Einstellung | Kann lokal sein | Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
* Der Standardwert für eine Einstellung. | |||
Website | <beliebige Textzeichenfolge> | Der Deskriptor für den Namen der in einem Druckauftrag verfolgten Site. Verwenden Sie dieses Element nur, wenn die Lösung über Kundenstandorte hinweg verwendet wird. | |
Benutzerauthentifizierung | Von Gerät bereitgestellt* Kennkarte Kennkarte mit Datenbanksuche Kennkarte mit LDAP-Suche PIN mit Datenbanksuche PIN mit LDAP-Suche Nur Benutzer-ID Benutzer-ID/Kennwort Benutzerdefiniert | Die zur Authentifizierung von Benutzer-IDs verwendete Methode. Hinweise:
| |
Alternative Kennkartenanmeldung | Deaktiviert Benutzer-ID/Kennwort* PIN mit Datenbanksuche PIN mit LDAP-Suche | Eine Authentifizierungsmethode, bei der die Anmeldung primär über die Kennkarte erfolgt und Benutzer ihre Anmeldeinformationen manuell eingeben können. Hinweis: Wenn BadgeAuth eSF installiert ist, ist diese Einstellung nicht anwendbar. | |
Neue Kennkartenbenutzer registrieren | X | Deaktiviert* Aktiviert | Ermöglicht Benutzern bei Aufforderung LDAP-Anmeldeinformationen einzugeben, um ihre Kennkarte vor der erstmaligen Verwendung zu registrieren. Hinweis: Wenn BadgeAuth eSF installiert ist, ist diese Einstellung nicht anwendbar. |
Kennkartenaufforderung | X | <beliebige Textzeichenfolge> Bitte Kennkarte durchziehen* | Die Meldung auf dem Bildschirm, bevor Benutzer ihre Anmeldeinformationen eingeben. Hinweis: Wenn BadgeAuth eSF installiert ist, ist diese Einstellung nicht anwendbar. |
Auftragsfreigabe – Touchscreen | Benutzer wählt aus Liste aus* Alle Aufträge drucken | Bestimmt, ob ein Benutzer nach der Authentifizierung eine Suche durchführen und einen Druckauftrag auswählen oder alle Aufträge ausdrucken kann. Weitere Informationen zur Auftragsfreigabe – Touchscreen finden Sie unter Automatische Druckfreigabe. | |
Touchscreen – Alle drucken | Deaktiviert* Aktiviert | Ermöglicht Benutzern die Auswahl der Option Alle drucken. Hinweis: Die Einstellung gilt nur für Drucker mit Touchscreen. | |
Nur Tastatur – Auftragsfreigabe | Benutzer wählt aus Liste aus* Alle Aufträge drucken | Bestimmt, ob ein Benutzer nach der Authentifizierung eine Suche durchführen und einen Druckauftrag auswählen oder alle Aufträge ausdrucken kann. | |
Nur Tastatur – Benutzeroptionen* | Nur drucken* Drucken und löschen | Ermöglicht es Benutzern, bestimmte Druckaufträge zu löschen. Hinweis: Die Einstellung gilt nur für Drucker ohne Touchscreen. | |
Nur Tastatur – Alle drucken | Deaktiviert* Aktiviert | Ermöglicht Benutzern die Auswahl aller Druckaufträge. Hinweis: Die Einstellung gilt nur für Drucker ohne Touchscreen und wenn Nur Tastatur – Auftragsfreigabe auf Benutzer wählt aus Liste aus festgelegt ist. | |
Auftrag – Anzeigereihenfolge | X | Druckdatum (absteigend)* Druckdatum (aufsteigend) | Die Reihenfolge der Druckaufträge. |
Auftrag – Druckreihenfolge | X | Druckdatum (absteigend)* Druckdatum (aufsteigend) | Die Reihenfolge der freigegebenen Druckaufträge. |
Verzeichnis für Druckaufträge | X | <beliebiger Netzwerk- oder lokaler Pfad> C:\lexmark\printrelease* | Der Speicherort, an dem Druckaufträge gehalten oder gespeichert werden. |
Benutzername für Druckauftragsverzeichnis | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der Name des Benutzers mit Lese- und Schreibberechtigungen für das unter Verzeichnis für Druckaufträge angegebene Verzeichnis. Hinweis: Bei Verwendung eines Domänenkontos lautet das Format für Benutzernamen <Domäne; Benutzername>. |
Kennwort für Druckauftragsverzeichnis | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Das Kennwort des Benutzers mit Lese- und Schreibberechtigungen für das unter Verzeichnis für Druckaufträge angegebene Verzeichnis. |
Verzeichnis für verschlüsselte Druckaufträge | X | <beliebiger Netzwerk- oder lokaler Pfad> C:\lexmark\printrelease* | Der Speicherort, in dem verschlüsselte Druckaufträge gespeichert werden. Der Administrator nutzt PrintCryptionTM oder Smartcards zum Verschlüsseln von Druckaufträgen. |
Auftrag – Verschlüsselungsmethode | X | Gerätezertifikat* Benutzerzertifikat | Das Zertifikat, mit dem verschlüsselte Druckaufträge vor der Freigabe entschlüsselt werden.
