Erläuterungen zu den SSL-Zertifikaten im Lexmark Print Management Client

LPMC fungiert als sicherer Server, der Verbindungen über das HTTPS-Protokoll annimmt und aufbaut. LPMC ermöglicht Datenverschlüsselung, die eine Verbindung mit dem regulären Netzwerk herstellt. Um eine SSL-Verbindung annehmen zu können, muss LPMC ein Zertifikat sichern, um die Identität des Servers zu bestätigen und als Grundlage für die Verschlüsselung zu dienen.

Jede Zertifikat gibt das Subjekt an, das ein Zertifikat identifiziert. Die Arbeitsstation, auf der LPMC ausgeführt wird, wird beispielsweise mit "Workstation-Name", z. B. "John-PCXP" oder mit einen generischeren Namen, z. B. "localhost" definiert. "localhost" ist eine reservierter Name, der ein Alias für die Netzwerkadresse 127.0.0.1 ist.

Wenn ein Zertifikat erstellt wurde, wird es der Arbeitsstation hinzugefügt und ist für alle Benutzer, die sich auf dem Rechner anmelden, verfügbar. LPMC bindet außerdem ein Zertifikat an die entsprechende Netzwerkverbindung und verwendet den Port, der in der Konfigurationsdatei definiert ist.

Wenn der konfigurierte Port nach der Installation geändert wird, binden Sie das SSL-Zertifikat erneut an die neue Port-Nummer, um die SSL-Verbindung aufrechtzuerhalten.

Hinweis: Die Erstellung und Bindung des Zertifikats kommt während der LPMC-Installation zustande.