Karten

Karten bestehen aus einem rigiden, steifen Material, das je nach Produktionsverfahren unterschiedlich beschaffen sein kann. Die Ausrichtung der Papierfasern (Faserrichtung), der Feuchtigkeitsgehalt, die Stärke, die Struktur und andere Eigenschaften können das Drucken erheblich beeinflussen. Vordrucke, Perforationen, Falzstellen und andere Eigenschaften von Formularen können das Drucken ebenfalls beeinflussen. So werden z. B. durch Vordrucke halbflüssige, flüchtige Komponenten eingebracht, die den hohen Temperaturen beim Laserdruck widerstehen müssen. Perforationen und Falzstellen verursachen möglicherweise eine Verschachtelung oder ein Verhaken, was zu Papierstaus und doppelt eingezogenen Blättern führen kann.

Im Allgemeinen empfehlen wir einschichtige Materialien aus 100 Prozent chemisch zerfasertem Holz mit Pergament-Finish. Bevor Sie große Mengen von Karten bestellen, stellen Sie sicher, dass Sie Muster des Druckmaterials in Ihrem Drucker testen.

Karten-Richtlinien

Karteneigenschaften

Gewicht

Das Gewicht von Karten hat erheblichen Einfluss auf die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Papiereinzugs. Weitere Informationen finden Sie unter Basisgewicht .

Nicht alle Drucker können auf Deckblattkarten drucken. Deckblattkarten sind in der Regel dicker und können keine Biegungen im Papierpfad durchlaufen; dies sorgt für Papierstaus und Papierzuführungsfehler. Auch wird bei Verwendung eines Laserdruckers der Toner durch eine elektrische Ladung vom Papier angezogen. Wenn das Papier zu dick ist, ist möglicherweise nicht genügend Spannung vorhanden, um den Toner richtig auf das Papier zu ziehen, sodass sich die Druckqualität verschlechtert.

Je nach Druckermodell kann Material, das dicker ist als 0,30 mm (0,012 Zoll), zu Zuverlässigkeitsproblemen beim Einzug führen, und Material mit mehr als 0,17 mm (0,007 Zoll) Dicke kann unter Umständen die Druckqualität verschlechtern. Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten, um das Gewicht der Karten zu erfahren, die Sie derzeit verwenden.

Weitere Informationen zum Papiergewicht, das Ihr Drucker unterstützt, finden Sie in der Spezifikation des jeweiligen Druckers in diesem Dokument.

Faserrichtung

Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung des Papiers, oder vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers.

Die Ausrichtung der Faserrichtung trägt zur Steifigkeit von Karten bei und beeinflusst die Zuverlässigkeit des Papiereinzugs. Die empfohlene Faserrichtung hängt vom Gewicht der Karten ab und davon, ob der Drucker das Papier mit der kurzen Kante zuerst oder mit der langen Kante zuerst einzieht. Für leichtere Karten empfehlen wir Papier mit vertikaler Faserrichtung zur Reduzierung einer möglichen Welligkeit. Welligkeit kann möglicherweise die Fähigkeit verringern, das Formular zuverlässig durch den Drucker zu befördern.

Bei den meisten Druckern wird das Papier mit der kurzen Kante zuerst in den Drucker eingeführt. Wenn Ihr Drucker größere Papierformate unterstützt, wie 11 x 17 Zoll oder A3, zieht er eventuell manche Papierformate mit der langen Kante zuerst ein. Weitere Informationen finden Sie im Druckerhandbuch.

Für Materialien, die mit der kurzen Kante zuerst eingezogen werden

Die horizontale Faserrichtung wird empfohlen für Karten mit einem Gewicht über 135 g/m 2 .

Die vertikale Faserrichtung wird empfohlen für Karten mit einem Gewicht unter 135 g/m 2 .


Für Materialien, die mit der langen Kante zuerst eingezogen werden

Die vertikale Faserrichtung wird empfohlen für Karten mit einem Gewicht über 135 g/m 2 .

Die horizontale Faserrichtung wird empfohlen für Karten mit einem Gewicht unter 135 g/m 2 .


Weitere Informationen zu der empfohlenen Faserrichtung für Karten finden Sie unter Druckerspezifische Papierstütze .

Papierbeschichtungen

Die Oberflächenstruktur und Beschichtungen von Karten haben einen starken Einfluss auf Druckqualität, Tonerhaftung (Fixierung), Druckqualität und Zuverlässigkeit beim Papiereinzug. Wir empfehlen eine Pergamentoberfläche für optimale Druckleistung. Lexmark empfiehlt keine Glanzpapierbeschichtung oder Hochglanzmaterial oder Oberflächen, die gerippte Beschichtungen simulieren (Glanzpapier, aber keine Glanzkarten, sind für einige Drucker geeignet). Der Glättegrad von Papier beeinflusst ebenfalls die Druckqualität. Wenn das Papier zu rau ist, lässt sich der Toner nicht korrekt auf dem Papier fixieren. Wenn das Papier zu glatt ist, kann sich dies auf die Zuverlässigkeit des Papiereinzugs auswirken. Für Farb-Laserdrucker empfehlen wir eine Glätte von 50 bis 300 Sheffield-Punkten (50 Sheffield ist optimal). Für Schwarzweiß-Laserdrucker empfehlen wir 150 bis 250 Sheffield-Punkte. Bei Verwendung von Medien mit mehr als 300 Sheffield kann die Druckqualität verschlechtert sein.

Weitere Informationen über die Sheffield-Empfehlungen für einzelne Drucker finden Sie unter Druckerspezifische Papierstütze .

Offset-Pulver

Wir empfehlen nicht die Verwendung von Offset-Pulver oder anderen Fremdmaterialien zur Verkürzung der Trocknungszeit. Offset-Pulver werden von Druckereien verwendet, um zu verhindern, dass gedruckte Seiten aneinander haften. Das Pulver wird in der Regel auf die gedruckte Seite gesprüht, unmittelbar bevor diese den Stapler der Offset-Druckerpresse erreicht. Diese Pulver bilden eine Zwischenschicht zwischen zwei Blatt Papier und verhindern, dass Tinte von einem Blatt auf ein anderes übertragen wird.