|
Nicht gedruckte Aufträge nach angegebenen Stunden löschen | X | 1–336 10* | Die Anzahl der Stunden, bevor ein Druckauftrag gelöscht wird. |
Gedruckte Aufträge nach angegebenen Stunden löschen | X | 1–24 0* | Die Anzahl der Stunden, bevor ein freigegebener und zum erneuten Drucken beibehaltener Auftrag gelöscht wird. Hinweise:
|
Funktionszugriff | X | Deaktiviert* Nach Benutzer-ID Nach Gruppe | Legt fest, ob ein Benutzer oder eine Gruppe auf bestimmte Druckerfunktionen zugreifen kann. |
Benutzerkontingente | X | Deaktiviert* Nach Benutzer-ID Nach Gruppe | Die Anzahl der Aufträge, die ein Benutzer oder eine Gruppe drucken und kopieren darf. |
Kontingentdauer | X | Monatlich* Jährlich | Bestimmt, ob Kontingente pro Monat oder Jahr bemessen werden. |
Standardbenutzer - Gesamtkontingent | X | <beliebige positive ganze Zahl> 0* | Die anfängliche Anzahl von Seiten, die ein Benutzer drucken oder kopieren darf. |
Standardbenutzer – Farbkontingent | X | <beliebige positive ganze Zahl> 0* | Die anfängliche Anzahl von Farbseiten, die der Benutzer drucken oder kopieren darf. |
Standardbenutzer – Farbe zulässig | X | Ja* Nein | Gestattet Benutzern, farbig zu drucken. |
Kontingent für Gruppenmitglieder | X | Nach Gruppe* Nach Benutzer | Bestimmt, ob Kontingente vom Administrator für einzelne Benutzer oder alle Benutzer in einer Gruppe außer Kraft gesetzt werden können. Hinweis: Diese Einstellung gilt nur, wenn Benutzerkontingente auf Nach Gruppe festgelegt ist. |
Restliches Kopierkontingent anzeigen | X | Nie* Vor Kopierauftrag Nach Kopierauftrag | Benachrichtigt Benutzer über die verbleibende Anzahl von Kopiervorgängen. |
Kontingente zurücksetzen | X | Alle Gesamtsummen zurücksetzen* Alle Benutzer entfernen | Bestimmt, ob die Kontingente zurückgesetzt oder ob die Benutzer aus der Kontingenttabelle entfernt werden. Hinweis: Die Einstellung gilt nur, wenn das ResetQuotas-Skript konfiguriert ist. |
Kontingentüberschreitung | X | Deaktiviert* Aktiviert | Ermöglicht Benutzern das Überschreiten ihres zugewiesenen Druck- und Kopierkontingents. |
Alternative Freigabestandorte | X | Deaktiviert* Aktiviert | Ermöglicht Benutzern die Freigabe eines Auftrags von einem anderen Drucker. |
Druck unter Unix/Novell aktivieren | X | Ja Nein* | Ermöglicht es Benutzern, eine erweiterte Verarbeitung der eingehenden Aufträge durchzuführen, die über eine Druckwarteschlange in einer Softwareumgebung unter UNIX, Linux, OSX oder Micro Focus (zuvor als Novell bekannt) freigegeben werden. |
Unterstützung für mehrere LDAP-Domänen | X | Deaktiviert* Aktiviert | Ermöglicht es dem Drucker, mehrere Domänenkonfigurationen zu akzeptieren, sodass Benutzer in unterschiedlichen Domänen den Drucker nutzen können. |
LDAP-Server | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der für die Authentifizierung verwendete LDAP-Server. |
LDAP-Anschluss | X | 389* 636 3268 3269 | Die vom LDAP-Server verwendete Anschlussnummer.
