Konfigurieren der DNS-Server

Die folgenden Anweisungen wurden mit BIND Version 9 verifiziert.

Sie können einen Microsoft-DNS-Server oder eine Datenbindung (BIND) für den Windows-DNS-Server für folgende Aufgaben manuell konfigurieren:

Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Hinzufügen der DNS-Rolle, zum Erstellen einer Zone oder Domäne und zum Hinzufügen der erforderlichen Unterdomänen und entsprechenden Ressourcendatensätze (TXT/PTR/SRV).

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den häufigsten Konfigurationen für eine Unternehmensumgebung und ist für Netzwerkadministratoren vorgesehen. Weitere Informationen zu anderen Konfigurationen erhalten Sie vom Lexmark Professional Services-Team.

Konfigurieren der DNS-Server für AirPrint-Ankündigungen

Hinzufügen einer DNS-Rolle

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Server mit einer statischen IP-Adresse konfiguriert ist.
Für Microsoft Windows Server 2012
  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf Server-Manager.

  2. Klicken Sie auf Verwalten > Rollen und Funktionen hinzufügen > Weiter.

  3. Wählen Sie als Installationstyp Rollenbasierte oder funktionsbasierte Installation aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.

  4. Klicken Sie auf Einen Server aus dem Serverpool auswählen, und wählen Sie anschließend den entsprechenden Server aus.

  5. Wählen Sie DNS-Server > Funktionen hinzufügen > Weiter aus.

  6. Klicken Sie auf Installieren.

Für Microsoft Windows Server 2008
  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf Server-Manager.

  2. Klicken Sie auf Rollen > Rollen hinzufügen > Weiter.

  3. Wählen Sie DNS-Server > Weiter.

  4. Klicken Sie auf Installieren.

Hinzufügen von Forward-Lookupzonen

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie über den Domänennamen und die IP-Adresse Ihres DNS-Servers verfügen.
  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Forward-Lookupzonen, und klicken Sie anschließend auf Neue Zone > Weiter.

  3. Wählen Sie als Zonentyp die Option Primäre Zone aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.

  4. Geben Sie den Namen Ihrer Domäne an, und klicken Sie anschließend auf Weiter.

  5. Klicken Sie auf Neue Datei mit diesem Dateinamen erstellen und anschließend auf Weiter.

  6. Wählen Sie Dynamische Aktualisierungen nicht zulassen > Weiter aus.

    Hinweis: Lassen Sie dynamische Aktualisierungen nur zu, wenn die neue Zone zu einem übergeordneten DNS-Server hinzugefügt wird oder wenn die neue Serverinstallation der einzige Netzwerk-DNS-Server ist. Weitere Informationen zu Ihrer Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
  7. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Hinzufügen von Reverse-Lookupzonen

Hinweise:

  1. Navigieren Sie vom primären DNS-Server zum Fenster Windows-Verwaltungsprogramme, und klicken Sie anschließend auf DNS.

    Hinweis: Der primäre DNS-Server ist der übergeordnete DNS-Server Ihres Unternehmens oder der neue DNS-Server, den Sie installieren.
  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Reverse-Lookupzonen, und klicken Sie anschließend auf Neue Zone > Weiter.

  3. Wählen Sie als Zonentyp die Option Primäre Zone aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.

  4. Wählen Sie IPv4-Reverse-Lookup aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.

  5. Geben Sie die ersten drei Oktette der IP-Adresse Ihres DNS-Servers ein, und klicken Sie anschließend auf Weiter.

  6. Klicken Sie auf Neue Datei mit diesem Dateinamen erstellen und anschließend auf Weiter.

  7. Wählen Sie Dynamische Aktualisierungen nicht zulassen > Weiter aus.

    Hinweis: Lassen Sie dynamische Aktualisierungen nur zu, wenn die neue Zone zu einem übergeordneten DNS-Server hinzugefügt wird oder wenn die neue Serverinstallation der einzige Netzwerk-DNS-Server ist. Weitere Informationen zu Ihrer Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
  8. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Hinzufügen von Host-A-Datensätzen

Hinweis: Dieser Vorgang ist optional. Fügen Sie einen Host-A-Datensatz nur hinzu, wenn in Ihrem Netzwerk kein übergeordneter DNS-Server enthalten ist, der die Hostdatensätze für Clients in Ihrem Netzwerk verwaltet. Sie können auch einen Host-A-Datensatz hinzufügen, wenn Ihr Unternehmen keine dynamischen Aktualisierungen auf dem übergeordneten DNS-Server zulässt.
  1. Navigieren Sie vom primären DNS-Server zum Fenster Windows-Verwaltungsprogramme, und klicken Sie anschließend auf DNS.

