Konfigurieren der Zieleinstellungen

Im Folgenden werden die Einstellungen erläutert, die beim Hinzufügen oder Bearbeiten eines Ziels zur Verfügung stehen. Je nach Gerät oder Situation sind einige Scaneinstellungen unter Umständen nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Drucker.

Name

Geben Sie einen Namen für das Ziel ein.

Standort

Wählen Sie Netzwerkordner oder FTP , und konfigurieren Sie das ausgewählte Ziel.

Hinweise:

Netzwerkordner

Funktion

An

Adresse

Geben Sie die IP- Adresse des Netzwerkordners ein. Sie können maximal 255 Zeichen eingeben.

Hinweis:  Die folgenden Zeichen sind unzulässig: /, :, *, ?, “, <, >, |, +

Fügen Sie das LDAP-Pfadattribut für jeden Abschnitt des Feldes hinzu, indem Sie %u eingeben. Zum Beispiel \‍\‍local‍\‍%u\‍share .

LDAP-Pfadattribut

Geben Sie das Pfadattribut für den LDAP-Server ein.

Pfadendung

Geben Sie die Pfadendung für den LDAP-Server ein.

LDAP-Benutzer-ID-Attribut

Geben Sie das Attribut für die Benutzer-ID auf dem LDAP-Server ein.

Hinweis:  Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Feld "LDAP-Pfadattribut" nicht leer ist.

Dienstkonto für Dateizugriff verwenden

Geben Sie die Quelle an, mit der die Benutzer-ID anhand des LDAP-Servers überprüft wird.

Standardmäßig wird die Benutzer-ID verwendet, die in den Authentifizierungsoptionen für die Anwendung festgelegt ist.

Wenn diese Option aktiviert ist, verwendet sie die Benutzer-ID, um über das Bedienfeld auf die Anwendung zuzugreifen. Mit dieser Option können alle Konten an den Netzwerkordner gescannt werden.

Hinweis:  Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Feld "LDAP-Pfadattribut" nicht leer ist.

Domäne

Geben Sie die Windows-Domäne für das Ziel ein, wenn sich das Ziel in einer anderen Domäne als der Drucker befindet.

WINS-Server

Geben Sie die WINS-Serveradresse ein, wenn beim Herstellen einer Verbindung zwischen dem Drucker und einem Netzwerkordner Probleme auftreten.

Broadcast-Adresse

Geben Sie die Broadcast-Adresse des Netzwerks ein, wenn beim Herstellen einer Verbindung zwischen dem Drucker und einem Netzwerkordner Probleme auftreten.


FTP

Funktion

An

Adresse

Geben Sie den Servernamen ein. Sie können maximal 255 Zeichen eingeben.

Hinweis:  Die folgenden Zeichen sind unzulässig: /, :, *, ?, “, <, >, |, +

Fügen Sie das LDAP-Pfadattribut für jeden Abschnitt des Feldes hinzu, indem Sie %u eingeben. Zum Beispiel server/%u/share .

Anschluss

Geben Sie die für die Kommunikation mit dem FTP-Server verwendete Anschlussnummer ein. Der Standardanschluss für FTP ist 21, für SFTP 22.

SFTP

Aktivieren Sie eine sichere FTP-Verbindung.

LDAP-Pfadattribut

Geben Sie das Pfadattribut für den LDAP-Server ein.

Pfadendung

Geben Sie die Pfadendung für den LDAP-Server ein.

LDAP-Benutzer-ID-Attribut

Geben Sie das Attribut für die Benutzer-ID auf dem LDAP-Server ein.

Hinweis:  Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Feld "LDAP-Pfadattribut" nicht leer ist.

Dienstkonto für Dateizugriff verwenden

Geben Sie die Quelle an, mit der die Benutzer-ID anhand des LDAP-Servers überprüft wird.

Standardmäßig wird die Benutzer-ID verwendet, die in den Authentifizierungsoptionen für die Anwendung festgelegt ist.

Wenn diese Option aktiviert ist, verwendet sie die Benutzer-ID, um über das Bedienfeld auf die Anwendung zuzugreifen. Mit dieser Option können alle Konten an den Netzwerkordner gescannt werden.

Hinweis:  Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Feld "LDAP-Pfadattribut" nicht leer ist.


Authentifizierungsoptionen

Funktion

An

Kerberos-Authentifizierung verwenden

Verwenden Sie ein Kerberos-Ticket, um die Netzwerkziele zu authentifizieren.