|
LDAP – SSL verwenden | X | Ja Nein* | Ermöglicht LPM die Verwendung von SSL bei der LDAP-Abfrage. |
LDAP-Anmeldename | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Die Benutzer-ID, die für die Anmeldung am LDAP-Server verwendet wird. |
LDAP-Anmeldekennwort | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Das Kennwort, das für die Anmeldung am LDAP-Server verwendet wird. |
LDAP-Typ für Benutzer-ID | X | Prinzipalname* DN (Distinguished Name) | Das für die LDAP-Anmeldeinformationen verwendete Format der Benutzer-ID. |
LDAP-Prinzipaldomäne | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der für LDAP verwendete Domänenname. Hinweis: Der Domänenname wird verwendet, wenn LDAP-Typ für Benutzer-ID auf Prinzipalname festgelegt ist. |
LDAP-Suchbasis | <beliebige Textzeichenfolge> | Die für LDAP-Abfragen verwendete LDAP-Suchbasis. | |
LDAP – Erweiterte Konfigurationsdatei verwenden | X | Ja Nein* | Das LDAP-System erfordert LDD zur Verwendung einer erweiterten Konfigurationsdatei. |
LDAP-Attribut für Benutzer-ID | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der Name des LDAP-Felds, das die Benutzer-IDs enthält. |
LDAP-Attribut für Kennkartenkennung | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der Name des LDAP-Felds, das die Kennkartenkennungen enthält. Hinweis: Diese Einstellung ist erforderlich, wenn Benutzerauthentifizierung auf Kennkarte mit LDAP-Suche festgelegt ist. |
LDAP-Attribut für PIN-ID | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der Name des LDAP-Felds, das die PIN-Nummern enthält. Hinweis: Diese Einstellung ist erforderlich, wenn Benutzerauthentifizierung auf PIN mit LDAP-Suche festgelegt ist. |
LDAP-Attribut für E-Mail | X | <beliebige Textzeichenfolge> mail* | Der Name des LDAP-Felds, das die E-Mail-Adressen des Benutzers enthält. Hinweis: Diese Einstellung ist bei Verwendung der erweiterten E-Mail-Funktionen erforderlich. |
LDAP-Attribut für Basisverzeichnis | X | <beliebige Textzeichenfolge> homeDirectory* | Der Name des LDAP-Felds, das die Basisverzeichnisse des Benutzers enthält. Hinweis: Diese Einstellung ist erforderlich, wenn Profil- und Zieleinstellungen für "Scan-to-Network" im Basisverzeichnis des Benutzers konfiguriert sind. |
Benutzerdefiniertes LDAP-Attribut 1 | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Ermöglicht die Angabe weiterer LDAP-Attribute in nachverfolgten Nutzungsdaten. |
Benutzerdefiniertes LDAP-Attribut 2 | |||
Benutzerdefiniertes LDAP-Attribut 3 | |||
Kopieren – Zurück zum Kopierbildschirm | X | Ja Nein* | Bringt Benutzer nach Abschluss eines Kopierauftrags zum Startbildschirm zurück. |
Kopieren – Warnungs-Schwellenwert | X | 0–999 999* | Die Anzahl der Kopien, die ein Benutzer bestätigen muss, bevor der Kopierauftrag freigegeben wird. Hinweis: Durch Angabe von wird diese Einstellung deaktiviert. |
Kopieren – Kopiercenter-Schwellenwert | X | <beliebige ganze Zahl> 0* | Die Anzahl der Seiten, die für einen einzelnen Kopierauftrag zulässig sind. Hinweis: Wenn die Anzahl der Seiten den maximalen Wert überschreitet, wird eine Aufforderung angezeigt, in der die Benutzer über die Verwendung von Copy Center informiert werden. Benutzer können nicht mit dem Kopierauftrag fortfahren. |