    Hinweis: Der primäre DNS-Server ist der übergeordnete DNS-Server Ihres Unternehmens oder der neue DNS-Server, den Sie installieren.
  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Domäne, die in der Forward-Lookupzone erstellt wird, und klicken Sie anschließend auf Neuer Host (A) > Weiter.

  3. Geben Sie den Hostnamen und die IP-Adresse des LPM-Servers an.

    Hinweis: Stellen Sie in einem Unternehmenssystem sicher, dass der LPM-Server eine Lastenausgleich-Rolle ausführt und dass seine IP-Adresse statisch ist.
  4. Wählen Sie Verknüpften PTR-Eintrag erstellen > Host hinzufügen.

Weitere Überlegungen

Host-A-Datensätze in den Forward- und Reverse-Lookupzonen werden in den folgenden Szenarien automatisch erstellt:

Wenn Sie Host-A-Datensätze in einer Zone oder Unterdomäne erstellen, geben Sie nur den Hostnamen des Servers und nicht den vollständig qualifizierten Domänennamen an.

Hinzufügen von CNAME-Datensätzen (kanonischer Name)

Hinweis: Dieser Vorgang ist optional. Fügen Sie einen CNAME-Datensatz nur hinzu, wenn Sie über DNS-Einträge eines vorhandenen Servers verfügen und lpm-airprint als Alias für den Server verwenden möchten.
  1. Navigieren Sie vom primären DNS-Server zum Fenster Windows-Verwaltungsprogramme, und klicken Sie anschließend auf DNS.

    Hinweis: Der primäre DNS-Server ist der übergeordnete DNS-Server Ihres Unternehmens oder der neue DNS-Server, den Sie installieren.
  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Domäne, die in der Forward-Lookupzone erstellt wird, und klicken Sie anschließend auf Neuer Alias (CNAME) > Weiter.

  3. Geben Sie den Aliasnamen und den vollständig qualifizierten Domänennamen des Servers an.

  4. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen einer _tcp-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Domäne, die in der Forward-Lookupzone erstellt wird, und klicken Sie anschließend auf Neue Domäne.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Neue DNS-Domäne _tcp ein.

  4. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen einer _ipp-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _tcp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone, und klicken Sie anschließend auf Neue Domäne.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Neue DNS-Domäne _ipp ein.

  4. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen einer _sub-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, und erweitern Sie anschließend die _tcp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _ipp-Unterdomäne, und klicken Sie anschließend auf Neue Domäne.

  4. Geben Sie im Dialogfeld Neue DNS-Domäne _sub ein.

  5. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen des _universal-PTR-Datensatzes

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, und erweitern Sie anschließend die _tcp- und _ipp-Unterdomänen nach der Forward-Lookupzone.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _sub-Unterdomäne, und klicken Sie anschließend auf Andere neue Datensätze.

  4. Wählen Sie im Dialogfeld Ressourcen-Aufzeichnungsart die Option Pointer (PTR) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

  5. Geben Sie im Feld Host-IP-Adresse _universal ein.

  6. Geben Sie im Feld Hostname den Hostnamen im folgenden Format ein:

    hostname._ipp._tcp.domain.com

    Dabei gilt:

    • hostname ist der Hostname des Servers, der beim Erstellen des Host-A-Datensatzes verwendet wird.

      Hinweis: Verwenden Sie den korrekten Server-Hostnamen im PTR-Datensatz für die _sub-Domäne und die PTR-, SRV- und TXT-Datensätze für die _ipp-Domäne.
    • domain ist der Domänenname Ihrer Organisation.

  7. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen der PTR-, SRV- und TXT-Datensätze

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, und erweitern Sie anschließend die _tcp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _ipp-Unterdomäne, und klicken Sie anschließend auf Andere neue Datensätze.

  4. Führen Sie im Dialogfeld Ressourcen-Aufzeichnungsart einen der folgenden Schritte aus:

    Für PTR
    1. Wählen Sie Pointer (PTR) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Lassen Sie das Feld Host-IP-Adresse leer.

    3. Geben Sie im Feld Hostname den Hostnamen im folgenden Format ein:

      hostname._ipp._tcp.domain.com

      Dabei gilt:

      • hostname ist der Hostname des Servers, der beim Erstellen des Host-A-Datensatzes verwendet wird.

