Weitere Informationen über den Drucker

Über das Bedienfeld:

Arbeiten mit Lexmark Imaging Studio

Informationen über Lexmark Fast Pics

Verwenden des Lexmark Ratgebers

Verwenden des Papiersortensensors

Verwenden der Komponente "Druckeigenschaften"


Über das Bedienfeld:

Element

Zweck

1

Ein/Aus

Ein- und Ausschalten des Druckers

2

Drehen

Ändern der Ausrichtung des Fotos

3

Anzahl der Ausdrucke

Ändern der Anzahl der zu druckenden Kopien

4

Display

Anzeigen der auf einer Speicherkarte gespeicherten Fotos

5

Druckvorschau

Anzeigen, wie die Fotos auf der Seite gedruckt werden

6

Größe verändern

Ändern der Größe des Fotos

7

Auswählen

Auswahl eines angezeigten Fotos für den Druckauftrag

8

Menü

Auswahl des Papierformats, der Druckqualität und der Druckfarbe

9

Navigation

Blättern in Fotos und Auswählen von Menüoptionen mithilfe der Rechts-, Links-, Auf- und Abwärtspfeile.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Pfeile auf der Navigationstaste.

10

Stopp/Löschen

Abbrechen eines Druckauftrags, bevor der Druckvorgang gestartet wurde

11

Start

Starten des Druckvorgangs

Verwenden der Pfeile auf der Navigationstaste

Element

Zweck

1

Aufwärtspfeil

  • Hiermit kann in den Menüoptionen geblättert werden.
  • Hiermit kann innerhalb von 10 Bildern auf der Speicherkarte nach vorne geblättert werden, um das jeweils zehnte Bild auf dem Display anzuzeigen.
  • Ermöglicht die Festlegung einer höheren Anzahl an Ausdrucken.

2

Rechtspfeil +

  • Hiermit kann in den Menüoptionen geblättert werden.
  • Beim Zuschnitt eines Bildes kann hiermit der ausgewählte Bereich geändert werden.
  • Dient zum Einblenden eines Menüeintrags.
  • Ermöglicht die Anzeige des nächsten Bildes auf einer Speicherkarte.

3

Abwärtspfeil

  • Hiermit kann in den Menüoptionen geblättert werden.
  • Beim Zuschnitt eines Bildes kann hiermit der ausgewählte Bereich geändert werden.
  • Ermöglicht die Festlegung einer niedrigeren Anzahl an Ausdrucken.
  • Hiermit kann innerhalb von 10 Bildern auf der Speicherkarte zurück geblättert werden, um das jeweils zehnte Bild auf dem Display anzuzeigen.

4

Linkspfeil -

  • Hiermit kann in den Menüoptionen geblättert werden.
  • Beim Zuschnitt eines Bildes kann hiermit der ausgewählte Bereich geändert werden.
  • Dient zum Ausblenden eines Menüeintrags.
  • Ermöglicht die Anzeige des vorherigen Bildes auf einer Speicherkarte.


Arbeiten mit Lexmark Imaging Studio

Lexmark Imaging Studio ist ein Softwareprogramm, mit dem Sie Folgendes tun können:

Lexmark Imaging Studio kann auf unterschiedliche Weise geöffnet werden:

Daraufhin wird Lexmark Imaging Studio auf Ihrem Desktop angezeigt.

Schaltflächen in Lexmark Imaging Studio

Auswahl

Zweck

Details

Fotos drucken

Hiermit können gängige Fotoformate unter Verwendung der auf dem Computer gespeicherten Bilder gedruckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Größenveränderung von Fotos.

Fotos bereitstellen

Hiermit können Sie ein auf Ihrem Computer gespeichertes Bild per E-Mail versenden. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Fotos.

Speicherkartenfotos verwenden

Hiermit können Sie Fotos von der eingelegten Fotospeicherkarte speichern oder drucken. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken von Fotos direkt von einer Speicherkarte.

Albumseite drucken

Hiermit kann eine Albumseite mit mehreren Fotoformaten gedruckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken von Fotos über einen Computer.

Fotos suchen und bearbeiten

Hiermit können gespeicherte Fotos auf Ihrem Computer angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Suchen von Fotos.

Vergrößern/Verkleinern

Hiermit können Fotos für den Druckvorgang vergrößert oder vekleinert werden.

Auswahl

Zweck

Hiermit können Sie die Lexmark Website besuchen.

Hier können Sie sich eingehender über die Funktionen der Software informieren.

Hiermit wird die Verwendung von Werkzeugen ermöglicht, durch die die optimale Funktionsweise Ihres Druckers stets gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Lexmark Ratgebers.


Informationen über Lexmark Fast Pics

Lexmark Fast Pics ist ein Bestandteil von Lexmark Imaging Studio. Diese Komponente bietet verschiedene Optionen zum Drucken und Übertragen von Fotos von Ihrer Speicherkarte.

Hinweis: Für die Verwendung von Lexmark Fast Pics muss der Drucker an einen Computer angeschlossen sein.