Kopiercenter – Fehlermeldung | X | <beliebige Textzeichenfolge> Dieser Auftrag ist zu groß und kann nicht auf diesem Gerät verarbeitet werden. Senden Sie ihn an das Kopiercenter.* | Die Meldung, die angezeigt wird, sobald die Seitenanzahl die unter Kopieren – Kopiercenter-Schwellenwert festgelegte maximale Anzahl von Seiten überschreitet. |
E-Mail – Absender | X | LDAP* Datenbank Gerät | Die Quelle der E-Mail-Adressen, die beim Senden einer E-Mail vom Drucker verwendet werden sollen. Hinweise:
|
E-Mail – Benutzer kann nur an eigene Adresse senden | X | Ja Nein* | Benutzer können E-Mails nur an sich selbst senden. |
E-Mail – Kopie an Benutzer | X | Ja* Nein | Benutzer erhalten eine Kopie der freigegebenen E-Mail-Aufträge. |
E-Mail – Ziel verfolgen | X | Ja Nein* | Verfolgt E-Mail-Adressen von Empfängern nach Abschluss eines E-Mail-Auftrags. |
E-Mail – Senden über | X | MFP* Server | Legt fest, ob E-Mail-Aufträge vom Drucker oder einem LDD-Server gesendet werden. |
E-Mail – Zurück zum E-Mail-Bildschirm | X | Ja Nein* | Bringt Benutzer nach Abschluss eines E-Mail-Auftrags zum Startbildschirm zurück. |
E-Mail – Maximale Anhanggröße | X | <beliebige ganze Zahl> 0* | Die maximale Größe einer Datei (in MB), die an eine E-Mail angehängt werden kann. Hinweise:
|
E-Mail – Fehlermeldung zu maximaler Größe | X | <beliebige Textzeichenfolge> Der Anhang überschreitet die für das E-Mail-System maximal zulässige Größe. Die E-Mail kann nicht gesendet werden.* | Die Meldung, die angezeigt wird, sobald die Dateigröße die unter E-Mail – Maximale Anhanggröße festgelegte maximale Größe überschreitet. |
Fax – Ziel verfolgen | X | Ja Nein* | Verfolgt Faxzielnummern nach Abschluss eines Faxauftrags. |
Datenbanktabelle für Fax verwenden | X | Ja Nein* | Verwendet die neu hinzugefügte Datenbank mit dem Namen PR_FAX-Tabelle. Diese Einstellung wird für die Faxfunktion des Druckers verwendet. Die Datenbanksuche wird nur gestartet, wenn die Einstellung Datenbanktabelle für Fax verwenden auf Ja gesetzt ist. Bei einem Faxserver wird zuerst in der Datenbank nach der Antwortadresse des Absenders gesucht. Wenn sie nicht gefunden werden kann, startet der Server eine LDAP-Suche. Wenn der Benutzer auch bei der LDAP-Suche nicht gefunden wird, gibt es keine Antwortadresse. Bei einer analogen Faxübertragung wird zunächst in der Datenbank nach der Faxnummer des Absenders gesucht. Wenn sie nicht gefunden werden kann, startet der Server eine LDAP-Suche. Im Gegensatz zum Faxserver umfasst die analoge Faxübertragung eine Suche im Embedded Web Server im Drucker, wenn der Benutzer während der LDAP-Suche nicht gefunden wird. Wenn sie immer noch nicht gefunden werden kann, gibt es keine Antwortadresse. Weitere Informationen zum Einrichten des Embedded Web Server im Drucker für analoges Fax finden Sie unter Einrichten des Embedded Web Server für analoge Faxübertragung. Hinweis: Der Administrator füllt die PR_FAX-Tabelle manuell mit Firebird oder Microsoft SQL Server aus. |
Scan-to-Network – Ziel | X | Basisverzeichnis des Benutzers* Dateifreigabe Dateifreigabe + Benutzer-ID Dateifreigabe + LDAP-Attribut Datenbanksuche | Der Typ des Zielpfads beim Scannen an ein Netzwerk. |
Scan-to-Network – Dateifreigabe | <beliebiger Netzwerk- oder lokaler Pfad> | Der Zielpfad aus den Dateifreigabeoptionen, die unter Scan-to-Network – Ziel festgelegt wurden. | |