Hinweise:

  • Diese Option wird angezeigt, wenn das Ziel auf Netzwerkordner festgelegt ist.
  • Wenn Sie diese Option für Drucker auswählen, auf denen Embedded Solutions Framework (eSF) Version 2.0 ausgeführt wird, stellen Sie sicher, dass auch MFP-Authentifizierungsinformationen verwenden ausgewählt ist.

Gast (Netzwerkordner)/anonym (FTP)

Wenn diese Option ausgewählt ist, können die Benutzer auf das Ziel zugreifen, ohne dass sie Authentifizierungsinformationen eingeben müssen.

MFP-Authentifizierungsinformationen verwenden

Der Benutzer wird aufgefordert, die für den Drucker festgelegten Authentifizierungsinformationen einzugeben, wenn er die Anwendung über das Druckerbedienfeld öffnet. Die Authentifizierungseinstellungen für den Drucker müssen entsprechend konfiguriert sein, damit diese Option ordnungsgemäß funktioniert.

Hinweis:  Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr Drucker so konfiguriert wurde, dass er Zugriffssteuerungen verwendet und der Zugriffssteuerung "Geräte-Apps" bzw. "Profile verwenden" (je nach Gerät) eine Sicherheitsvorlage zugewiesen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Embedded Web Server – Sicherheits-Administratorhandbuch für Ihren Drucker.

Nach Benutzernamen und Passwort fragen

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Benutzer aufgefordert, ihre Authentifizierungsinformationen einzugeben.

Hinweis:  Lassen Sie diese Option deaktiviert, wenn der Drucker für die Verwendung von Zugriffssteuerungen konfiguriert wurde.

Statischen Benutzernamen und statisches Passwort verwenden

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die in den Feldern "Benutzername" und "Passwort" angegebenen Authentifizierungsdaten für das Ziel verwendet, ohne dass der Benutzer aufgefordert wird, diese auf dem Touchscreen einzugeben.


Scaneinstellungen

Passen Sie die Einstellungen an, um die bei Scanvorgängen verwendeten Standardeinstellungen festzulegen.

Hinweis:  Einige Scaneinstellungen sind nur bei einigen Druckermodellen verfügbar. Eine vollständige Liste der verfügbaren Scaneinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Drucker.

Option

Zweck

Papierformat

Geben Sie das Papierformat des Originaldokuments an.

Ausrichtung

Geben Sie an, ob das Originaldokument das Hochformat oder Querformat aufweist.

Inhalt

Geben Sie den Inhalt des Originaldokuments an, um die Scanqualität zu verbessern.

Seiten (Duplex)

Ermöglicht Benutzern das Scannen ein- oder zweiseitiger Dokumente.

Format

Geben Sie das Ausgabeformat für das gescannte Bild an.

Hinweis:  Das Dateiformat „Sichere PDF“ ist nur in einigen Druckern verfügbar.

PDF-Version

Geben Sie die Version der für das gescannte Bild verwendeten PDF an.

Hinweise:

  • Wählen Sie für archivierbare PDF-Dateien die Version A-1a , A-1b oder A-2u aus.
  • Die Versionen A-1a und A-1b basieren auf der PDF-Version 1.4.
  • Die Version A-2u basiert auf der PDF-Version 1.7.
  • Diese Einstellung wird nur aktiviert, wenn ein PDF-Dateiformat ausgewählt ist.

Auflösung

Passen Sie die Qualität des Originaldokuments an. Wenn Benutzer Fotos, Zeichnungen mit feinen Linien oder Dokumente mit sehr kleinem Text scannen, sollten Sie die Einstellung für die Auflösung erhöhen.

Hinweise:

  • Bei Einstellung einer höheren Auflösung werden größere Dateien generiert.
  • Die maximale Scanauflösung für Farbbilder beträgt 300 dpi und für Graustufenbilder 600 dpi.

Farbe

Scannen Sie das Dokument in Schwarzweiß oder Farbe.

Benutzerauftrag

Scannen Sie Dokumente in verschiedenen Papierformaten in eine einzige Datei.

Kante zu Kante

Geben Sie an, ob das Dokument von Kante zu Kante gescannt werden soll.

Kontrast

Passen Sie den Kontrast eines gescannten Bildes an.

Helligkeit

Diese Option dient zum Aufhellen oder Nachdunkeln der Ausgabe eines gescannten Bilds.

Schattendetails

Passen Sie den Umfang an Schattendetails auf einem gescannten Bild an.

Hintergrund entfernen

Diese Option dient zum Aufhellen oder Abdunkeln des Hintergrunds eines gescannten Bilds.