        Hinweis: Verwenden Sie den korrekten Server-Hostnamen im PTR-Datensatz für die _sub-Domäne und die PTR-, SRV- und TXT-Datensätze für die _ipp-Domäne.
      • domain ist der Domänenname Ihrer Organisation.

    Für SRV
    1. Wählen Sie Service Location (SRV) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Geben Sie im Feld Dienst den Hostnamen des Servers ein.

    3. Geben Sie im Feld Protokoll _ipp ein.

    4. Stellen Sie sicher, dass die Felder Priorität und Gewicht auf 0 eingestellt sind.

    5. Geben Sie im Feld Anschlussnummer den Wert 631 ein.

    6. Geben Sie im Feld Host, der diesen Service anbietet den vollständig qualifizierten Domänennamen des LPM-Servers ein.

    Für TXT
    1. Wählen Sie Text (TXT), und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Geben Sie im Feld Datensatzname den Hostnamen des Servers ein.

    3. Geben Sie im Abschnitt Text die richtigen Schlüssel/Wert-Paare an.

      Beispiel für Schlüssel/Wert-Paare (_ipp-Unterdomäne)
      txtvers=1
      qtotal=1
      product=(Lexmark Print server version 1.0)
      note=Physical location to advertise
      pdl=image/urf,application/pdf,image/jpeg,application/octet-stream
      adminurl=http://SERVERIPADDRESS:9780/lpm/config
      priority=0
      rp=lpm/ipp/print
      URF=V1.4,CP1,PQ3-4-5,RS300-600,MT1-2-3-4-5-6-8-10-11-12-13,W8,ADOBERGB24,DEVRGB24,DEVW8,SRGB24,IS1,IFU0,OB10
      Color=T
      Duplex=T
      Scan=F
      Fax=F
      Binary=T
      Transparent=T
      Copies=T
      Collate=T
      ty=Lexmark Print server version 1.0
      UUID=b15525c7-8885-4279-a0a2-2ec669b9fbaa
      TLS=1.2
      kind=document
      PaperMax=<legal-A4
      air=none
      Hinweis: Die Schlüssel- und Wertpaare aus dem Fenster DNS-Datensatz im Konfigurationsportal Ihres Servers (http://serverIPaddress:9780/lpm/config) gelten für die Unterdomänen _ipp und _ipps. Der Wert für den Schlüssel air= muss jedoch none lauten, und das Schlüssel/Wert-Paar printer-type= muss im _ipps-TXT-Datensatz ausgelassen werden.
  5. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen einer _ipps-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _tcp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone, und klicken Sie anschließend auf Neue Domäne.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Neue DNS-Domäne _ipps ein.

  4. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen einer _sub-Unterdomäne für _ipps-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, und erweitern Sie anschließend die _tcp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _ipps-Unterdomäne, und klicken Sie anschließend auf Neue Domäne.

  4. Geben Sie im Dialogfeld Neue DNS-Domäne _sub ein.

  5. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen von Universal-PTR-Datensätzen für die _sub-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, und erweitern Sie anschließend die _tcp- und _ipps-Unterdomänen nach der Forward-Lookupzone.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _sub-Unterdomäne, und klicken Sie anschließend auf Andere neue Datensätze.

  4. Wählen Sie im Dialogfeld Ressourcen-Aufzeichnungsart die Option Pointer (PTR) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

  5. Geben Sie im Feld Host-IP-Adresse _universal ein.

  6. Geben Sie im Feld Hostname den Hostnamen im folgenden Format ein:

    hostname._ipps._tcp.domain.com

    Dabei gilt:

    • hostname ist der Hostname des Servers, der beim Erstellen des Host-A-Datensatzes verwendet wird.

      Hinweis: Verwenden Sie den korrekten Server-Hostnamen im PTR-Datensatz für die _sub-Domäne und die PTR-, SRV- und TXT-Datensätze für die _ipps-Domäne.
    • domain ist der Domänenname Ihrer Organisation.

  7. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen von PTR-, SRV- und TXT-Datensätzen für die _ipps-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, und erweitern Sie anschließend die _tcp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _ipps-Unterdomäne, und klicken Sie anschließend auf Andere neue Datensätze.

  4. Führen Sie im Dialogfeld Ressourcen-Aufzeichnungsart einen der folgenden Schritte aus:

    Für PTR
    1. Wählen Sie Pointer (PTR) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Lassen Sie das Feld Host-IP-Adresse leer.

    3. Geben Sie im Feld Hostname den Hostnamen im folgenden Format ein:

      hostname._ipps._tcp.domain.com

      Dabei gilt:

      • hostname ist der Hostname des Servers, der beim Erstellen des Host-A-Datensatzes verwendet wird.