  1. Zum Starten von Lexmark Fast Pics haben Sie folgende Möglichkeiten:

Lexmark Fast Pics wird angezeigt.

Hinweis: Wenn Ihre Digitalkamera das Drucken im DPOF-Format nicht unterstützt (siehe Drucken einer DPOF-Auswahl), wird die DPOF-Schaltfläche nicht angezeigt.

Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:

  1. Klicken Sie auf Auf PC speichern, um Fotos zu speichern.
  2. Doppelklicken Sie auf den entsprechenden Ordner auf der Speicherkarte, um Ihre Fotos anzuzeigen.
  3. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben sämtlichen Fotos, die Sie speichern möchten.
  1. Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie Fotos zum Speichern ausgewählt haben.

Das folgende Dialogfeld wird angezeigt.

  1. Wählen Sie den Speicherort aus, an dem Sie Ihre Fotos speichern möchten.
  2. Wählen Sie die gewünschten Speicheroptionen aus.

Hinweis: Wählen Sie nicht Ja aus, sofern Sie die Fotos nicht dauerhaft von der Speicherkarte löschen möchten.

  1. Klicken Sie auf Jetzt speichern.
  2. Klicken Sie auf OK.

Verwenden des Lexmark Ratgebers

Der Lexmark Ratgeber (LSC) ist eine wertvolle Informationsquelle.

So öffnen Sie den Lexmark Ratgeber:

  1. Öffnen Sie Lexmark Imaging Studio. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Lexmark Imaging Studio.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wartung/Fehlersuche.

Daraufhin wird der Lexmark Ratgeber angezeigt.

Der Lexmark Ratgeber umfasst sechs Registerkarten: Druckerstatus, Hilfreiche Informationen, Fehlersuche, Wartung, Kontaktinformationen und Erweitert.

Registerkarte:

Aktion:

Druckerstatus (Hauptdialogfeld)

  • Dient zur Überprüfung des Status des Geräts. Während des Druckens lautet der Status beispielsweise Drucker druckt.
  • Hiermit können die Tintenfüllstände der Tintenpatronen angezeigt werden.

Hilfreiche Informationen

Hier lernen Sie, wie Sie:

  • Einstellungen suchen und ändern.
  • Grundlegende Funktionen verwenden.
  • Banner, Transferpapier, Fotos, Umschläge und andere Objekte bedrucken.

Fehlersuche

  • Hier erhalten Sie Tipps zum aktuellen Status.
  • Lösen von Druckerproblemen

Wartung

  • Hiermit kann eine neue Tintenpatrone eingesetzt werden.
  • Hiermit können Kaufoptionen für neue Patronen angezeigt werden.
  • Hiermit kann eine Testseite gedruckt werden.
  • Hiermit kann die Reinigung zur Behebung von Querstreifen vorgenommen werden.
  • Hiermit können durch das Ausrichten unscharfe Ränder beseitigt werden.
  • Hiermit können andere Probleme mit der Tinte behoben werden.
  • Hiermit können Rückstände von japanischen Postkarten entfernt werden.

Kontaktinformationen

  • Hier erfahren Sie, wie Sie sich telefonisch, per E-Mail oder über das World Wide Web an Lexmark wenden.

Erweitert

  • Hiermit können die Darstellung des Fensters "Druckstatus" geändert und Stimmbenachrichtigungen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Hiermit können die Netzwerkdruckeinstellungen geändert werden.
  • Hiermit können Informationen zur Softwareversion abgerufen werden.
  • Hiermit können Sie am Lexmark Connect-Programm teilnehmen.

Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie unten im Bildschirm auf Hilfe klicken.


Verwenden des Papiersortensensors

Das Gerät verfügt über einen Papiersortensensor, der die folgenden Papiersorten erkennen kann:

Der Papiersortensensor ist standardmäßig aktiviert. Gehen Sie jedoch folgendermaßen vor, wenn Sie den Papiersortensensor deaktivieren und die Papiersorte manuell auswählen möchten:

  1. Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei Drucken.

Das Dialogfeld "Drucken" wird angezeigt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld "Drucken" auf Eigenschaften, Einstellungen oder Optionen.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Druckeigenschaften" die Registerkarte Qualität/Kopien aus.
  3. Wählen Sie im Bereich Papiersorte die Option "Meine Auswahl verwenden" und dann die gewünschte Papiersorte im Dropdown-Feld aus.

Hinweis: Die von Ihnen verwendete Papiersorte wird von Ihrem Drucker erkannt. Das Gerät kann das Papierformat nicht erkennen.

Erneutes Aktivieren des Papiersortensensors

  1. Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei Drucken.

Das Dialogfeld "Drucken" wird angezeigt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld "Drucken" auf Eigenschaften, Einstellungen oder Optionen.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Druckeigenschaften" die Registerkarte Qualität/Kopien aus.
  3. Wählen Sie im Bereich für die Papiersorte Druckersensor verwenden.

Hinweis: Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie unten im Bildschirm auf Hilfe klicken.


