Die Druckerwarteschlange zeigt die ans Cloud-Druckmanagement gesendeten Druckaufträge. Hierfür werden die folgenden Übermittlungsmethoden genutzt:
Cloud-Druckmanagement: Die Druckaufträge werden an die Lexmark Cloud-Druckwarteschlange übermittelt.
Benutzer können Druckaufträge anhand der folgenden Methoden versenden:
Web: Die Datei wird direkt in das Druckmanagement-Webportal hochgeladen.
LPMC: Der Druckauftrag wird mithilfe des für das Cloud-Druckmanagement konfigurierten Lexmark Druckmanagement-Client von der Workstation des Benutzers versendet.
Chrome-Druckerweiterung: Der Druckauftrag wird vom Google Chrome Webbrowser aus gesendet.
Mobil: Der Druckauftrag wird über die Lexmark Print-Anwendung übermittelt.
E-Mail: Der Druckauftrag wird per E-Mail an den <organisationsspezifischen Benutzernamen>@print.lexmark.com gesendet.
Hybrid-Druckmanagement: Die Druckaufträge bleiben lokal auf der Workstation des Benutzers und werden nicht an die Lexmark Cloud-Druckerwarteschlange übermittelt. Die Druckerwarteschlange zeigt die Druckaufträge, die bis zur Freigabe auf der Workstation bleiben. Die Workstation verwendet den Lexmark Druckmanagement-Client, der im Hybrid-Modus installiert wurde, um eine Kommunikation mit dem Cloud-Druckmanagement zu ermöglichen.
Klicken Sie im Druckmanagement-Webportal auf Druckwarteschlange.
Klicken Sie auf die Kopfzeile Druckwarteschlange.
Suchen Sie nach einem Benutzer, oder wählen Sie einen aus.
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf Datei hochladen.
Ziehen Sie eine oder mehrere Dateien mittels Drag & Drop, oder klicken Sie auf Dateien auswählen, und suchen Sie dann nach diesen.
Klicken Sie auf Fertig.
Wählen Sie einen oder mehrere Aufträge aus.
Klicken Sie auf Löschen > Druckaufträge löschen.
Klicken Sie einen Druckauftrag an.
Geben Sie ggf. im Bereich Allgemein eine Beschreibung für den Druckauftrag ein.
Gehen Sie wie folgt vor:
Kopien: Die Anzahl der zu druckenden Kopien.
Sortieren: Die Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags beibehalten, insbesondere beim Drucken mehrerer Kopien eines Druckauftrags.
Zweiseitiger Druck: Beim beidseitigen Bedrucken von Papier wird das Papier entweder an der kurzen Kante oder an der langen Kante des Blattes gewendet. Wählen Sie zur Verwendung der Standard-Druckereinstellung die Option Druckereinstellung verwenden.
Seiten pro Seite: Es werden mehrere Seiten des Dokuments auf eine Seite des Blattes gedruckt.
Ausrichtung – Seiten pro Seite: Die Ausrichtung der Seiten beim Drucken mehrerer Seiten pro Seite (Mehrseitendruck).
Papierformat: Die Größe des Papiers.
Papierquelle: Das Fach, in das das Papier eingelegt wird.
Papiertyp: Die Art des Papiers.
Papierablage: Die Stelle, an der Papier, das aus dem Drucker kommt, gesammelt wird.
Heften: Die Heftposition auf dem Papier.
Lochen: Die Anzahl der vorgesehenen Heftlöcher.
Faltung: Die Art und Weise, wie das Papier gefaltet ist.
Wählen Sie einen Farbmodus aus.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Klicken Sie auf Standarddruckeinstellungen festlegen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Kopien: Die Anzahl der zu druckenden Kopien.
Sortieren: Die Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags beibehalten, insbesondere beim Drucken mehrerer Kopien eines Druckauftrags.
Zweiseitiger Druck: Beim beidseitigen Bedrucken von Papier wird das Papier entweder an der kurzen Kante oder an der langen Kante des Blattes gewendet. Wählen Sie zur Verwendung der Standard-Druckereinstellung die Option Druckereinstellung verwenden.
Seiten pro Seite: Es werden mehrere Seiten des Dokuments auf eine Seite des Blattes gedruckt.
Ausrichtung – Seiten pro Seite: Die Ausrichtung der Seiten beim Drucken mehrerer Seiten pro Seite (Mehrseitendruck).
Papierformat: Die Größe des Papiers.
Papierquelle: Das Fach, in das das Papier eingelegt wird.
Papiertyp: Die Art des Papiers.
Papierablage: Die Stelle, an der Papier, das aus dem Drucker kommt, gesammelt wird.
Heften: Die Heftposition auf dem Papier.
Lochen: Die Anzahl der vorgesehenen Heftlöcher.
Faltung: Die Art und Weise, wie das Papier gefaltet ist.
Wählen Sie einen Farbmodus aus.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.