        Hinweis: Verwenden Sie den korrekten Server-Hostnamen im PTR-Datensatz für die _sub-Domäne und die PTR-, SRV- und TXT-Datensätze für die _ipps-Domäne.
      • domain ist der Domänenname Ihrer Organisation.

    Für SRV
    1. Wählen Sie Service Location (SRV) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Geben Sie im Feld Dienst den Hostnamen des Servers ein.

    3. Geben Sie im Feld Protokoll _ipps ein.

    4. Stellen Sie sicher, dass die Felder Priorität und Gewicht auf 0 einstellt sind.

    5. Geben Sie im Feld Anschlussnummer den Wert 443 ein.

    6. Geben Sie im Feld Host, der diesen Service anbietet den vollständig qualifizierten Domänennamen des LPM-Servers ein.

    Für TXT
    1. Wählen Sie Text (TXT), und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Geben Sie im Feld Datensatzname den Hostnamen des Servers ein.

    3. Geben Sie im Abschnitt Text die richtigen Schlüssel/Wert-Paare an.

      Beispiel für Schlüssel/Wert-Paare (_ipp-Unterdomäne)
      txtvers=1
      qtotal=1
      product=(Lexmark Print server version 1.0)
      note=Physical location to advertise
      pdl=image/urf,application/pdf,image/jpeg,application/octet-stream
      adminurl=http://SERVERIPADDRESS:9780/lpm/config
      priority=0
      rp=lpm/ipp/print
      URF=V1.4,CP1,PQ3-4-5,RS300-600,MT1-2-3-4-5-6-8-10-11-12-13,W8,ADOBERGB24,DEVRGB24,DEVW8,SRGB24,IS1,IFU0,OB10
      Color=T
      Duplex=T
      Scan=F
      Fax=F
      Binary=T
      Transparent=T
      Copies=T
      Collate=T
      ty=Lexmark Print server version 1.0
      UUID=b15525c7-8885-4279-a0a2-2ec669b9fbaa
      TLS=1.2
      kind=document
      PaperMax=<legal-A4
      air=username,password
      printer-type=0x4C0901C 
      Hinweis: Die Schlüssel/Wert-Paare aus dem Fenster DNS-Datensatz im Konfigurationsportal Ihres Servers (http://serverIPaddress:9780/lpm/config) gelten für die Unterdomänen _ipp und _ipps. Der Wert für den Schlüssel air= muss jedoch username,password lauten, und das Schlüssel/Wert-Paar printer-type= muss im _ipps-TXT-Datensatz hinzugefügt werden.
  5. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen von _udp-Unterdomänen

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Domäne, die in der Forward-Lookupzone erstellt wird, und klicken Sie anschließend auf Neue Domäne.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Neue DNS-Domäne _udp ein.

  4. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen von _udp-sd-Unterdomänen

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _udp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone, und klicken Sie anschließend auf Neue Domäne.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Neue DNS-Domäne _dns-sd ein.

  4. Klicken Sie auf OK.

Hinzufügen von _services-, b- und lb-PTR-Datensätze für _dns-sd-Unterdomäne

  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf DNS.

  2. Erweitern Sie den Hostnamen Ihres Servers, und erweitern Sie anschließend die _udp-Unterdomäne nach der Forward-Lookupzone.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die _dns-sd-Unterdomäne, und klicken Sie anschließend auf Andere neue Datensätze.

  4. Führen Sie im Dialogfeld Ressourcen-Aufzeichnungsart einen der folgenden Schritte aus:

    Für _ipp
    1. Wählen Sie Pointer (PTR) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Geben Sie im Feld Host-IP-Adresse _services ein.

    3. Geben Sie im Feld Hostname _ipp._tcp.domain.com ein, wobei domain der Domänenname Ihrer Organisation ist.

    Für _ipps
    1. Wählen Sie Pointer (PTR) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Geben Sie im Feld Host-IP-Adresse _services ein.

    3. Geben Sie im Feld Hostname _ipps._tcp.domain.com ein, wobei domain der Domänenname Ihrer Organisation ist.

    Für b und lb
    1. Wählen Sie Pointer (PTR) aus, und klicken Sie anschließend auf Datensatz erstellen.