Verwenden der Komponente "Druckeigenschaften"

Druckeigenschaften bezeichnet die Software, mit der die Druckfunktion gesteuert wird. Sie können die Einstellungen im Bildschirm "Druckeigenschaften" je nach dem zu erstellenden Projekt ändern. Die Druckeigenschaften können vom Großteil der Programme aus geöffnet werden:

  1. Wählen Sie in der Software-Anwendung Datei Drucken aus.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Drucken" auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder auf die Schaltfläche Einrichtung (je nach Programm).

Das Dialogfeld "Druckeigenschaften" wird zusammen mit dem Menü "Ich möchte" angezeigt.

Die Änderungen der Einstellungen gelten lediglich für die gerade geöffnete Datei.

Die Druckeigenschaften können auch vom Ordner "Drucker" aus aufgerufen werden, ohne dass Sie ein anderes Programm öffnen müssen:

  1. Klicken Sie auf Start Einstellungen Drucker.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Lexmark 910 Series und wählen Sie Druckeinstellungen aus.
  3. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch und klicken Sie auf OK.

Die an den Druckereinstellungen im Ordner "Drucker" vorgenommenen Änderungen werden für die meisten Programme zu Standardeinstellungen.

Das Menü "Ich möchte"

Das Menü "Ich möchte" wird automatisch beim Öffnen des Bildschirms "Druckeigenschaften" angezeigt. Hier finden Sie unterschiedliche Assistenten (zum Drucken eines Banners, eines Posters, eines Umschlags, zum beidseitigen Drucken), die Ihnen dabei helfen, die optimalen Druckeinstellungen für Ihr Projekt auszuwählen. Wenn Sie das Dialogfeld "Druckeigenschaften" vollständig anzeigen möchten, schließen Sie dieses Menü.

Registerkarten "Druckeigenschaften"

Alle Druckeinstellungen befinden sich auf den drei Hauptregisterkarten der Softwarekomponente "Druckeigenschaften": Qualität/Kopien, Papiereinstellungen und Drucklayout.

Qualität/Kopien, Registerkarte

Bereich

Auswählen

Qualität/Geschwindigkeit

  • Automatisch, Schnell, Normal oder Foto, je nach der von Ihnen gewünschten Ausgabequalität. "Schnell" ist die schnellste Option.

Mehrere Kopien

  • Kopien sortieren, wenn Sie mehr als eine Kopie eines Dokuments drucken möchten. Mit dieser Option werden zuerst alle Seiten der ersten Kopie und dann alle Seiten der zweiten Kopie usw. gedruckt.
  • Letzte Seite zuerst drucken, wenn die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt werden sollen.
  • Anzahl der zu druckenden Kopien.

Papiersorte

  • Druckersensor verwenden, damit Ihr Drucker die Papiersorte erkennt.
  • Um die gefundene Papiersorte anzuzeigen, klicken Sie auf den Link Den automatisch gewählten Papiertyp anzeigen.
  • Meine Auswahl verwenden, um eine eigene Auswahl aus dem Dropdown-Menü zu treffen.

Farbbilder schwarzweiß drucken, um Tinte der Farbpatrone einzusparen.

Wählen Sie Automatisches Scharfzeichnen von Bildern, um automatisch die beste Bildschärfeneinstellung basierend auf dem Bildinhalt auszuwählen.

Papiereinstellungen, Registerkarte

Bereich

Auswählen

Papierformat

Papier, Umschlag, Banner oder Ohne Rand und wählen Sie dann die Größe der verwendeten Papiersorte. Wenn das Papierformat nicht aufgelistet wird, wählen Sie Benutzerdefiniertes Format.

Ausrichtung

Hochformat oder Querformat

Drucklayout, Registerkarte

Bereich

Auswählen

Layout

Normal, Banner, Spiegelbildlich, Mehrseitendruck, Poster, Broschüre oder Ohne Rand

Beidseitiges Drucken

  • Beidseitiges Drucken, wenn Sie auf beiden Seiten des Blattes drucken möchten.
  • Steg seitlich oder Steg oben, um festzulegen, wie die Seiten Ihres Dokuments umzublättern sind.

Hinweis: Wenn Sie "Steg seitlich" wählen, werden die Seiten des Dokuments wie die Seiten einer Zeitschrift angeordnet. Wenn Sie "Steg oben" wählen, werden die Seiten wie die eines Notizblocks umgeblättert.

Hinweis: Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesen Einstellungen benötigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine am Bildschirm angezeigte Einstellung und wählen Sie dann Direkthilfe.

Menü "Einstellungen speichern"

Über das Menü "Einstellungen speichern" können die aktuellen Einstellungen in den Druckeigenschaften benannt und gespeichert werden. Es können bis zu fünf benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert werden.

Menü "Optionen"

Über das Menü "Optionen" können Sie Änderungen an den Einstellungen für die Qualitätsoptionen, für die Layoutoptionen und die Druckerstatusoptionen vornehmen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesen Einstellungen benötigen, rufen Sie über das Menü das Dialogfeld mit den jeweiligen Registerkarten auf und klicken Sie dann im Dialogfeld auf die Schaltfläche Hilfe, falls diese zur Verfügung steht.