, dass die gewünschte Anzahl Seiten auf dem Blatt angezeigt werden kann.
Papiersparmodus - Anordnung

Horizontal

Umgekehrt horizontal

Vertikal drehen

Vertikal

Gibtdie Reihenfolge an, in der Seiten bei Verwendung von "Papier sparen" auf einem einzelnen Blatt gedruckt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Horizontal".
  • Die Position hängt von der Anzahl der Seiten sowie deren Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) ab.
Papiersparmodus - Ausrichtung

Auto

Querformat

Hochformat

Gibt die Ausrichtung an, in der Seiten auf einem einzelnen Blatt gedruckt werden.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto". Der Drucker wählt zwischen Hochformat und Querformat aus.

Papiersparmodus - Rand

Keiner

Seitenrand drucken

Druckt bei Verwendung des Papiersparmodus einen Rahmen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keiner".


Menü "Qualität"

Funktion

Funktion

Auflösung

300 dpi

600 dpi

1200 dpi

1200 Bildqualität

2400 Bildqualität

Gibt die Auflösung der Druckausgabe in Punkt pro Zoll an.

Hinweis: Die Standardauflösung ist 600 dpi.

Pixel-Erhöhung

Aus

Schriften

Horizontal

Vertikal

Beide Richtungen

Isoliert

Ermöglicht für ein klareres Druckbild das Drucken von mehr Pixeln in Gruppen, um so Bilder horizontal oder vertikal zu vergrößern oder Schriftarten zu vergrößern.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Tonerauftrag

1 bis 10

Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "8".
  • Durch Auswahl eines niedrigeren Werts kann Toner eingespart werden.
Feine Linien verbessern

Ein

Aus

Aktivierung eines Druckmodus, der besonders für Dateien wie Bauzeichnungen, Landkarten, Schaltpläne und Ablaufdiagramme geeignet ist.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Sie können diese Option in der Druckersoftware festlegen. Windows-Benutzer klicken auf Datei > Drucken und dann auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung. Macintosh-Benutzer wählen Ablage > Drucken und passen die Einstellungen im Druckdialogfeld und in den Einblendmenüs an.
  • Um diese Option über den Embedded Web Server einzustellen, geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkdruckers in das Webbrowser-Adressfeld ein.
Grauanpassung

Automatisch

Aus

Automatische Anpassung der für Bilder angewendeten Kontrastverbesserung.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto".

Helligkeit

-6 bis 6

Passt die Druckausgabe durch Aufhellen oder Abdunkeln an. Durch eine Aufhellung der Ausgabe kann Toner eingespart werden.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".

Kontrast

0 – 5

Passt den Kontrast gedruckter Objekte an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".


Menü "Dienstprogramme"

Option

Funktion

Flash formatieren

Ja

Nein

Formatiert den Flash-Speicher.

Warnung—Mögliche Schäden: Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-Speicher formatiert wird.

Hinweise:

  • Bei Auswahl von "Ja" werden alle Daten auf der Flash-Speicherkarte gelöscht.
  • Mit "Nein" wird die Anforderung zur Formatierung abgebrochen.
  • Der Begriff "Flash-Speicher" bezieht sich auf Speicherkapazität, die dem Drucker durch die Installation einer Flash-Speicherkarte hinzugefügt wird.
  • Die Flash-Speicherkarte darf nicht schreib- oder lese-/schreibgeschützt sein.
  • Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Flash-Speicherkarte installiert ist.
Hex Trace aktivieren

Hilft bei der Ermittlung der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen.

Hinweise:

  • Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt und keine Steuercodes ausgeführt.
  • Um den Hex Trace-Modus zu beenden oder zu deaktivieren, schalten Sie den Drucker aus oder setzen ihn zurück.
Deckungsabschätzung

Ausgeschaltet

Ein

Bietet eine Schätzung der prozentualen Tonerdeckungsmenge auf einer Seite. Die Schätzung wird am Ende eines Druckauftrags auf einer separaten Seite gedruckt.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".


Menü "XPS"

Option

Funktion

Fehlerseiten drucken

Aus

Ein

Druckt einen Bericht mit Informationen über die Fehler sowie die XML-Auszeichnungsfehler.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".


Menü "PDF"

Option

Funktion

Größe anpassen

Ja

Nein

Passt die Seite an das ausgewählte Papierformat an.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein).

Anmerkungen

Nicht drucken

Drucken

Druckt Anmerkungen in einer PDF-Datei.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken".


Menü "PostScript"

Option

Bis

PS-Fehler drucken

Ein

Aus

Druckt eine Seite mit der Definition des PostScript-Fehlers.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

PS-Startmodus sperren

Ein

Aus

Aktiviert die SysStart-Datei.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".