    2. Geben Sie im Feld Host-IP-Adresse b bzw. lb ein.

    3. Geben Sie im Feld Hostname den Domänennamen Ihrer Organisation ein.

  5. Klicken Sie auf OK.

Einrichten eines DNS-Forwarders

Erstellen Sie in Netzwerkumgebungen, in denen primäre oder sekundäre DNS-Server installiert sind, einen Forwarder zum neuen DNS-Server. Der neue DNS-Server muss sich dort befinden, wo die Ressourcendatensätze für die AirPrint-Ankündigung und die Dienstermittlung verwaltet werden. Mit dem Forwarder können AirPrint-Geräte den LPM-Server lokalisieren, ohne die für die AirPrint-Ankündigung erforderlichen Datensätze zu den vorhandenen DNS-Servern hinzuzufügen. Es ist nicht erforderlich, die IP-Adresse des primären und sekundären DNS-Servers auf den Clientgeräten oder Computern zu aktualisieren.

Hinweis: Das Einrichten eines DNS-Forwarders ist nicht erforderlich, wenn die Ressourcendatensätze einem übergeordneten DNS-Server hinzugefügt werden. Dieser Vorgang ist auch nicht erforderlich, wenn die neue Serverinstallation der einzige Netzwerk-DNS-Server ist. Weitere Informationen zu Ihrer Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
  1. Navigieren Sie vom primären oder sekundären DNS-Server zum Fenster Windows-Verwaltungsprogramme, und klicken Sie anschließend auf DNS.

    Hinweis: Der primäre DNS-Server ist der übergeordnete DNS-Server Ihres Unternehmens oder der neue DNS-Server, den Sie installieren.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hostnamen Ihres Servers, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Forwarder auf Bearbeiten.

  4. Geben Sie im Feld Absender-IP-Adressenliste der ausgewählten Domäne die IP-Adresse Ihrer neuen Serverinstallation an.

  5. Klicken Sie auf Hinzufügen.

BIND konfigurieren
  1. Navigieren Sie im Windows Explorer zum BIND-Installationsordner, und öffnen Sie anschließend den Ordner etc.

  2. Öffnen Sie die Datei named.conf, und fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

    options { forwarders { DNSserver; }; forward only; };

    Dabei ist DNSserver die IP-Adresse des DNS-Servers ist, der die entsprechenden AirPrint-Ressourcendatensätze enthält.

  3. Speichern Sie die Datei.

Delegieren von Domänen

Erstellen Sie in Netzwerkumgebungen, in denen primäre oder sekundäre DNS-Server installiert sind, eine Delegationszuordnung für die neue Domäne zum neuen DNS-Server. Der neue DNS-Server muss sich dort befinden, wo die Ressourcendatensätze für die AirPrint-Ankündigung und die Dienstermittlung verwaltet werden. Mit der Delegationszuordnung können AirPrint-Geräte den LPM-Server lokalisieren, ohne die für die AirPrint-Ankündigung erforderlichen Datensätze zu den vorhandenen DNS-Servern hinzuzufügen. Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des neuen DNS-Servers der Liste der DNS-Server auf den Clientgeräten oder Computern hinzugefügt wurde.

Hinweis: Das Einrichten einer Delegation ist nicht erforderlich, wenn die Ressourcendatensätze einem übergeordneten DNS-Server hinzugefügt werden. Dieser Vorgang ist auch nicht erforderlich, wenn die neue Serverinstallation der einzige Netzwerk-DNS-Server ist. Weitere Informationen zu Ihrer Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
  1. Navigieren Sie vom primären oder sekundären DNS-Server zum Fenster Windows-Verwaltungsprogramme, und klicken Sie anschließend auf DNS.

    Hinweis: Der primäre DNS-Server ist der übergeordnete DNS-Server Ihres Unternehmens oder der neue DNS-Server, den Sie installieren.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zone oder Domäne, in der Sie eine Delegation erstellen möchten, und klicken Sie anschließend auf Neue Delegation > Weiter.

  3. Geben Sie den Namen der zu delegierenden Unterdomäne an, und klicken Sie anschließend auf Weiter > Hinzufügen.

  4. Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers an, der die entsprechenden AirPrint-Ressourcendatensätze für die Unterdomäne enthält, und klicken Sie anschließend auf OK.

  5. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Konfigurieren von BIND für AirPrint-Ankündigungen

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Server mit einer statischen IP-Adresse konfiguriert ist und dass Sie BIND installiert haben.

Erstellen von Schlüsseldateien

  1. Navigieren Sie in der Eingabeaufforderung zum BIND-Installationsordner. Beispiel: cd C:\dns.

  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis "bin". Beispiel: cd bin.