Scanvorschau

Geben Sie an, ob für Scanaufträge eine Vorschau angezeigt werden soll.

Wenn Erweiterte Scanvorschau aktiviert ist, können Benutzer weitere Vorschauoptionen auswählen. Sie können beispielsweise Bereiche automatisch und manuell zuschneiden, Seiten drehen sowie Kontrast und Helligkeit einstellen.


Scananpassungen

  1. Wählen Sie jede Einstellung aus, um den Standardwert festzulegen.

  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der entsprechenden Funktion, wenn Sie zulassen möchten, dass Benutzer die Standardwerte über den Drucker ändern können. Wenn die Standardeinstellungen von den Benutzern nicht geändert werden sollen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.

  3. Hinweis:  Bei aktivierten Kontrollkästchen können Benutzer über den Drucker sowohl im Abschnitt für Scananpassungen der Anwendung als auch in der erweiterten Scanvorschau auf diese Funktionen zugreifen. Um zu vermeiden, dass Scananpassungen an mehreren Stellen aktiviert sind, sollten Änderungen durch die Benutzer nur zulässig sein, wenn der Standardwert auf Aus festgelegt ist.

Auswählen

An

Automatisches Zuschneiden

Der beste Zuschneidebereich für ein gescanntes Bild wird vom Drucker festgelegt.

Entflecken

Flecken auf einem gescannten Bild werden vom Drucker automatisch entfernt.

Entzerren

Bilder werden nach einem Scanvorgang automatisch vom Drucker geglättet.

Entfernen leerer Seiten

Leere Seiten werden vom Drucker automatisch aus einer Scandatei entfernt.

Toleranz

Legt einen Toleranzgrad für das Entfernen leerer Seiten fest. Damit wird die Empfindlichkeit des Druckers bei der Bestimmung von Leerseiten eingestellt. (0 bedeutet, dass mehr Seiten entfernt werden können, 10 bedeutet, dass weniger Seiten entfernt werden sollen.)


OCR (In Text konvertieren)

Hinweise:

Funktion

An

Von OCR erkannte Sprachen

Legt die Sprachen fest, die von der OCR-Funktion erkannt werden sollen.

Automatisch drehen

Dreht gescannte Dokumente automatisch in die richtige Ausrichtung.

Entflecken

Flecken auf einem gescannten Bild werden vom Drucker automatisch entfernt.

Invertierte Erkennung

Ermöglicht es der OCR-Funktion, weißen Text vor schwarzem Hintergrund zu erkennen und in bearbeitbaren Text umzuwandeln.

Automatische Kontrastverbesserung

Passt den Kontrast automatisch an, um die OCR-Qualität zu verbessern.


Benutzerdefinierte Eingabeaufforderungen

Mit benutzerdefinierten Aufforderungen können Sie die Benutzer über den Touchscreen des Druckers zur Eingabe auffordern oder Benutzern Meldungen anzeigen. Um eine benutzerdefinierte Aufforderung festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie unter Benutzerdefinierte Aufforderungen Benutzerdefinierte Aufforderungen aktivieren .

  2. Klicken Sie auf Hinzufügen .

  3. Wählen Sie die benutzerdefinierte Aufforderung aus, die Sie hinzufügen möchten.

  4. Konfigurieren Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf Speichern .

  5. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeile, um die Eingabeaufforderungen in der Reihenfolge anzuordnen, wie sie dem Benutzer angezeigt werden sollen.

Sie können jedem Ziel sechs Typen von Aufforderungen hinzufügen.

Auswählen

An

Zeichenfolge

Bei dieser Art von Eingabeaufforderung müssen die Benutzer einen Textstring eingeben, z. B. eine Benutzer-ID.

  • Name – Der Name der Aufforderung. Sie wird dem Benutzer nicht auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt.

  • Text der Eingabeaufforderung: – Der Text, der auf dem Touchscreen angezeigt wird.

  • Standardwert : Geben Sie einen Standardwert für die erforderliche Eingabe ein. Die Benutzer können diese Eingabe verwenden oder einen anderen Wert eingeben.

  • Mindestlänge : Die Mindestanzahl von Zeichen, die die Benutzer als Antwort auf die Eingabeaufforderung eingeben müssen.

  • Höchstlänge : Die maximale Anzahl von Zeichen, die die Benutzer als Antwort auf die Eingabeaufforderung eingeben dürfen.

  • Passwort (Zeichen verschlüsseln): – Bei Ja werden für jedes eingegebene Zeichen Sternchen angezeigt.