Menü "PCL-Emulation"

Option

Funktion

Schriftartquelle

Resident

Download

Alle

Gibt die Schriftarten an, die im Menü "Schriftartname" angezeigt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werksseitig in den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden.
  • Mit der Option "Herunterladen" werden alle in den RAM geladenen Schriftarten angezeigt.
  • Mit der Option "Alle" werden alle für die einzelnen Optionen verfügbaren Schriftarten angezeigt.
Schriftartname

Courier 10

Identifiziert eine bestimmte Schriftart und ihren Speicherort.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Courier 10".

Symbolsatz

10U PC-8

12U PC-850

Gibt den Symbolsatz für die einzelnen Schriftartnamen an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe in den USA lautet "10U PC-8". Die internationale Werksvorgabe lautet "12U PC-850".
  • Unter Symbolsatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen. Symbolsätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. Es werden nur die unterstützten Symbolsätze angezeigt.
PCL-Emulation Konfig.

Punktgröße

1.00–1008.00

Ändert die Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "12".
  • Mit der Punktgröße wird die Höhe der Zeichen der Schriftart angegeben. Ein Punkt entspricht etwa 0,014 Zoll. Die Punktgröße kann in Schritten von 0,25-Punkt erhöht oder verringert werden.
PCL-Emulation Konfig.

Teilung

0.08–100.00

Legt die Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "10".
  • Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll (cpi, characters per inch). Die Teilung kann in Schritten von 0,01 Zeichen pro Zoll erhöht oder verringert werden.
  • Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand wird die Teilung zwar auf dem Display angezeigt, kann aber nicht geändert werden.
PCL-Emulation Konfig.

Ausrichtung

Hochformat

Querformat

Gibt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf einer Seite an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Druckt Text und Grafiken parallel zur kurzen Kante der Seite.
  • Mit der Option "Querformat" werden Text und Grafiken parallel zur langen Kante der Seite gedruckt.
PCL-Emulation Konfig.

Zeilen pro Seite

1–255

Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe in den USA lautet "60". Die internationale Standardeinstellung lautet "64".
  • Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat" und "Ausrichtung" fest. Wählen Sie das Papierformat und die Ausrichtung, bevor Sie "Zeilen pro Seite" festlegen.
PCL-Emulation Konfig.

A4-Breite

198 mm

203 mm

Legt fest, dass der Drucker auf Papier im A4-Format drucken soll.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "198 mm".
  • Mit der Einstellung "203-mm" wird die Breite der Seite so eingestellt, dass das Drucken von 80 Zeichen mit einer Teilung von "10" möglich ist.
PCL-Emulation Konfig.

Auto WR nach ZV

Ein

Aus

Gibt an, ob der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführen soll.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

PCL-Emulation Konfig.

Auto ZV nach WR

Ein

Aus

Gibt an, ob der Drucker nach einem Steuerbefehl zum Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführen soll.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".

Fachumkehrung

Universalzuführung Zuordnung

Aus

Keine

0–199

Fach [x] Zuordnung

Aus

Keine

0–199

Man.Pap.-Zuordnung

Aus

Keine

0–199

Man. Briefumschl. zuweisen

Aus

Keine

0–199

Konfiguriert den Drucker für die Unterstützung von Druckersoftware oder Programmen, die andere Zuführungs- und Fachzuordnungen verwenden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Bei "Kein" wird der Befehl "Papierzuführung auswählen" ignoriert. Diese Option wird nur angezeigt, wenn sie vom PCL 5e-Interpreter ausgewählt wird.
  • Mit einem Wert von 0 bis 199 kann eine benutzerdefinierte Einstellung zugewiesen werden.
Fachumkehrung

Werksvorgaben anzeigen

Uni.Zuf. Vorgabe = 8

F1 Standard = 1

F2 Standard = 4

Fach 3 Vorgabe = 5

Fach 4 Vorgabe = 20

Fach 5 Vorgabe = 21

Stand. Umschlageinzug = 6

Std. manuelles Papier = 2

MBrf Vorgabe = 3

Anzeigen der den einzelnen Fächern oder Zuführungen zugewiesenen Werksvorgabe.

Fachumkehrung

Standardeinstellungen wiederherstellen

Ja

Nein

Wiederherstellen der Werksvorgaben für alle Zuführungs- und Fachzuordnungen.