  3. Geben Sie rndc-confgen -a ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

  4. Geben Sie rndc-confgen >..\etc\rndc.conf ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

Erstellen von named.conf-Dateien

  1. Navigieren Sie in der Eingabeaufforderung zum BIND-Installationsordner. Beispiel: cd C:\dns.

  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis etc. Beispiel: cd etc.

  3. Geben Sie start notepad named.conf ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

  4. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Datei zu erstellen, klicken Sie auf Ja.

  5. Geben Sie oben in der Datei options { directory dir-install; }; ein, wobei dir-install das BIND-Installationsverzeichnis ist, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

  6. Navigieren Sie im Windows Explorer zum BIND-Installationsordner, und öffnen Sie anschließend den Ordner etc.

  7. Öffnen Sie die Datei rndc.conf, und kopieren Sie den Text nach der Zeile # Use with the following named.conf...

  8. Öffnen Sie die Datei named.conf, und fügen Sie den Text nach der Zeile options {directory... ein.

  9. Entfernen Sie # aus allen Zeilen außer Use with the following... und End of named.conf.

  10. Klicken Sie auf Datei > Beenden > Speichern.

Erstellen von Forward-Lookupzonen-Dateien

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie über den Domänennamen und die IP-Adresse Ihres DNS-Servers verfügen.
  1. Navigieren Sie in der Eingabeaufforderung zum BIND-Installationsordner. Beispiel: cd C:\dns.

  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis "etc". Beispiel: cd etc.

  3. Geben Sie start notepad db.domain ein, wobei domain der Domänenname Ihres Servers ist, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

  4. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Datei zu erstellen, klicken Sie auf Ja.

  5. Fügen Sie in der neuen Zonendatei Folgendes in Fettmarkierung hinzu:

    $TTL 3600
    @ IN SOA lpm-airprint.domain.com. unused-email (1 10800 3600 604800 60)
    @ IN NS lpm-airprint.domain.com.
    lpm-airprint.domain.com. IN A 192.168.1.10
    b._dns-sd._udp IN PTR @
    lb._dns-sd._udp IN PTR @
    _services.dns-sd._udp IN PTR _ipp._tcp.domain.com.
    _services.dns-sd._udp IN PTR _ipps._tcp.domain.com.
    _universal._sub._ipp._tcp IN PTR lpm-airprint._ipp._tcp.domain.com.
    _universal._sub._ipps._tcp IN PTR lpm-airprint._ipps._tcp.domain.com.
    
    _ipp._tcp IN PTR lpm-airprint._ipp._tcp.domain.com.
    lpm-airprint._ipp._tcp IN SRV 0 0 631 lpm-airprint.domain.com.
    lpm-airprint._ipp._tcp IN TXT "txtvers=1""qtotal=1""product=Lexmark Print server version 1.0""note=Physical location to advertise""pdl=image/urf,application/pdf,image/jpeg,application/octet-stream""adminurl=http://SERVERIPADDRESS:9780/lpm/config""priority=0""rp=lpm/ipp/print""URF=V1.4,CP1,PQ3-4-5,RS300-600,MT1-2-3-4-5-6-8-10-11-12-13,W8,ADOBERGB24,DEVRGB24,DEVW8,SRGB24,IS1,IFU0,OB10""Color=T""Duplex=T""Scan=F""Fax=F""Binary=T""Transparent=T""Copies=T""Collate=T""ty=Lexmark Print server version 1.0""UUID=b15525c7-8885-4279-a0a2-2ec669b9fbaa""TLS=1.2""kind=document""PaperMax=<legal-A4""air=none"
    
    _ipps._tcp IN PTR lpm-airprint._ipps._tcp.domain.com.
    lpm-airprint._ipps._tcp IN SRV 0 0 443 lpm-airprint.domain.com.
    lpm-airprint._ipp._tcp IN TXT "txtvers=1""qtotal=1""product=Lexmark Print server version 1.0""note=Physical location to advertise""pdl=image/urf,application/pdf,image/jpeg,application/octet-stream""adminurl=http://SERVERIPADDRESS:9780/lpm/config""priority=0""rp=lpm/ipp/print""URF=V1.4,CP1,PQ3-4-5,RS300-600,MT1-2-3-4-5-6-8-10-11-12-13,W8,ADOBERGB24,DEVRGB24,DEVW8,SRGB24,IS1,IFU0,OB10""Color=T""Duplex=T""Scan=F""Fax=F""Binary=T""Transparent=T""Copies=T""Collate=T""ty=Lexmark Print server version 1.0""UUID=b15525c7-8885-4279-a0a2-2ec669b9fbaa""TLS=1.2""kind=document""PaperMax=<legal-A4""air=username,password""printer-type=0x4C0901C"

    Dabei gilt:

    • lpm-airprint.domain.com ist der vollständig qualifizierte Domänenname Ihres Servers.