Ganzzahl

Fordert Benutzer zur Eingabe eines numerischen Werts auf, z. B. einer PIN.

  • Name – Der Namen der Aufforderung. Sie wird dem Benutzer nicht auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt.

  • Text der Eingabeaufforderung: – Der Text, der auf dem Touchscreen angezeigt wird.

  • Standardwert : Geben Sie einen Standardwert für die erforderliche Eingabe ein. Die Benutzer können diese Eingabe verwenden oder einen anderen Wert eingeben.

  • Minimum : Der Mindestwert, den die Benutzer in die Eingabeaufforderung eingeben müssen.

  • Maximum : Der Höchstwert, den die Benutzer in die Eingabeaufforderung eingeben dürfen.

  • Passwort (Ziffern verschlüsseln): – Bei Ja werden für jede eingegebene Ziffer Sternchen angezeigt.

Nachricht

Bei dieser Art von Eingabeaufforderung wird eine Meldung auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt. Es ist keine Eingabe vom Benutzer erforderlich.

  • Name – Der Name der Aufforderung. Sie wird dem Benutzer nicht auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt.

  • Text der Eingabeaufforderung: – Der Text, der auf dem Touchscreen angezeigt wird.

  • Ausrichtung: – Legt fest, wie der Text auf dem Touchscreen des Druckers ausgerichtet wird (zentriert, linksbündig oder rechtsbündig).

Mehrfachauswahl

Bei dieser Art von Eingabeaufforderung können die Benutzer mehrere Optionen gleichzeitig aus einer Liste auswählen.

  • Name – Der Name der Aufforderung. Sie wird dem Benutzer nicht auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt.

  • Text der Eingabeaufforderung: – Der Text, der auf dem Touchscreen angezeigt wird.

  • Elemente: – Die Liste der Auswahlmöglichkeiten, die Benutzern angezeigt werden. Trennen Sie Elemente in diesem Feld durch Kommas.

Einzelauswahl

Bei dieser Art von Eingabeaufforderung müssen die Benutzer eine Option aus einer Liste auswählen.

  • Name – Der Name der Aufforderung. Sie wird dem Benutzer nicht auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt.

  • Text der Eingabeaufforderung: – Der Text, der auf dem Touchscreen angezeigt wird.

  • Elemente: – Die Liste der Auswahlmöglichkeiten, die Benutzern angezeigt werden. Trennen Sie Elemente in diesem Feld durch Kommas.

  • Position des Standardelements (beginnt bei 0) : Legt fest, welches Element die Standardauswahl sein soll. Wenn Sie z. B. 0 eingeben, ist das erste Element in der Liste die Standardauswahl. Wenn Sie keine Standardauswahl wünschen, lassen Sie dieses Feld leer.

Boolescher Wert

Bei dieser Art von Eingabeaufforderung müssen die Benutzer auswählen, ob eine Option wahr oder falsch ist.

  • Name – Der Name der Aufforderung. Sie wird dem Benutzer nicht auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt.

  • Text der Eingabeaufforderung: – Der Text, der auf dem Touchscreen angezeigt wird.

  • Standardwert – Legt den Standardwert fest, der den Benutzern auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt wird. Wählen Sie Wahr oder Falsch aus.


Barcode

Hinweise:

Auswählen

An

Barcodes auf erster Seite aktivieren

Der Drucker ist in der Lage, Barcodevorlagen auf der ersten Seite eines gescannten Dokuments zu erkennen. Wählen Sie vorhandene Barcodevorlagen aus der Dropdown-Liste "Vorlage auswählen" aus.

Barcodes auf anderen Seiten aktivieren

Der Drucker ist in der Lage, Barcodevorlagen auf den Folgeseiten eines gescannten Dokuments zu erkennen. Wählen Sie vorhandene Barcodevorlagen aus der Dropdown-Liste "Vorlage auswählen" aus.


Seitenumbruch

Ein Seitenumbruch ermöglicht dem Drucker die Unterteilung eines Druckauftrags basierend auf der vom Administrator oder in den Barcodes festgelegten numerischen Werten.

Hinweis:  Diese Funktion ist nicht kompatibel mit JPEG- und mehrseitigen TIFF-Dateiformaten.

Auswählen

An

Seitenumbruch aktivieren

Ermöglicht dem Drucker die Unterteilung eines Auftrags in mehrere Aufträge.

Anzahl der Seiten zwischen Aufträgen

Ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl der Seiten pro Datei anzugeben.

Hinweis:  Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn Seitenumbruch aktivieren ausgewählt ist.