Menü PPDS

Menüoption

Beschreibung

Ausrichtung

Hochformat

Querformat

Gibt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite an.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".
  • Einstellungen werden im Menü PPDS übernommen.
Zeilen pro Seite

1–255

Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "64".
  • Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat" und "Ausrichtung" fest. Wählen Sie das gewünschte Papierformat und die gewünschte Ausrichtung, bevor Sie die Angabe für "Zeilen pro Seite" ändern.
Zeilen pro Zoll

0,25-30,00

Legt fest, wie viele Zeilen pro Zoll gedruckt werden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "6".
  • Zeilen pro Zoll kann in Schritten von 0,25-Zoll erhöht oder verringert werden.
Seitenformat

Drucken

Ganze Seite

Legt den logischen und physischen bedruckbaren Bereich der Seite fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Drucken". Unter Berücksichtigung der Papierkante werden die Druckdaten an ihrer ursprünglichen Position beibehalten.
  • Bei Auswahl von "Ganze Seite" werden die Randeinstellungen von der oberen linken Ecke der physischen Papierkante kalkuliert.
  • Außerhalb des bedruckbaren Bereichs wird nicht gedruckt.
Zeichensatz

1

2

Legt einen Standardzeichensatz für PPDS-Druckaufträge fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "2". Der Zeichensatz 2 besteht aus druckbaren Zeichen und Symbolen, die in anderen Sprachen als US-Englisch verwendet werden.
  • Bei Auswahl von Zeichensatz 1 werden die an den Drucker gesendeten Werte als Druckerbefehle interpretiert.
Beste Anpassung

Ein

Aus

Ersetzt eine fehlende Schriftart durch eine ähnliche Schriftart.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Wird die gewünschte Schriftart nicht gefunden, verwendet der Drucker eine ähnliche Schriftart.

Fach 1 Umkehrung

Aus

Fach 2

Konfiguriert den Drucker für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Fach 2 wird nur angezeigt, wenn es installiert ist.
Auto WR nach ZV

Ein

Aus

Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführen soll.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Einstellungen werden im Menü PPDS übernommen.
Auto ZV nach WR

Ein

Aus

Legt fest, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführen soll.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Einstellungen werden im Menü PPDS übernommen.

Menü "HTML"

Option

Funktion

Schriftartname

Albertus MT

Antique Olive

Apple Chancery

Arial MT

Avant Garde

Bodoni

Bookman

Chicago

Clarendon

Cooper Black

Copperplate

Coronet

Courier

Eurostile

Garamond

Geneva

Gill Sans

Goudy

Helvetica

Hoefler Text

Intl CG Times

Intl Courier

Intl Univers

Joanna MT

Letter Gothic

Lubalin Graph

Marigold

MonaLisa Recut

Monaco

New CenturySbk

New York

Optima

Oxford

Palatino

StempelGaramond

Taffy

Times

TimesNewRoman

Univers

Zapf Chancery

NewSansMTCS

NewSansMTCT

New SansMTJA

NewSansMTKO

Stellt die Standardschriftart für HTML-Dokumente ein.

Hinweis: In HTML-Dokumenten, für die keine Schriftart festgelegt wurde, wird Times verwendet.


Option

Funktion

Schriftgröße

1-255 pt

Legt die Standardschriftgröße für HTML-Dokumente fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "12 pt".
  • Die Schriftgröße kann in Schritten von 1-Punkt erhöht werden.
Skalieren

1–400%

Skaliert die Standardschriftart für HTML-Dokumente.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "100 %".
  • Die Skalierung kann in Schritten von 1 % erhöht werden.
Ausrichtung

Hochformat

Querformat

Legt die Seitenausrichtung für HTML-Dokumente fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".

Randgröße

8-255 mm

Legt den Seitenrand für HTML-Dokumente fest.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "19 mm".
  • Die Randgröße kann in Schritten von 1 mm erhöht werden.
Hintergrund

Nicht drucken

Drucken

Legt fest, ob Hintergründe in HTML-Dokumenten gedruckt werden sollen.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Drucken".


Menü "Bild"

Option

Funktion

Automatisch anpassen

Ein

Aus

Wählt die optimalen Werte für Papierformat, Skalierung und Ausrichtung aus.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Durch diese Einstellung werden die Skalierungs- und Ausrichtungseinstellungen für einige Bilder außer Kraft gesetzt.

Umkehren

Ein

Aus

Invertiert Schwarzweißbilder.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Diese Einstellung kann bei GIF- oder JPEG-Grafiken nicht verwendet werden.
Skalierung

Oben links verankern

Beste Anpassung

Mittig verankern

Höhe/Breite anpassen

Höhe anpassen

Breite anpassen

Skaliert das Bild in Anpassung an das ausgewählte Papierformat.

Hinweise:

  • Die Werksvorgabe lautet "Beste Anpassung".
  • Wenn die Option "Autom. anpassen" auf "Ein" gesetzt ist, wird als Skalierung automatisch "Beste Anpassung" festgelegt.
Ausrichtung

Hochformat

Querformat

Umgekehrtes Hochformat

Umgekehrtes Querformat

Legt die Bildausrichtung fest.

Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".