    • 192.168.1.10 ist die IP-Adresse Ihres Servers.

    • lpm-airprint ist der Hostname Ihres Servers.

    Hinweis: Die Schlüssel/Wert-Paare werden im Fenster DNS-Datensatz im Konfigurationsportal Ihres Servers aufgeführt (http://serverIPaddress:9780/lpm/config). Stellen Sie sicher, dass die zusätzliche Klammer für die Schlüssel/Wert-Paare product= entfernt wurde.
  6. Speichern Sie die Datei.

Erstellen von Reverse-Lookupzonen-Dateien

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie über den Domänennamen und die IP-Adresse Ihres DNS-Servers verfügen.
  1. Navigieren Sie in der Eingabeaufforderung zum BIND-Installationsordner. Beispiel: cd C:\dns.

  2. Wechseln Sie zum Verzeichnis "etc". Beispiel: cd etc.

  3. Geben Sie start notepad db.domain.in-addr.arpa ein, wobei domain die ersten drei Oktette der IP-Adresse Ihres Servers in umgekehrter Reihenfolge sind, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

  4. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Datei zu erstellen, klicken Sie auf Ja.

  5. Fügen Sie in der neuen Zonendatei Folgendes hinzu:

    $TTL 3600
    @ IN SOA lpm-airprint.domain.com. unused-email (1 10800 3600 604800 60)
    @ IN NS lpm-airprint.domain.com.
    20 IN PTR lpm-airprint.domain.com.

    Dabei gilt:

    • lpm-airprint.domain.com ist der vollständig qualifizierte Domänenname Ihres Servers.

    • 20 ist das letzte Oktett der IP-Adresse Ihres Servers.

    Hinweise:

    • Wenn auf den Clientgeräten bei Verwendung von BIND unter Linux oder Unix in der Datei db.domain doppelte AirPrint-Ankündigungen vorhanden sind, entfernen Sie die Zeile _universal._sub._ipp._tcp IN PTR lpm-airprint._ipp._tcp.domain.com.
    • Wenn beim Hinzufügen von DNS-Datensätzen mithilfe von GUI-Tools zu einem BIND-Server Zeichenbeschränkungen auftreten, beschränken Sie die Schlüssel/Wert-Paare auf air=, pdl=, qtotal=, rp=, tls= und urf=.
    • Wenn im Netzwerk Client-Workstations unter Mac OS X 10.10 oder höher vorhanden sind, fügen Sie die Schlüssel/Wert-Paare Color= und Duplex= hinzu. Ab Mac OS X 10.10 werden die Farb- und Duplexdruckeinstellungen für einen AirPrint-Drucker je nach Wert von Color= und Duplex= deaktiviert.
  6. Speichern Sie die Datei.

Referenzieren von Zonendateien in der named.conf-Datei

Hinweis: Die Zonendatei befindet sich möglicherweise nicht im selben Ordner wie die named.conf-Datei.
  1. Navigieren Sie im Windows Explorer zum BIND-Installationsordner, und öffnen Sie anschließend den Ordner etc.

  2. Öffnen Sie die Datei named.conf, und fügen Sie nach der Zeile options {directory... Folgendes hinzu:

    zone "domain.com." { type master; file "db.domain"; allow-update { any; }; };
    zone "1.168.192.in-addr.arpa" { type master; file "db.1.168.192.in-addr.arpa"; allow-update { any; }; };

    Hinweise:

    • Der Wert nach dem Element file ist der relative Pfad zur Zonendatei. Der Pfad und der Dateiname müssen entsprechend der Zonendatei, die Sie erstellt haben, korrekt sein. Mit dem Schlüssel allow-update können Clients ihre DNS-Datensätze hinzufügen oder aktualisieren, auch als "Dynamische Aktualisierung" bezeichnet.
    • Lassen Sie dynamische Aktualisierungen nur zu, wenn die neue Zone zu einem übergeordneten DNS-Server hinzugefügt wird oder wenn die neue Serverinstallation der einzige Netzwerk-DNS-Server ist. Weitere Informationen zu Ihrer Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
  3. Speichern Sie die Datei.

Starten des ISC BIND-Dienstes

Starten Sie den ISC BIND-Dienst, nachdem die folgenden Elemente erstellt worden sind:

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Starttyp für den Service auf Automatisch eingestellt ist.
  1. Klicken Sie im Fenster Windows-Verwaltungsprogramme auf Dienste.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ISC BIND-Dienst, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.

