Einrichten der Faxfunktion des Druckers

Szenario 1: Standardtelefonleitung

Einrichtung 1: Der Drucker ist an eine eigene Faxleitung angeschlossen

Anschließen:

Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.

Tipps für diese Einrichtung:

Einrichtung 2: Der Drucker verwendet die Leitung zusammen mit dem Anrufbeantworter

An dieselbe Telefonbuchse angeschlossen

Anschließen:
  1. Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.

  2. Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie den Anrufbeantworter an den Anschluss an.

An unterschiedliche Telefonbuchsen angeschlossen

Anschließen:

Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.

Tipps für diese Einrichtung:

Einrichtung 3: Der Drucker und ein Voice Mail-Telefon verwenden eine gemeinsame Telefonleitung

Anschließen:
  1. Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.

  2. Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss an.

Tipps für diese Einrichtung:

Szenario 2: DSL (Digital Subscriber Line)

Durch DSL wird Ihre normale Telefonleitung in zwei Kanäle unterteilt: Sprache und Internet. Telefon- und Faxsignale nutzen den Sprachkanal, während Internet-Signale den anderen Kanal verwenden. Auf diese Weise können Sie dieselbe Leitung für analoge Sprachanrufe (einschließlich Faxnachrichten) und digitalen Internet-Zugriff verwenden.

Um Störungen zwischen den beiden Kanälen zu minimieren und eine hohe Leitungsqualität zu gewährleisten, müssen Sie für die analogen Geräte (Faxgerät, Telefon, Anrufbeantworter) einen DSL-Filter in Ihrem Netzwerk installieren. Störungen verursachen statisches Rauschen im Telefon, fehlerhafte und qualitativ minderwertige Faxnachrichten auf dem Drucker sowie eine langsame Internet-Verbindung auf dem Computer.

So installieren Sie einen Filter für den Drucker:

  1. Schließen Sie den LINE-Anschluss des DSL-Filters an die Telefonbuchse an.

  2. Verbinden Sie den -Anschluss an der Rückseite des Druckers über ein Telefonkabel mit dem Telefonanschluss des DSL-Filters.

  3. Um einen Computer weiter für den Internet-Zugriff zu nutzen, schließen Sie ihn an den DSL HPN-Anschluss des DSL-Filters an.

  4. Um ein Telefon an den Drucker anzuschließen, entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss an.

Szenario 3: VoIP-Telefondienst

Anschließen:
  1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.

  2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Anschluss an, der am VoIP-Adapter mit Telefonleitung 1 oder Telefonanschluss beschriftet ist.

    Der Anschluss Telefonleitung 2 oder Fax ist nicht immer aktiv. Wenn Sie den zweiten Telefonanschluss aktivieren möchten, muss möglicherweise eine zusätzliche Gebühr an Ihren VoIP-Anbieter entrichtet werden.

  3. Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss an.

Tipps für diese Einrichtung:

Szenario 4: Digitaler Telefondienst über einen Kabelanbieter

Einrichtung 1: Der Drucker ist direkt an ein Kabelmodem angeschlossen

Nehmen Sie diese Einrichtung vor, wenn Sie Ihr Telefon normalerweise an ein Kabelmodem anschließen.

Anschließen:
  1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.

  2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Anschluss an, der am Kabelmodem mit Telefonleitung 1 oder Telefonanschluss beschriftet ist.

    Der Anschluss Telefonleitung 2 oder Fax ist nicht immer aktiv. Wenn Sie den zweiten Telefonanschluss aktivieren möchten, muss möglicherweise eine zusätzliche Gebühr an Ihren Kabelanbieter entrichtet werden.

  3. Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss an.

Tipps für diese Einrichtung:

Einrichtung 2: Der Drucker ist an eine Telefonbuchse angeschlossen, und das Kabelmodem ist an anderer Stelle im Haus installiert

Nehmen Sie diese Einrichtung vor, wenn Ihr Kabelanbieter die Telefonbuchsen in Ihrem Haus aktiviert hat, sodass Sie Ihre Geräte nicht an das Kabelmodem anschließen müssen. Ihr Kabeltelefondienst wird über die Telefonbuchsen bereitgestellt.

Anschließen:
  1. Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.

  2. Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss an.

Szenario 5: Länder- oder regionsspezifische Einrichtung

Telefonbuchsen können länder- oder regionsspezifische Unterschiede aufweisen. Die in den meisten Ländern oder Regionen eingesetzte Standardbuchse ist die RJ-11-Telefonbuchse (Registered Jack-11). Zum Anschluss eines Geräts an eine RJ-11-Telefonbuchse benötigen Sie einen RJ-11-Stecker bzw. ein Telefonkabel mit einem RJ-11-Stecker.