Scan-to-Network – Unterordner | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der Unterordner des Netzwerkziels. |
Scan-to-Network – Verzeichnis erstellen | X | Nein* Ja, nur erstellen Ja, erstellen und Berechtigungen festlegen | Erstellt automatisch ein Verzeichnis, wenn der vom Benutzer festgelegte Zielpfad nicht vorhanden ist. |
Scan-to-Network – Authentifizierung | X | Dienstkonto verwenden* Benutzerkennwort anfordern | Der Typ der Druckerauthentifizierung beim Scannen an ein Netzwerk. |
Scan-to-Network – Domäne | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Die beim Scannen an ein Netzwerk verwendete Netzwerkdomäne. |
Scan-to-Network – Benutzer-ID | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Der Name des Benutzers, der den Auftrag an ein Netzwerk sendet. Hinweis: Diese Einstellung gilt nur, wenn Scan-to-Network – Authentifizierung auf Dienstkonto verwenden festgelegt ist. |
Scan-to-Network – Kennwort | X | <beliebige Textzeichenfolge> | Das Kennwort des Benutzers, der den Auftrag an ein Netzwerk sendet. Hinweis: Diese Einstellung gilt nur, wenn Scan-to-Network – Authentifizierung auf Dienstkonto verwenden festgelegt ist. |
Scan-to-Network – Standarddateiname | X | <beliebige Textzeichenfolge> scan* | Der Name des an ein Netzwerk gesendeten Dokuments. |
Scan-to-Network – Zeitstempel anhängen | X | Ja* Nein | Hängt das Datum und die Uhrzeit an das an ein Netzwerk gesendete Dokument an. |
Scan-to-Network – Weitere Scans anfordern | X | Ja Nein* | Fordert Benutzer auf, weitere Dokumente zu scannen, nachdem der Scan-to-Network-Auftrag abgeschlossen worden ist. Hinweis: Damit Benutzer zum Startbildschirm von "Scan-to-Network" zurückkehren, wählen Sie Nein aus. Wenn Ja ausgewählt ist, wird die Option ANDERE DATEI SCANNEN? angezeigt. |
Gerätehostnamen verfolgen | X | Ja* Nein | Zeichnet den Hostnamen oder die IP-Adresse des Druckers in den Nutzungsdaten auf. |
Drucken – Duplexprüfung auf Seitenanzahl | X | Deaktiviert Aktiviert* | Überprüft Druckaufträge, um sicherzustellen, dass Duplexaufträge korrekt berücksichtigt werden. |
Dateidruckvorgänge | X | Standardmethode verwenden* Alternative Methode verwenden | Die Methode zum Speichern von Dateien. Hinweise:
|
Gerätenutzung für Druckstatistik verwenden | X | Ja Nein* | Verwendet den Drucker zur Verfolgung von Druckaufträgen. Hinweis: Um zu verhindern, dass LDD Druckaufträge in den Nutzungsdaten aufzeichnet, wählen Sie Ja aus. |
Serverzeit für Gerätenutzung verwenden | X | Ja Nein* | Verwendet die Druckerzeit für Nutzungsdaten. Hinweis: Wählen Sie Ja, um die LDD-Serverzeit für Nutzungsdaten zu verwenden. |
Auftragstrennfunktion | Deaktiviert* Aktiviert | Platziert ein Blatt Papier zwischen Seiten | |
Druckstatus anzeigen | X | Deaktiviert Aktiviert* | Zeigt beim Drucken eines Auftrags eine Statusmeldung auf dem Druckerdisplay an. |
PJL Benutzerinformationsschlüssel | <leer> @PJL LJOBINFO USERID <Andere PJL-Zeichenfolgen für Benutzer-ID> | Die alternative Methode zum Zuweisen der Benutzer-ID für einen Druckauftrag. Hinweis: Wenn keine Angabe erfolgt, stammt die Benutzer-ID aus der JOB_INFO_2-Struktur des Anschlussmonitors. | |
Protokollinformationen | X | Deaktiviert* Aktiviert | Zeigt detaillierte Protokolleinträge im Lexmark Management Console-Protokoll an. |