  3. Legen Sie auf der Registerkarte Anmelden die Option Anmelden als auf Lokales Systemkonto fest, und klicken Sie anschließend auf OK.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ISC BIND-Dienst, und klicken Sie anschließend auf Starten.

Weitere Überlegungen zur DNS-Serverkonfiguration

Die Zonen, Domänen und Ressourcendatensätze für AirPrint-Ankündigungen können dem übergeordneten DNS-Server Ihrer Organisation hinzugefügt werden. Diese Domänen und Ressourcendatensätze können auch zu einer vorhandenen Zone hinzugefügt werden. Clients, die für die Verwendung dieses DNS-Servers konfiguriert sind, können den Server mit AirPrint erkennen, wenn in den Netzwerkeigenschaften Folgendes angegeben ist:

Wir empfehlen jedoch, die DNS-Rolle auf dem LPM-Server zu installieren und anschließend die entsprechenden Zonen, Domänen und Datensätze zu diesem Server hinzuzufügen. Geben Sie diesen Server als sekundären DNS-Server an, oder konfigurieren Sie unter Verwendung der IP-Adresse des LPM-Servers einen Forwarder auf dem übergeordneten DNS-Server.

Zonenübertragungen

Zonenübertragungen können als Sicherheitsrisiko betrachtet werden. Sie dürfen nicht zwischen dem übergeordneten DNS-Server und dem LPM-Server auftreten. Durch Einrichten eines Forwarders oder einer Delegation werden Zonenübertragungen zwischen dem übergeordneten DNS-Server und dem LPM-Server verhindert.

Hinweis: Weitere Informationen zu Ihrer Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
Clientkonfiguration

Sie können Folgendes mit der IP-Adresse des DNS-Servers konfigurieren, der mit einem Forwarder zum DNS-Server konfiguriert ist. Der DNS-Server muss sich dort befinden, wo die Ressourcendatensätze für die AirPrint-Ankündigung und die Dienstermittlung verwaltet werden. Stellen Sie sicher, dass das iOS-Mobilgerät den richtigen Zonen- oder Domänennamen als Suchdomäne enthält. Beispiel: domain.com. Diese Einstellungen können auf dem mobilen Gerät über einen DHCP-Server oder durch manuelles Bearbeiten der Einstellungen des jeweiligen Netzwerks konfiguriert werden:

Hinweis: Weitere Informationen zu Ihrer Umgebung erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.

Erstellen von Profilen mit dem Apple Configurator

Ein AirPrint-Gerät oder ein AirPrint-Server kann auf einem Mobilgerät mithilfe eines Profils bereitgestellt werden.

Hinweis: AirPrint-Profile gelten nur für Mobilgeräte mit iOS 7 oder höher.
  1. Starten Sie auf Ihrem Macintosh-Computer das Apple Configurator-Tool.

  2. Klicken Sie auf Überwachen.

  3. Wählen Sie Alle Geräte > Symbol "Hinzufügen" > Neues Profil erstellen aus.

  4. Wählen Sie AirPrint aus, und klicken Sie anschließend auf Konfigurieren.

  5. Klicken Sie im Fenster AirPrint auf Symbol "Hinzufügen".

  6. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    Manuelle Konfiguration
    1. Wählen Sie im Menü Drucker konfigurieren die Option Manuell aus, und geben Sie die IP-Adresse des Lastenausgleichs ein.

    2. Geben Sie im Feld Ressourcenpfad lpm/ipp/print ein.

    LPM-Konfiguration
    Hinweis: Die folgenden Anweisungen gelten nur, wenn sich Ihr Macintosh-Computer im selben Subnetz wie der AirPrint-Server befindet. Sie müssen auch die Bonjour-Erkennung im LPM-Webportal aktivieren.
    1. Wählen Sie im Menü Drucker konfigurieren die Option Lexmark Print Management aus, und geben Sie die IPv4- oder IPv6-Adresse des Lastenausgleichs ein.

    2. Stellen Sie im Feld Ressourcenpfad sicher, dass /lpm/ipp/print eingegeben wurde.

    Hinweis: Sie können einem Profil mehrere AirPrint-Geräte hinzufügen.
  7. Wählen Sie im Fenster Überwachen das Profil aus, und exportieren Sie es.

  8. Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Profil und anschließend den Speicherort ein.

  9. Klicken Sie auf Speichern.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Profil auf einem Mobilgerät zu installieren:

Informationen zu den Befehlszeilentools für die DNS-Serverkonfiguration