Die Faxanschlüsse an der Rückseite des Druckers und das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel entsprechen dem RJ-11-Standard. Wenn in Ihrem Land bzw. Ihrer Region andere Anschlüsse verwendet werden, benötigen Sie u. U. einen RJ-11-Adapter.

Anschließen des Druckers an eine Telefonbuchse, die nicht dem RJ-11-Standard entspricht

Anschließen:
  1. Schließen Sie ein Ende eines Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.

  2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den RJ-11-Adapter und den Adapter an die Telefonbuchse an.

  3. Wenn Sie ein anderes Gerät (Telefon oder Anrufbeantworter) an dieselbe Telefonbuchse anschließen möchten und das Gerät nicht über einen RJ-11-Anschluss verfügt, schließen Sie es direkt an die Telefonbuchse an.

  4. Hinweise:

Wenn das zusätzliche Gerät (Telefon oder Anrufbeantworter) über einen RJ-11-Anschluss verfügt, können Sie den Wrap-Stecker entfernen und das Gerät an den -Anschluss am Drucker anschließen.

Anschluss des Druckers in Ländern oder Regionen, in denen serielle Verbindungen eingesetzt werden

In einigen Ländern oder Regionen müssen alle Geräte an die Telefonbuchse angeschlossen werden. Sie können kein Telefon bzw. keinen Anrufbeantworter an den -Anschluss des Druckers anschließen. Hierbei handelt es sich um eine serielle Verbindung.

Österreich

Deutschland

Portugal

Belgien

Irland

Spanien

Dänemark

Italien

Schweden

Frankreich

Niederlande

Schweiz

Finnland

Norwegen

Großbritannien


Warnung - Mögliche Schäden: Wenn Ihr Land oder Ihre Region in der Liste enthalten ist, darf der Wrap-Stecker nicht vom -Anschluss des Druckers entfernt werden. Er ist erforderlich, damit die Geräte an der Telefonleitung ordnungsgemäß funktionieren.
Anschließen:

Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.

Anschließen des Druckers an eine Telefonbuchse in Deutschland

Deutsche Telefonbuchsen verfügen über zwei Anschlusstypen. N-Anschlüsse eignen sich für Faxgeräte, Modems und Anrufbeantworter. Der F-Anschluss ist für Telefone ausgelegt.

Schließen Sie den Drucker an einen beliebigen N-Anschluss an.

Anschließen:
  1. Schließen Sie ein Ende eines Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.

  2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den RJ-11-Adapter und den Adapter an den N-Anschluss an.

  3. Wenn Sie ein Telefon und einen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonbuchse anschließen möchten, schließen Sie die Geräte wie dargestellt an.

Eingeben von Benutzerinformationen

Ihre Benutzerinformationen umfassen Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma, Ihre Faxnummer (diese stimmt mit Ihrer Telefonnummer überein, sofern Sie über keine eigene Faxleitung verfügen) sowie Uhrzeit und Datum auf Ihrem Faxgerät, zu denen die Übertragung stattgefunden hat. Diese Informationen werden in der Kopf- und Fußzeile der gesendeten Faxnachrichten angezeigt.

In einigen Ländern ist es nicht möglich, ein Fax ohne diese Informationen zu senden. Von einigen Faxgeräten werden Faxnachrichten ohne Absenderinformationen blockiert. Deshalb sollten Sie diese Informationen unbedingt in Ihren Drucker eingeben.

Einrichten der Faxkopfzeile
  1. Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:

     > Einrichtung >  > Faxeinrichtung >  > Wählen und Senden >  > Faxname >

  2. Geben Sie Ihren eigenen Namen oder den Ihrer Firma ein und drücken Sie .

    • Drücken Sie den Linkspfeil , um ein Zeichen zu ändern.

    • Drücken Sie 0, um ein Leerzeichen hinzuzufügen.

  3. Drücken Sie die Pfeiltasten, um zu Faxnummer zu blättern, und drücken Sie dann .

  4. Geben Sie Ihre Faxnummer oder Telefonnummer ein und drücken Sie .

Einrichten der Faxfußzeile

Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:

 > Einrichtung >  > Faxeinrichtung >  > Rufzeichen und Antwort >  > Faxfußzeile >  > Ein >

Einstellen von Datum und Uhrzeit
  1. Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:

     > Einrichtung >  > Geräteeinrichtung >  > Datum/Uhrzeit >

  2. Geben Sie das Datum ein und drücken Sie dann .

  3. Geben Sie die Zeit ein und drücken Sie dann .