Barcode

Ermöglicht dem Drucker die Unterteilung eines Auftrags auf der Basis eines Barcodes, der in der Barcodevorlage für die erste Seite festgelegt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Barcode .

Hinweise:

  • Aktivieren Sie im Abschnitt "Barcode" das Kontrollkästchen Barcodes auf erster Seite aktivieren , um Barcode-Seitenumbrüche zu aktiveren.
  • Um die Barcodeseitenvorlage einzuschließen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Barcodeseite einschließen .
  • Diese Einstellung ist nur aktiviert, wenn Seitenumbruch aktivieren ausgewählt ist.

Datei

Hinweis:  Um Fehler zu vermeiden, wählen Sie entweder Zeitstempel anhängen oder Vorhandene Datei überschreiben aus. Wenn keine Einstellung ausgewählt ist und eine Datei mit dem Standardnamen am Ziel vorhanden ist, kann die Anwendung nicht am Ziel speichern. Außerdem tritt ein Fehler auf.

Funktion

An

Name

Geben Sie einen Standardnamen für die Scandatei ein. Die Dateierweiterung wird automatisch entsprechend dem Wert im Feld Format im Bereich Scaneinstellungen generiert.

Benutzer darf Dateinamen eingeben

Wenn diese Option ausgewählt ist, können die Benutzer den Standarddateinamen überschreiben.

Zeitstempel anhängen

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird beim Speichern einer Datei eine Zeitsignatur an den Dateinamen angehängt.

Vorhandene Datei überschreiben

Eine eventuell vorhandene Datei mit dem gleichen Namen wird automatisch ersetzt.

Benutzerdefinierte Dateinamen zulassen

Wenn diese Option ausgewählt ist, können Informationen, die mit benutzerdefinierten Eingabeaufforderungen oder Barcode-Vorlagen erfasst wurden, zum Namen der Scandatei hinzugefügt werden.

  1. Wählen Sie eine Option aus der Liste Verfügbar aus.

  2. Klicken Sie auf den Rechtspfeil, um die Option zum Dateinamen hinzuzufügen.

  3. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeile, um die Optionen in der Reihenfolge anzuordnen, wie sie erscheinen sollen.


Andere Optionen

Auswählen

Zweck

Allgemeine XML-Indexdatei aktivieren

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird eine allgemeine XML-Indexdatei im Zielordner generiert. Der Index listet Details zum Scanauftrag auf, wie beispielsweise den Benutzer (bei aktivierter Authentifizierung) und die Scaneinstellungen. (Benutzerdefinierte Scanaufträge werden ausgeschlossen, da sie keine einheitlichen Scaneinstellungen haben.) Der Administrator kann diese Datei zum Schreiben von Dateien verwenden oder Dateien anhand einer externen Anwendung verschieben oder verarbeiten.

Benutzer Navigation durch Ordner erlauben

Wenn diese Option ausgewählt ist, können die Benutzer Unterordner des Zielordners durchsuchen und den Speicherort für einen Scanauftrag auswählen.

Benutzer Erstellen von Ordnern erlauben

Benutzer können Unterordner im Zielordner erstellen und ihren Scanauftrag speichern.

In Ordner "Benutzername" starten (erstellen, falls nicht vorhanden)

Speichert die gescannten Dokumente jedes Benutzers in einem nach dem Benutzer benannten Unterordner im Zielordner.

Auf Startbildschirm anzeigen

Erstellen Sie einen Kurzbefehl mit dem Namen des Scanziels auf dem Startbildschirm.


Scanbestätigungsseite

Auswählen

An

Miniaturansichten einfügen

Legt fest, ob eine Miniaturansicht nur der ersten Seite, aller Seiten oder keiner Seite (Aus) in die Scanbestätigungsseite aufgenommen wird.

Druck-Bestätigungsseite

Legt fest, ob nach einem Scanauftrag eine Bestätigungsseite gedruckt wird. Wählen Sie Benutzerauswahl zulassen aus, damit der Benutzer auswählen kann, ob eine Bestätigungsseite nach Abschluss des Auftrags gedruckt werden soll.

E-Mail-Bestätigung

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird eine Bestätigungsseite per E-Mail gesendet. Wählen Sie Scanstatus zur Betreffzeile hinzufügen aus, um den Status des entsprechenden Scanauftrags in der Betreffzeile der E-Mail anzugeben.

Hinweis:  Bei Verwendung der E-Mail-Bestätigung muss der Drucker für die Verwendung eines E-Mail-Servers konfiguriert sein. Weitere Informationen finden Sie im Druckerhandbuch.